Karenz

Beiträge zum Thema Karenz

Besonderes im Sommer ist eine Kinderbetreuung gefragt. | Foto: PantherMedia/cherryandbees
3

Beruf und Familie
Familienfreundliche Arbeitgeber in Bezirk Ried

Das Privatleben und das Arbeitsleben zu vereinen, kann eine große Herausforderung für Familien darstellen. RIED. Familienfreundliche Arbeitgeber wie die Raiffeisenbank oder Uniconsult haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, ihren Mitarbeitern die Gestaltung der Kombination aus Familie und Beruf zu erleichtern. Nicht nur für Mütter"Die Mitarbeiter sollen etwas davon spüren", betont Elisabeth Hochhold von der Raiffeisenbank Ried. Seit 2018 besitzt das Unternehmen das Zertifikat "berufundfamilie". Im...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Auch für Familien ändert sich einiges. | Foto: pixabay
1 4

Neuerungen
Auto, Schule, Arbeit: Was sich 2020 alles ändert

Gleich ab 1. Jänner 2020 treten in Österreich mehrere Änderungen in Kraft. Auch für Schüler ändert sich einiges - allerdings erst ab Herbst. ÖSTERREICH. Die bereits beschlossene neue, einheitlichen Sozialhilfe wurde vor Weihnachten vom Verfassungsgericht gekippt. Verfassungswidrig sind demnach die Regelungen betreffend der Höchstsätze für Kinder sowie die Verknüpfung der Sozialhilfe mit Sprachkenntnissen. Die in Ober- und Niederösterreich für 1. Jänner geplanten Änderungen werden demnach...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bernhard Baier (l.) vom Familienbund Österreich und  Angelika Killmann anlässlich der Präsentation der qualitativen Untersuchung "Väter im Hürdenlauf" | Foto: Anna Richter-Trummer
6

Männer über das 'Vatersein'
"Willst du in Österreich Karriere machen, kannst du nicht in Karenz gehen"

"Ich habe mich nicht getraut, nach Karenz zu fragen, wegen des Chefs", "Väterkarenz ist voll unmännlich", "Die Frage hat sich nicht gestellt" oder "Ich war nicht in Karenz, weil es in Österreich, wenn man eine gewisse Karriere machen will, nicht möglich ist und auch nicht toleriert wird." Das sind die Antworten jener Männer, die Teil der qualitativen Untersuchung vom Familienbund Österreich waren und zum Thema 'Männerkarenz' befragt wurden. Repräsentativ stehen ihre Antworten für das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Tagesmutter Birgit Wagner beim Spielen mit ihren Schützlingen. | Foto: privat

Freie Plätze bei Tagesmutter in Enns

ENNS. Der erste Arbeitstag nach der Karenz rückt näher. Doch wo bleibt der Nachwuchs, wenn Omas, Opas, Freunde und Bekannte keine Zeit zum Aufpassen haben? Eine besonders liebevolle und individuelle Betreuung erfahren Kinder bei Tageseltern. Birgit Wagner ist ausgebildete Kindergartenhelferin und Tagesmutter und lebt mit ihrer Familie in Enns. Bei der Mutter von zwei Kindern wird es nie langweilig: Spielen, Basteln, Kaninchenstreicheln sowie Aktivitäten im Freien stehen täglich am Programm....

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Elterntipps-Abend am 8. November 2017 in der Arbeiterkammer Kirchdorf | Foto: AK/Erwin Wimmer

Elterntipps-Abend am 8. November 2017 in der Arbeiterkammer Kirchdorf

Karenz, Kinderbetreuungsgeldkonto, die neu geschaffene Familienzeit für berufstätige Väter, Weiterbildungskurse für den beruflichen Wiedereinstieg: Über all das können sich (werdende) Mütter und Väter beim Elterntipps-Abend am 8. November 2017, 19 Uhr, in der AK Kirchdorf informieren und beraten lassen. Auch andere Institutionen, die für Eltern relevant sind, beantworten persönliche Fragen. KIRCHDORF. Ein Baby wirbelt nicht nur den gewohnten Alltag durcheinander. Auch die berufliche Zukunft der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: KTM
3

Kind und Karriere: KTM macht's möglich

Die betriebsinterne Krabbelstube des Mattighofner Motorradherstellers KTM greift frischgebackenen Muttis unter die Arme. MATTIGHOFEN (penz). Kind und Karriere - viele Frauen wollen beides. Alles unter einen Hut zu bringen, ist aber nicht leicht. Viele Unternehmen im Bezirk unterstützen Frauen nach der Karenz, um den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. So auch der weltweit bekannte Motorradhersteller KTM. Betriebsinterne Krabbelstube Die Motorradschmiede hat 2012 eine eigene Krabbelstube...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Veronika Hintermair, Renate Dobler und Maria Buchmayr.

