Kalte Progression

Beiträge zum Thema Kalte Progression

"Leistung wird sich wieder mehr lohnen", sagt LR Astrid Mair zur Abschaffung der "kalten Progression". | Foto: privat
2

"Kalte Progression"
Bund setzt Tiroler Forderung um, mehr Geld für "Fleißige"

Kalte Progression abgeschafft – Leistung wird sich wieder mehr lohnen; Ausweitung der steuerlichen Begünstigung bei Überstunden. TIROL. Nachdem die Bundesregierung die sogenannte "kalte Progression" bereits mit 1. Jänner vollständig abgeschafft hat, ist nun endgültig klar, wer von diesem Geld profitiert. Konkret ist von Bundeskanzler Karl Nehammer angekündigt worden, dass zusätzlich zu den zwei Drittel der kalten Progression, die bereits jetzt durch die Anhebung der Tarifgrenzen direkt an die...

Über alle Einkommen gerechnet beträgt die Entlastung durch das Ende der kalten Progression im kommenden Jahr 1,85 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay/blickpixel (Symbolbild)
2

AK Tirol
Abschaffung kalte Progression: Ab Jänner mehr Netto vom Brutto

Ab dem 1. Jänner 2023 gehört die kalte Progression, oder wie es die AK Tirol betitelt: "die schleichende Steuererhöhung", der Vergangenheit an. Eine langjährige Forderung der Arbeiterkammer konnte damit durchgesetzt werden. TIROL. Der Einsatz habe sich gelohnt, so AK Präsident Erwin Zangerl, der von einem Erfolg für die ArbeitnehmerInnen spricht. Die kalte Progression wird am kommenden Jahr der Vergangenheit angehören. So wird den Beschäftigten ab 2023 mehr Netto von ihrem Bruttogehalt übrig...

Jakob Wolf, Erwin Zangerle und Christoph Stillebacher (v.l.) in der AK Imst. | Foto: AK

Arbeitnehmer bei AK-Präsident Zangerl
Teuerung, Wohnen & Zukunftsangst

Einen Arbeitnehmergipfel bei AK-Präsident Erwin Zangerl zu den Anliegen der ArbeitnehmerInnen des Bezirk Imst hat es zwischen AK-Vizepräsident Christoph Stillebacher und KO Jakob Wolf gegeben. IMST. Die allgemeine Teuerung von Lebensmitteln über Sprit bis hin zur Energie, das Wohnen und die allgemeine Sorgen, wie es in Zukunft weitergeht, beschäftigen die ArbeitnehmerInnen im Bezirk Imst, so die drei Arbeitnehmervertreter. In Sachen Teuerung sind daher die vom Bund und Land gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir’s!“ Bei Fragen und Problemen hilft die AK Tirol mit ihren Expertinnen und Experten. | Foto: AK Tirol/Friedle

AK Tirol
„Kalte Progression ist Abzocke und gehört endlich gestoppt!“

TIROL. „Seit Jahren wird diskutiert die kalte Progression abzuschaffen, doch jede Regierung übt sich nur in Ankündigungspolitik“, kritisiert Ombudsmann Erwin Zangerl. Die kalte Progression bringt dem Budget jährlich viele Milliarden und ist nichts anderes als eine verdeckt eingehobene Lohn- und Einkommenssteuer. Sie entsteht, wenn Steuerstufen nicht an die Inflation angepasst werden und Steuerpflichtige bei stagnierenden Realeinkommen in Steuerstufen geraten, die für ihre Einkommenskategorie...

AK Tirol
Kalte Progression muss abgeschafft werden

TIROL. Oft gab es Ankündigungen der Regierung zur Steuersenkung, doch zu Erleichterungen kam es nie, wie Arbeiterkammer Präsident Zangerl stark kritisiert. Dazu gäbe es jährlich eine versteckte Steuererhöhung, die fix in das System eingebaut wurde.  Steuerlast ohnehin überproportionalEs hätte sich immer noch nichts getan, was die Steuersenkungen angeht, die die Regierung zahlreich angesprochen hat. Was die Arbeiterkammer Tirol allerdings am meisten kritisiert, ist die jährliche versteckte...

AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
1

„Wo bleibt die Steuerentlastung und die Abschaffung der Kalten Progression?“

Die aktuelle Hochkonjunktur und die guten Beschäftigungszahlen ergeben hohe Gewinne für den Finanzminister. AK-Präsident Erwin Zangerl fordert jetzt: „Wo bleibt die Steuerentlastung und die Abschaffung der Kalten Progression, wie dies die Regierung vor den Wahlen versprochen hat?" Die Löhne steigen zwar von Jahr zu Jahr an, die Einkommensgrenzen für die Lohnsteuer bleiben aber gleich. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen in höhere Steuerklassen vorrücken. Deren Gehaltsplus geht...

Foto: pixabay.com

"Kalte Progression" hat System - WKO Präsident Bodenseer fordert Anpassung

In mehreren Punkten klagt der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer die Kalte Progression an. Durch die kalte Progression führt die jährliche Lohnerhöhung nämlich gleichzeitig zu einer steuerlichen Mehrbelastung. Er fordert eine Anpassung an die "wirtschaftliche Realität". TIROL. Als Kalte Progression wird die jährliche Steuererhöhung betitelt. Dadurch wird der Durchschnittssteuersatz jährlich erhöht, denn die einzelnen Steuertarifstufen in Österreich werden nicht an die jährliche Inflation...

LA Heinz Kirchmair | Foto: AAB Tirol/Ties

Kirchmair - Abschaffung der kalten Progression ist zu begrüßen

Finanzminister Schelling möchte kalte Progression abschaffen. Gleichzeitig soll ab Mitte 2017 der Lohnsteuerausgleich automatisch angepasst werden. TIROL. Finanzministar Hans Jörg Schelling machte den Vorschlag, bis 2018/2019 die kalte Progression abzuschaffen. ÖVP-Sozialsprecher und AAB-Landtagsabgeordnete Heinz Kirchmair begrüßt diesen Schritt. Abschaffung der kalten Progression "Der Vorschlag von Finanzminister Hans Jörg Schelling, bis 2018/2019 die kalte Progression abzuschaffen, ist voll...

AK Zangerl: Kalte Progression frisst Lohnplus und bringt Finanzminister jährlich 450 Millionen Euro zusätzlich! | Foto: AK Tirol

AK-Tirol - Kalte Progression abschaffen

Die Kalte Progression frisst die Lohnerhöhungen der Tiroler ArbeitnehmerInnen auf. Um auf die Dringlichkeit der Abschaffung hinzuweisen, geht diese Tage ein Schreiben an die ArbeitnehmerInnen. TIROL. Arbeiterkammer Tirol (AK) Präsident Erwin Zangerl weist darauf hin, dass die Kalte Progression das Lohnplus wieder auffrisst. Was ist die Kalte Progression? Die Kalte Progression ist eine versteckte jährliche Steuererhöhung. Dabei wird der Durchschnittssteuersatz jährlich erhöht. Dies liegt daran,...

Wirtschaftskammerpräsident Dr. Jürgen Bodenseer sieht der Abschaffung der Kalten Progression positiv entgegen. | Foto: Löscher

Das Aus für die kalte Progression

Kalte Progression ist die schleichende Steuererhöhung aufgrund der Tatsache, dass zwar die Löhne steigen, aber die Lohnsteuergrenzen starr sind. Das führt zu höherer Besteuerung, ohne dass die Arbeitnehmer real mehr Geld zur Verfügung haben. Eine Abschaffung der Kalten Progression bedeutet, dass die Steuerzahler jährlich 400 Millionen Euro mehr im Geldbörserl haben. Das schafft Entlastung und kurbelt Konsum und Wirtschaft an. Dass der Staat ohne dieses zusätzliche Geld auskommen kann, ist für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.