KaffeeHaus

Beiträge zum Thema KaffeeHaus

V. l.: Roman Schärf, Tobias Staack, Helmut Tischler, Dominik Raub und Gerd Meurer.
14

"Eat & Drink" im Fischapark : Erste Einblicke

Bereits eine Woche vor der Eröffnung inspizierten die Bezirksblätter das neue Kaffeehaus im Fischapark. Helmut Tischler traut sich was. Sein Kaffee Plantage im Fischapark wurde von den Besuchern großartig angenommen, jetzt steht er knapp vor seiner nächsten großen Aufgabe: Die "Werkstatt Eat & Drink" im ersten Stock soll ein weiteres Publikumsmagnet werden. Noch tummeln sich die Arbeiter auf dem Areal, noch wird geschraubt, geschweißt und gemauert - ja richtig gehört: Das Kaffeehaus (nach...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die hundertjährige Helene Janzsa, wie man sie kennt - mit einem Lächeln im Gesicht und einer Geschichte auf Lager. | Foto: Mayr

Ein Scheibbser Urgestein erzählt über ihr Leben

Die ehemalige Gastwirtin Helene Janzsa wird heuer 100 Jahre alt und kennt viele Geschichten über Scheibbs. SCHEIBBS. 1914 erblickte Helene Janzsa das Licht der Welt und nach dem Besuch der Bürgerschule erlernte sie das Zuckerbäckerhandwerk im elterlichen Haus. Nach der Gesellenprüfung blieb sie im eigenen Haus beschäftigt, und erst nach der Schließung der Bäckerei und des Kaffeehauses Janda im Jahr 2007 ging sie in den verdienten Ruhestand. "Ich wurde 1914 in Scheibbs geboren, als der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Lesung: Literatur aus dem Kaffeehaus

Johannes Wesemann bewegt sich in seiner eigenen, durchaus weiten Definition einer Wiener Kaffeehausliteratur. Sie umfasst neben den herrlichen Verdächtigen, wie Carl Merz, Helmut Qualtinger, Gerhard Bronner, Peter Altenberg, Anton Kuh, Egon Friedell und Josef Weinheber auch Literaten einer anderen Zeit, wie H.C. Artmann oder Werner Schneyder. Wesemann vermischt die Texte auch mit Anekdoten von Kreisky, Winston Churchill, Dietrich Fischer-Dieskau bis zu Otto Klemperer. Dabei gibt es einen...

  • Krems
  • Andrea Reitbauer
2

Ray-X unterweX auf der Plantage

Ray-X hatte sein näXtes Abenteuer im Raum Wiener Neustadt Geschätzte LeserInnen, liebe Freund(e)Innen von Ray-X, Es war wieder einmal so weit, gestern Nachmittag hatte ich eine Heimsuchung von unserem Freund Ray-X. Einfach unvorstellbar, wie frech und unverschämt dieser Kerl manchmal vorgehen kann. Diesmal stand er plötzlich und ganz ohne anzuläuten mitten in meinem Vorraum. Das Ganze dürfte sich folgendermaßen zugetragen haben –ich mutmaße nur, da er partout nicht mit einer Antwort...

  • Wiener Neustadt
  • Christian Derflinger

Absolutes Kontaktverbot für Stalker

Gastwirt schickte Ex-Freunding bis zu 50 Nachrichten pro Tag. TULLN. Bis zu 50 SMS pro Tag schickte ein 38-jähriger Gastwirt aus dem Bezirk Tulln der Mutter seines Sohnes. Er fühlte sich provoziert, wenn seine Ex-Freundin mehrmals mit dem Kinderwagen an jenem Kaffeehaus vorbeifuhr, in dem er mit seiner Neuen saß, so der Stalker vor Gericht. Zwei mal angezeigt Immer wieder gab es für den Wirt ab Oktober 2012 Anlässe, die ihn zum Handy greifen ließen. Er rief an, er schickte Nachrichten und zwar...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: Kraus

Neuer Mosaikstein für Mödlings Gastronomie

MÖDLING. Obwohl wenige Stunden zuvor noch gehämmert und gebohrt wurde, konnte die Eröffnung des Cafe Mosaik pünktlich am 11. November in der Kaiserin Elisabeth-Straße 8 vorgenommen werden. Das ehemalige Cafe Lilly wurde von den beiden Gumpoldskirchner Neo-Gastronomen Monika und Harald Schiefer neu gestaltet und bietet täglich von 10 bis 22 Uhr typische Kaffeehaus-Spezialitäten. Neben zahlreichen Freunden waren auch die Bürgermeister Ferdinand Köck aus Gumpoldskirchen und Hans Stefan Hintner aus...

  • Mödling
  • Roland Weber

Kaffeekultur mit Tradition in Baden

Es war vor mehr als 300 Jahren, nämlich im Jahre 1707, als in Baden der erste bürgerliche Kaffeesieder erwähnt wurde. Gut acht Jahrzehnte später erlebte die Kaffeehauskultur mit der Eröffunung des "Casinos" am Hauptplatz (heute Sparkasse Baden) eine erste Blütezeit. Es folgten weitere Kaffeehäuser, darunter das Café Scheiner Ecke Weilburgstraße/Peterhofgasse, das "In-Café" der Biedermeierzeit. Älteren Badenern ist es vielleicht noch als Café Schopf bekannt. In ihm handelt Arthur Schnitzlers...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.