Altersarmut ist weiblich: Grüne treten für fairere Pensionen ein

Kinderbetreuungszeiten sollen angepasst und Pflegezeiten bei der Pension berücksichtigt werden. SCHÄRDING, RIED (ska). 1208 Euro versus 2330 Euro. Ersteres ist die durchschnittliche Pension einer österreichischen Angestellten, letzteres jene ihres männlichen Equivalents. Arbeiten Mütter mehrere Jahre lang gar nicht oder Teilzeit wirkt sich das negativ auf ihren Pensionsanspruch aus. "Arbeitsarmut vorprogrammiert", sagt Maria Buchmayr, Landessprecherin der Grünen beim einem Stopp der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Etwa ein Drittel der österreichischen Männer in Väterkarenz nutzt derzeit das einkommensabhängige Modell. Foto: detailblick/Fotolia
1

Weniger Gehalt schreckt Väter ab

Wenige Väter nehmen eine Karenz in Anspruch. Vor allem geringeres Einkommen hält viele davon ab. LINZ (jog). Nur knapp 18 Prozent nutzen die Chance. Sie werden zwar heute nicht mehr belächelt, aber Männer, die in Österreich in Karenz gehen, sind dennoch deutlich in der Minderheit. Dabei hat die intensivere Zeit mit den Kindern viele Vorteile: "Vor meiner Karenz hatte ich wenig Bezug zu meinen Jungs. Meistens kam ich so spät von der Arbeit nach Hause, dass sie schon längst im Bett waren."...

  • Linz
  • Johannes Grüner

AK Elternabende in Grieskirchen und Eferding

GRIESKIRCHEN/EFERDING. Bei den Elternabenden am Mittwoch, 4. November in der AK Eferding und Dienstag, 10. November in der AK Grieskirchen werden alle Fragen rund um Kind und Beruf geklärt. Oft kennen Mütter und Väter auch die rechtliche Situation zu wenig. Zum Beispiel wissen viele nicht, dass ein Elternteil das Kinderbetreuungsgeld zwar bis zu zweieinhalb Jahre beziehen kann, der Arbeitsplatz aber nur für zwei Jahre gesichert ist. Berater von der Arbeiterkammer, dem Arbeitsmarktservice sowie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: lomography4/fotolia

Tipps für Eltern über Karenz und Co.

SCHÄRDING. Beim Elternabend am Donnerstag, 22. Oktober, um 19 Uhr in der Arbeiterkammer Schärding beantworten Experten alle Fragen rund um Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg. Zudem wird über die rechtliche Situation von Vätern und Müttern aufgeklärt. "Zum Beispiel wissen viele nicht, dass ein Elternteil das Kinderbetreuungsgeld zwar bis zu zweieinhalb Jahre beziehen kann, der Arbeitsplatz aber nur für zwei Jahre gesichert ist", klärt Bezirksstellenleiter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
EVG Minis – der firmeneigene und kostenlos Kindergarten | Foto: EVG
3

Die Kinder immer im Blick

Familienfreundliche Arbeitgeber überlegen sich einiges, um Mitarbeiter zu halten BEZIRK (kpr). Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, stellt vor allem Mütter vor große Herausforderungen. Damit es funktioniert, gilt es: Die Betreuung der Kinder sicher zu stellen und ein Arbeitszeitmodell zu finden, das der familiären Situation am besten entspricht. Dessen sind sich auch die heimischen Arbeitgeber bewusst. "Als Familienbetrieb haben wir eine Verantwortung unseren Mitarbeitern gegenüber",...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Für eine berufliche Gleichstellung zwischen Mann und Frau kämpfen die Grüne Bezirkssprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz und  die Grünen Landes- und Frauensprecherin Maria Buchmayr.
5

Frauen beruflich im Nachteil

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz fordert qualitativere Arbeitsplätze. BEZIRK (hed). Die Gehaltsschere zwischen Männer und Frauen klafft weiter markant auseinander – der Bezirk Rohrbach liegt innerhalb Oberösterreichs am fünftletzten Platz. „Während Männer ganz normal für ihre Tätigkeit entlohnt wurden, gingen die Frauen – rein theoretisch – bisher leer aus“, zeigt die Grünen Bezirkssprecherin, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, die prekäre Situation anlässlich des Equal Pay Days (17. April)...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Zu Besuch bei der Nachmittagsbetreuung in Linköping: Franz Schützeneder, Leiter des OÖ Familienreferates, und Franz Hiesl im Gespräch mit den Pädagoginnen.
1 12

