Kaisermühlen

Beiträge zum Thema Kaisermühlen

Eine lebenswerte Stadt - bitte im Vollbild betrachten
26

Unser schönes Wien

Wo: Donaustadtbrücke, Donaustadtbrücke, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Poldi Lembcke
Der Zugang zur Garage ist völlig verdreckt und es stinkt. Zahlreiche Tauben haben sich hier an der Decke eingenistet.
9

Parkgarage des ehemaligen Minopolis: Parken in Gestank und Dreck

Die Garage bei der Reichsbrücke wird von Tauben belagert und verdreckt. Parkgebühr: Ein Euro pro Stunde. DONAUSTADT. Für alle Besucher der Donauinsel ist das Parken im angrenzenden Kaisermühlen mühsam bis unmöglich. Gerade in den Sommermonaten findet man hier nur schwer bis gar nicht einen Parkplatz. Grund dafür sind das Gänsehäufel und die Donauinsel. Umso positiver ist die Tatsache, dass direkt am Kaisermühlendamm eine Tiefgarage für genügend Platz sorgt. Zumindest auf den ersten Blick. Denn...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Ab 1. Juli ist der Kaisermühlentunnel (am Foto: das Westportal) wieder für den gesamten Verkehr freigegeben. | Foto: Wikipedia

A22 und Tunnel Kaisermühlen: Bauarbeiten sind fast abgeschlossen

Ab 28. Juni ist die Richtung Wien fertig, ab 1. Juli wird der Tunnel für den gesamten Verkehr freigegeben. DONAUSTADT. Die ASFINAG stellt in der Nacht von 30. Juni auf 1. Juli die Sanierung der A22 Donauuferautobahn und des Tunnel Kaisermühlen komplett fertig. Die Fahrtrichtung Kaisermühlen/Wien ist bereits ab Dienstag, 28. Juni, tagsüber und damit vor allem zur Rush-Hour dreispurig befahrbar. In der Nacht zwischen 22 Uhr und 5 Uhr früh kann es wegen Restarbeiten noch zu Spursperren kommen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler
Seitenansicht von der Schüttaustraße
50 33 7

Pfarrkirche Kaisermühlen

Diese Pfarrkirche mit ihrem eigenwillig-modernen Turm hatte mich schon als Kind fasziniert, wenn wir ins Gänsehäufel fuhren. Hier nun eine kleine Fotoreihe mit Außen- und Innenansichten. Über die Kirche selbst weiß Wikipedia interessantes: Kaisermühlen gehörte nach der 1850 erfolgten Eingemeindung nach Wien für viele Jahrzehnte zum 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt, daher mussten die Einwohner einen weiten und beschwerlichen Weg zu „ihrer“ Pfarrkirche St. Nepomuk auf sich nehmen. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Heinrich Moser
Der Goethehof in Kaisermühlen
20 29 3

Der Goethehof

Der größte Gemeindebau der Zwischenkriegszeit in Kaisermühlen ist der Goethehof. In dieser Anlagen befinden sich 677 Wohnungen (ursprünglich waren es 727). Der Goethehof wurde in den Jahren 1928-1930 nach Plänen von Hugo Mayer, Rudolf Fraß, Viktor Mittag, Karl Hauschka, Heinrich Schopper, Alfred Chalousch und Johann Rothmüller (Arbeitsgemeinschaft und Stadtbauamt) erbaut und nach Johann Wolfgang von Goethe benannt. Der Großwohnblock ist als "Brückenkopf" am linken Donauufer konzipiert und liegt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Heinrich Moser
Bis auf die beiden Pavillons ist der Eingang neu! Da spielte sich immer einiges ab, wenn Badeschluß war...;)
25 25 4

In Kaisermühlen an der Alten Donau

Heute hatte ich mal wieder in Kaisermühlen zu tun und habe die Gelegenheit für ein paar Fotos genützt und auch, um Erinnerungen aufzufrischen. Schließlich war das Gänsehäufel lange Zeit unser bevorzugtes Schwimmbad. Damals (in den 60ern) war schon die An- und Abreise 'eines der letzten Abenteuer', mit der Straßenbahn fuhr man eine gute Stunde von Ottakring nach Kaisermühlen. Heute ist das anders, auch die Straßenbahn gibt es dort nicht mehr. Wo: Mendelssohngasse, Mendelssohngasse, 1220 Wien auf...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Heinrich Moser
Doris Nußbaumer und Wolfgang Pechlaner stellen das Werkl in der Schüttaustraße vor.
3

Gesellschaftskritik in Kaisermühlen

Das „Werkl im Goethehof“ veranstaltet seit zwei Jahren aufrüttelnde Abende. Als sich 2012 der alte Kulturverein im Goethehof auflöste, beschloss eine kleine, aber engagierte Gruppe um Doris Nußbaumer und Wolfgang Pechlaner, die kulturelle Leerstelle zu füllen. Ihr neues Konzept ist einfach wie genial – „selbstverwaltete kulturelle Freiräume“. Schauspieler, Autoren, Diskutanten – im Werkl kann jeder mietfrei seine Kunst vorstellen. Offene Türen „Wir suchen immer nach interessierten Künstlern,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Udo Schmid zeigt die stark, aber nicht immer dem vorgegebenen Winkel entsprechende verparkte Gegend rund um den Schüttauplatz.
6

Parkplatzmisere beim Gänsehäufel

Fehlende Bodenmarkierungen führen laut Anrainern zu Parkchaos in Kaisermühlen. „Autofahrer stellen ihre Autos ab, wie es ihnen gerade einfällt“, zeigt sich Anrainer Udo Schmid verärgert. Die Abstände zwischen den Autos werden willkürlich gewählt und auch so manche Schräge entspricht dabei nicht den vorgegebenen Winkeln der Parkplätze. Die Folge dieses chaotischen Parkens sind der Verlust von Parkplätzen und dafür an manchen anderen Stellen große Lücken. Gerade in der Sommer- und Badesaison rund...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Liebt sein Grätzel über alles: Homepage-Initiator Norbert Kainc.
1

Neue Homepage für Kaisermühlen

Der Donaustädter Norbert Kainc präsentiert eine neue Privathomepage über seinen Heimatort Kaisermühlen. Auf www.kaisermühlen.eu - gibt es aktuelle Geschichten aus dem Donaustädter Bezirksteil und hilfreiche Links. Einfach reinklicken! Homepage

  • Wien
  • Donaustadt
  • Robert Berger
Michael Woditschka und Sabine Karrer hatten mit ihrem Protest Erfolg. Bald fahren alle Busse bis zur U2-Station Donaumarina.

90A: Lösung für Kaisermühlen ist fix!

Kaisermühlner wollen bessere Busrouten für ihr Grätzel. Ende des Jahres kommt eine Lösung. Der 90A fährt von der U1-Station Kaisermühlen bis zur Station Harrachgasse. Dort dreht er dann zwei Stationen vor der neue U2-Station Donaumarina um. Für viele Anrainer ein Umstand, der nervt und sich leicht beheben lassen würde. Mittlerweile hat sich eine Initiative gebildet, die in nur kurzer Zeit über Facebook mehr als 100 treue Anhänger gefunden hat. Scheed verspricht Lösung Mittlerweile...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christian Schwarz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.