Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

2 42

Millimeterarbeit für die neue Stromleitung

Mit Hubschrauberhilfe wird die neue Stromabsicherung für Villach errichtet. Die WOCHE war bei der Präzisionsarbeit dabei. FÜRNITZ (ak). Seit Monaten wird in Fürnitz an der neuen 220/110-kV-Netzabstützung für den Großraum Villach gearbeitet. Rund 80 Millionen Euro werden in dieses Projekt investiert, bei dem ein 220/110-kV-Umspannwerk in Fürnitz und eine zwölf Kilometer lange Freileitung bis zum Umspannwerk in Villach-Landskron entsteht. Viele der insgesamt 47 Masten sind bereits errichtet und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Sittersdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Sittersdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Energie-Control Austria

Stabiles Ergebnis für Kelag im ersten Halbjahr

Der Absatz von Strom ging zurück, Gasabsatz konnte gesteigert werden. SPITTAL, KLAGENFURT. Die Kelag legte die Zahlen für das erste Halbjahr 2014 auf den Tisch. Die Brutto-Umsatzerlöse verringerten sich gegenüber 2013 um 57,5 Millionen auf 715,5 Millionen Euro, das Konzernergebnis von 73,3 Millionen Euro erreichte den Stand vom ersten Halbjahr 2013. Absatz am Endkunden zurück Insgesamt ging der Absatz von Strom um 4,7 Prozent zurück, der Absatz an die Endkunden bliebt laut einer Aussendung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige
Strompreis im gleichen Zeitraum für die Endverbraucher um rund 20 Prozent gestiegen“, zeigt Kaiser auf. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1 3

SPÖ-Kärnten fordert Strompreissenkung für Kärntner Bevölkerung

Kaiser, Prettner fordern Kelag-Aufsichtsratssitzung: Stromanbieter sollen Preisvorteile an Kärntner weitergeben. Maßnahmenpakt mit gratis Elektrogeräte-Tausch präsentiert. Nein zu Trinkwasser-Privatisierung. Die SPÖ-Kärnten kämpft für eine Senkung der Strompreise. In einer Pressekonferenz präsentierte SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner ein konkretes Maßnahmenpaket. Neben der Forderung nach sofortiger Einberufung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anzeige
„Es wäre nur fair und gerecht, wenn Stromanbeiter wie die KELAG, der Verbund oder die Energie Klagenfurt diese Ersparnisse direkt an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter geben würde“, so Prettner.

Strompreissenkung für Kärnten gefordert

SPÖ-LRin Beate Prettner fordert KELAG und Co auf, Preisvorteil durch neues Ökostromgesetz an Kärntner Bevölkerung weiter zu geben. Rund 26 Euro Ersparnis pro Jahr möglich. Kärntens Umwelt- und Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) sieht im neuen Ökostromgesetz, die Möglichkeit, die Stromkosten für die Kärntnerinnen und Kärntner zu senken. Dazu fordert Prettner die Kärntner Stromversorger allen voran KELAG, Verbund und Energie Klagenfurt auf, die Preisvorteile, die sie durch das ab 1. Juli...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Von Strom-Ausbauplänen weiß ÖVP-BPO Goritschnig. APG gibt (noch) Entwarnung | Foto: pixelio.de
2

Strom-Gefahr: Ist sie Realität?

ÖVP-BPO Goritschnig befürchtet 380-kV-Leitung im Rosental. Verbund-Netztochter: „Keine Planungen.“ Mit einer Informationsveranstaltung heute, Mittwoch, will ÖVP-Bezirksparteiobmann Thomas Goritschnig über Strom-Ausbaupläne im Rosental aufklären (19 Uhr, GH Ille in Köttmannsdorf). Seine Informationen entstammen einer Präsentation, die im Landtag schon länger aufliegt. „Demnach soll nach Plänen von Verbund und Kelag auf der bestehenden Trasse der 220-kV-Leitung eine 380-kV-Höchstspannungsleitung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
69

Spatenstich Photovoltaikkraftwerk in St. Veit

Passend zum Anlass zeigte die Sonne beim offiziellen Startschuss für das Photovoltaikkraftwerk in St. Veit was sie kann. "Wir müssen die Natur nutzen und sorgsam mit ihr umgehen", erklärte Landeshauptmann Gerhard Dörfler in seiner Festansprache. Das Projekt "Erneuerbare Energie" in St. Veit soll laut Bürgermeister Gerhard Mock auf mehreren Schienen laufen: "Einerseits gibt es das Forschungsprojekt Jaques Lemans Arena und das Freilandkraftwerk an der S37, zusätzlich wollen wir es den Menschen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
4