Schwedens Familienpolitik im Elchtest

Hohe Geburtenrate & mehr Väter in Karenz: Was Österreich von Schweden lernen kann. STOCKHOLM, LINZ (lenz). Wer an Schweden denkt, denkt an Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga, Knäckebrot, Ikea und rote Holzhäuser. Oder aber an ein innovatives Bildungssystem und fortschrittliche Familienpolitik. Das Land weist eine der höchsten Geburtenraten Europas aus – 1,9 Kinder bringen Schwedinnen im Schnitt zur Welt. In Österreich liegt die Geburtenrate bei 1,4 Kindern. Stellt sich die Frage: "Was...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Im Bild v. l.: Tagesmutter Renate Getzinger, AR-Vors.-Stv. Franziska Groisböck, Dir.-Stv. Johanna Müller, Dir. Albert Arzt, OÖ Familienbund-Landesobmann Thomas Stelzer, BR-Vors. Bettina Kapl, VR-Vors. Walter Wernhart mit den Kindern der Betriebstagesstätte | Foto: Honorarfrei. Matthias Schinnerl

Eröffnung der LKUF-Betriebstagesstätte

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für berufstätige Eltern eine zentrale Herausforderung dar und gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Deshalb unterstützt der OÖ Familienbund Betriebe bei der Erarbeitung und Umsetzung eines Betreuungsangebots für den Nachwuchs der Mitarbeiter. Die OÖ Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge hat nun für die Kinder ihrer Mitarbeiter in Kooperation mit dem OÖ Familienbund die Betriebstagesstätte „Zwergennest“ eröffnet. Die Betriebstagesmutter...

  • Linz
  • Markus Aspalter
1 4

"Ich bin schon glücklich, wenn ich den Spatenstich zusammenbringe"

Bei der Inanspruchnahme der Väterkarenz schaut es in Österreich noch eher düster aus. Welchen Gestaltungsspielraum gibt es für die Politik? Die Möglichkeiten gibt es schon seit Jahren. Die Neuregelung des Karenzgeldes in der Regierung Schüssel hat die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Aber man kann niemanden zwingen. Ich sehe das als Angebot an. Das zarte Pflänzchen beginnt zu wachsen. Der Trend geht jetzt mehr in Richtung kürzere Karenzzeiten. Ja. Ich denke, Kinder brauchen fixe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die speziellen Arbeitszeiten in den Krankenhäusern machen eine eigene Kinderbetreuungseinrichtung notwendig. | Foto: Goran Bogicevic/Fotolia

Betriebsräte fordern Kinderbetreuungseinrichtung im Krankenhausviertel

Die Betriebsräte des Allgemeinen Krankenhauses (AKh), der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK), des Diakonissen-Krankenhauses, der Blutzentrale und der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) sind sich einig: Eine eigene Kinderbetreuungseinrichtung für die Belegschaft ist nötig. Insgesamt sind in diesen Betrieben 7000 Mitarbeiter tätig. "Viele junge Mütter, besonders aus dem Pflegebereich, müssen sich nach der Karenz gegen eine Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses entscheiden, weil etwa die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: evgenyatamanenko/Fotolia

Baby und Beruf: Rat für Eltern am 29. Oktober in der Arbeiterkammer Perg

PERG. Um sich über Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg zu informieren und beraten zu lassen, müssen (werdende) Eltern nicht von Pontius zu Pilatus laufen. Beim Elternabend am Dienstag, 29. Oktober, in der Arbeiterkammer Perg stehen ihnen kompetente Institutionen zur Verfügung und beantworten alle persönlichen Fragen. Ein Baby wirbelt nicht nur den gewohnten Alltag durcheinander, auch die berufliche Zukunft der Eltern wird massiv von den Bedürfnissen des...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Karenzvater Gerhard Wimmer (Produktionstechniker in der voestalpine, seit drei Monaten in Karenz), mit seinem Sohn Fabian (18 Monate) und AK-Präsident Johann Kalliauer | Foto: AK OÖ

Beratungstag zur Väterkarenz in der Arbeiterkammer

Viele Männer wollen in Karenz gehen, haben aber oft zahlreiche Fragen und Bedenken. Aus diesem Anlass findet heute ein Beratungstag zur Väterkarenz in der Arbeiterkammer Linz statt. Dort versuchen Experten, alle Fragen der Väter und deren Partnerinnen zu klären und die Eltern bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Denn Oberösterreich ist in Sachen Väterkarenz "ein Entwicklungsland mit Aufholbedarf", so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek beim Beratungstag. "Ist der...

  • Enns
  • Nina Meißl
Innviertler Gespräche | Foto: Stockhammer

Eltern sollen Plätze einfordern

Eine Geschäftsfrau, eine Politikerin, eine AMS-Frauenbeauftragte sowie eine Mutter, Ehefrau und selbständige Buchhalterin. Aus den Sichtweisen dieser vier Frauen wurde am 15. Juni das Thema Karenz und Wiedereinstieg beleuchtet. Veranstaltet wurden die Innviertler Gespräche vom Frauennetzwerk3 in Kooperation mit Frau in der Wirtschaft. BEZIRK, RIED (kat). Martina Fery ist Wiedereinsteigerin. Seit die Mutter selbständig ist, ist es für sie kein Problem, Beruf und Familie unter einen Hut zu...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.