Kärntner Sparkasse

Beiträge zum Thema Kärntner Sparkasse

Warnen vor der Pflege-Lücke: Diethard Theuermann, Rudolf Köberl, Manfred Bartalszky, Herbert Printschitz, Gabriele Semmelrock-Werzer und Paul Eiselsberg (von links) | Foto: Fritz-Press, Kärntner Sparkasse

IMAS-Studie
Pflege-Lücke von 1.606 Euro?

Ergebnisse einer IMAS-Studie zur "neuen Pensionisten-Generation": Wichtigkeit der privaten Vorsorge ist den Kärntnern bewusst. Im Bereich Pflege glauben die Befragten an eine monatlich Lücke von 1.606 Euro. KÄRNTEN. "In diesem Zinsumfeld schafft man allein mit Sicherheit keinen Wohlstand, ohne Risiko-Beimischung kann man nicht vorsorgen." – So lautet die Kernaussage in Bezug auf die aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von "s Versicherung", Erste Bank und Sparkassen. Diese präsentierten...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Beratung ist wichtig: Rudolf Köberl, Gabriele Semmelrock-Werzer, Manfred Bartalszky, Paul Eiselsberg, Herbert Printschitz | Foto: fritzpress
1

Studie zum Thema Vorsorgebewusstsein

Repräsentative IMAS-Studie zum Vorsorgeverhalten und Vorsorgebewusstsein der Kärntner. KÄRNTEN. Kärntner, die an eine langfristige Zukunft denken geben einen pessimistische Einschätzung ab und blicken der Zukunft mit Skepsis entgegen. "Wenn die Gesellschaft besorgt in die Zukunft schaut ist es nie ein guten Zeichen. Selber etwas dagegen zu tun ist die Devise", sagt Sparkasse-Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer. Im August und September wurden Personen unterschiedlichen Alter und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Vor dem Weltspartag: Diethard Theuerman, Gabriele Semmelrock-Werzer, Rudolf Köberl | Foto: Sparkasse/fritzpress
2

Sparen ist eine Frage der Sicherheit

Kärntner legen pro Monat durchschnittlich 219 Euro auf die Seite. Hauptgrund: Notgroschen. KÄRNTEN. Die Kärntner Sparkasse präsentiert eine Studie über das Sparverhalten. Fazit: Es ist den Kärntnern sehr wichtig. "Die Sicherheit steht im Mittelpunkt", weiß Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer. Der häufigste Spargrund ist der sogenannte Notgroschen. Kärntner nehmen also niedrige Zinsen in Kauf. "Man muss ein gewisses Risiko eingehen, wenn man den Wert des Geldes erhalten möchte", weiß...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Gerd Leitner
Die Studie präsentierten:
Sparkasse-Marketingleiter Diethard Theuermann, Herbert Printschitz (Landesdirektor s Versicherung Kärnten), Rudolf Köberl (Bereichsleiter Privatkunden), Sparkasse-Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer, Vorstandsvorsitzen | Foto: Sparkasse/fritzpress

Bei Vorsorge geht's in Kärnten zum Berater

Studie: Neun von zehn Kärntnern wollen persönliche Beratung. KÄRNTEN. Eine Studie von Gfk-Austria im Auftrag der s-Versicherung zeigt: "Die Nachricht über das Pensionskonto hat wesentlichen Einfluss auf das Bewusstsein für Vorsorge", wie Heinz Schuster, Vorstandsvorsitzender der s-Versicherung, zusammenfasst. Für 85 Prozent der befragten Kärntner ist die Vorsorge mittlerweile ein wichtiges Thema. Sicherheit geht für Kärntner vor Risiko allerdings wollen die Kärntner wenig bis gar keines...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner

Sparkasse mit Studie zur Pensionslücke

Jeder dritte Kärntner kann sich vorstellen, dass das „Pensionskonto Neu“ sein Vorsorgeverhalten verändern wird. Das Bewusstsein in Bezug auf die Notwendigkeit finanzieller Vorsorge ist bei den Kärntnern sehr stark ausgeprägt. Sicherheit und geringes Risiko in der Veranlagung haben dabei einen weit höheren Stellenwert als hohe Rendite oder hohe Zinsen. Jeder dritte befragte Kärntner plant, sein Vorsorgeverhalten über das „Pensionskonto Neu“ anzupassen. Dass geht aus einer aktuellen Studie im...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.