Kündigung

Beiträge zum Thema Kündigung

Arbeiterkammer-Bezirksstelle in der Freistädter Zemannstraße. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

Nicht fristgerecht gekündigt
Arzt musste Reinigungskraft 658 Euro nachzahlen

"Unsere 14 Bezirksstellen nehmen eine ganz wichtige Funktion ein“, sagt Andreas Stangl. „Wir machen keinen Unterschied, ob es sich um große oder kleinere Beträge handelt.“ Untermauert wird die Aussage des Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich von einem aktuellen Fall aus der Bezirksstelle Freistadt, bei dem 658 Euro für eine Arbeitnehmerin erstritten wurden. FREISTADT. Dabei geht es um eine Frau, die neun Jahre lang geringfügig als Reinigungskraft bei einem Arzt beschäftigt war. Völlig...

Von links: Klaus Riegler (Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Freistadt) und Andreas Stangl (Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich). | Foto: AKOÖ/Wolfgang Spitzbart

Arbeiterkammer
8.500 Euro für Servicekraft im Bezirk Freistadt erkämpft

Zuerst kein Lohn, dann die Kündigung am Tisch – die Arbeiterkammer Freistadt erkämpfte für eine Servicekraft 8.500 Euro. BEZIRK FREISTADT. Eine Servicekraft in einem Gastronomiebetrieb im Bezirk Freistadt erlebte vergangenen Herbst, wovor sich viele Arbeitnehmer besonders in Krisenzeiten fürchten: Trotz erledigter Arbeit erhielt der Mitarbeiter keinen Lohn. Im September war es nur eine Teilzahlung und in den Folgemonaten ging kein einziger Euro auf seinem Konto ein. Der Mitarbeiter sprach...

Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Klaus Riegler und sein Team erstritten im ersten Halbjahr 2021 fast eine Million Euro für Arbeitnehmer im Bezirk Freistadt. | Foto: AK OÖ

AK-Bezirksstelle Freistadt
Fast eine Million Euro im ersten Halbjahr erstritten

BEZIRK FREISTADT. Für die Experten der Arbeiterkammer-Bezirksstelle in Freistadt gab es im vergangenen halben Jahr viel Arbeit. Sie erkämpften insgesamt fast eine Million Euro für Beschäftigte, die sich mit arbeits- bzw. sozialrechtlichen Problemen an sie gewandt haben. In den meisten Fällen ging es um falsche Abrechnungen oder ausstehende Zahlungen. Besonders dreist ging ein Arbeitgeber aus dem Bezirk Freistadt mit einer jungen Beschäftigten um, die er bereits nach wenigen Monaten im...

2.456 Mitarbeiter sind in Steyr beschäftigt. Der deutsche Vorstand in München plant das Werk bis 2023 zu schließen. | Foto: Mader

Standort Steyr wackelt
"Wollen mit allen Mitteln kämpfen"

Standort Steyr droht im Zuge von coronabedingt verschärften MAN-Umstrukturierungsplänen das Aus. MÜNCHEN, STEYR. Der deutsche Lastkraftwagenhersteller MAN will in Deutschland und Österreich bis zu 9.500 Stellen abbauen. Von dieser Maßnahme verspricht sich die Volkswagen-Tochter bis zum Jahr 2030 ein Ergebnisplus von 1,8 Mrd. Euro. Dem Stellenabbau könnten auch mehrere Standorte zum Opfer fallen – darunter Steyr. Standort auf der Kippe MAN plant den Stellenabbau schon seit geraumer Zeit, weil...

Foto: Panthermedia - pressmaster
1

Jobsicherheit
Nur jeder Fünfte befürchtet Kündigung

Karriere.at hat 531 Arbeitnehmer nach ihrem Sicherheitsbefinden im Job befragt. Bei der Mehrheit zeichnet sicheine Erwartungshaltung ab, wie sie in Zeiten von Corona für viele zum Alltag geworden ist: Nix is fix – wer weiß schon, was morgen ist. OÖ.  Jeder Dritte (33 Prozent) kann derzeit keine negativen Anzeichen für einen nahenden Jobverlust erkennen, ist aber auch der Meinung „wissen kann man es nie!“ Fast ebenso viele (31 Prozent) fühlen sich in ihrem Arbeitsverhältnis sicher. Wesentlich...

AK-Präsident Johann Kalliauer appelliert an Unternehmen, auf das neue Corona-Kurzarbeitsmodell umzusteigen. | Foto: Florian Stöllinger

Corona-Kurzarbeits-Modell
AK und AMS appellieren für Kurzarbeit

Die Arbeiterkammer OÖ und das AMS OÖ appellieren an Unternehmer, keine voreiligen Kündigungen auszusprechen. Das neue Corona-Kurzarbeits-Modell biete unabhängig von der Betriebsgröße und der Branche für alle Betroffenen Vorteile. OÖ. In einer gemeinsamen Erklärung machen AK-Präsident Johann Kalliauer und AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer darauf aufmerksam, dass die Bundesregierung das neue Kurzarbeitsmodell in den letzten Tagen vereinfacht habe. So könne die Kurzarbeit im Idealfall...

Thomas Stelzer ist derzeit noch Landeshauptmann-Stellvertreter und wird am 6. April Josef Pühringer nachfolgen.
1

OÖ kündigt Bundesländer-Vereinbarung

In den Jahren 2013 bis 2015 musste Oberösterreich in Summe rund 2,7 Millionen Euro mehr an andere Bundesländer zahlen, als es erhalten hat. Hintergrund: Es gibt eine Vereinbarung zwischen den Bundesländern (15a-Vereinbarung), die einen Kostenersatz bei der Sozialhilfe regelt. Das bedeutet: Wenn zum Beispiel ein Mindestsicherungsbezieher seinen Wohnsitz in ein anderes Bundsland verlegt, das einen anderen Satz bei der Mindestsicherung hat, muss die Differenz ausgeglichen werden. Dies stehe aber...

Foto: Shoot 4u/Fotolia

Arbeitsrecht - die zehn häufigsten Irrtümer

Die 10 häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht 1. „Ich kann im Krankenstand nicht gekündigt werden.“ Eine Kündigung im Krankenstand ist möglich. Aber der Arbeitgeber muss auch hier Fristen und Termine einhalten. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bleibt aber bestehen. Im Krankenstand nicht auf eine einvernehmliche Lösung eingehen, man könnte bares Geld verlieren. 2. „Im Krankenstand brauche ich die ersten drei Tage keine Bestätigung vom Arzt.“ Doch, wenn der Arbeitgeber darauf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.