Kelag erhöht Strompreis ab April um 3,9 Prozent

Seit dreieinhalb Jahren hat die Kelag den Strompreis nicht erhöht, doch jetzt ist es soweit. Angegebener Grund: die seit 2007 gestiegenen Beschaffungskosten und die höheren Kosten für Ökostrom. Die Anhebung erfolgt am 1. April. Das bedeutet für einen Haushalt mit 3.500 kWh Verbrauch pro Monat erhöhte Kosten von 2,19 Euro. Vorstandssprecher Hermann Egger: "Wir geben damit nur einen Teil der Mehrkosten weiter." In der Zwischenzeit setzt die Kelag auf die Erweiterung der eigenen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Kelag-Vorstand Hermann Egger: „Wir brauchen neue Netz-Strukturen“ | Foto: Kelag

Keine Preis-Erhöhung

Mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz wird 2010 ein gutes Jahr für die Kelag. 2011: Keine Preiserhöhung in Sicht. Das Jahr 2010 ist für die Kelag sehr erfolgreich verlaufen – mit mehr als 1,5 Milliarden Euro Umsatz. Das berichtet Kelag-Chef Hermann Egger, seit 22 Jahren im Vorstand des Paradeunternehmens. „Wir merken, dass die Wirtschaft wieder angesprungen ist.“ Ein wichtiger Pluspunkt 2010: Die Wasserführung der Flüsse betrug im Jahresschnitt 97 Prozent; budgetiert worden waren – als Mittelwert der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Land Kärnten und RWE verlängerten Partnerschaft

Weitere zehn Jahre Kooperation zwischen RWE und Land Kärnten, 1,2 Milliarden Euro werden in Kärnten investiert. Das Land Kärnten und Kelag-Miteigentümer RWE AG haben ihre erfolgreiche Partnerschaft um weitere zehn Jahre verlängert. Das wurde heute, Freitag, in der Sitzung der Kärntner Landesregierung einstimmig beschlossen, auch die RWE AG hat ihre entsprechende Zustimmung erteilt. In der Klagenfurter Kelag-Zentrale erfolgte anschließend die Vertragsunterzeichnung. In einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Stromausfall Wörthersee Süd

Im Bereich Dellach am Wörthersee hat es heute um 11:30 Uhr einen Stromausfall gegeben. Betroffen davon sind rund 4.300 Kunden in Keutschach, Maria Wörth, Dellach und Velden gewesen. Ursache für den Stromausfall ist ein bei Grabungsarbeiten beschädigtes 20-kV-Kabel. Den Technikern der KELAG Netz GmbH ist es durch Umschaltungen nach 50 Minuten gelungen die Stromversorgung in den betroffenen Gebieten flächendeckend wieder herzustellen. Die KELAG Netz GmbH ersucht die betroffenen Kunden um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Kelag-Aufsichtsrat bestätigt Wachstumskurs

Investitionen in Kärnten bringen wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort. Der Aufsichtsrat der Kelag hat in seiner letzten Sitzung den geplanten Wachstumskurs der Kelag bestätigt. Das Energieversorgungsunternehmen wird alleine im heurigen Jahr rund 150 Millionen Euro in den Ausbau der Versorgungssicherheit und der Wasserkraft in Kärnten investieren. „Mit diesem Investitionsprogramm leistet unser Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft und des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Stromausfall am Vormittag in Villach

In der Stadt Villach gab es heute kurz nach 9 Uhr vormittags einen Stromausfall im Ortsteil Judendorf/Völkendorf. Betroffen davon waren rund 2.000 Kunden. Ursache für den Stromausfall war ein bei Grabarbeiten beschädigtes 20-kV-Kabel. Durch Umschaltungen ist es den Technikern der KELAG Netz GmbH gelungen, nach 15 Minuten die Stromversorgung wieder flächendeckend herzustellen. Die KELAG Netz GmbH ersucht die betroffenen Kunden um Verständnis.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Ansicht Kreuzung Suppanstrasse

Kommt ein Biomasse-Kraftwerk nach Lenddorf?

In Kooperation mit Kelag-Wärme soll in Lendorf bei Klagenfurt ein Biomasse-Kraftwerk entstehen. Die Woche.at hat sich das Projekt näher angeschaut. Kern des Projektes ist die Errichtung einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf Basis Waldhackgut in Kombination mit einer Holzraffinerie auf Basis Laubholzhackgut. „Das Projekt ist schon weit gediehen“, weiß Ferdiand Mossegger, kaufmännischer und juristischjer Leiter des Projektes. Das Biomasse-Kraftwerke in Kärnten funktionieren beweist das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Gesunkener Absatz, gestiegene Umsätze

Die Wirtschaftskrise schlägt sich beim Stromverbrauch nieder: Der Strom-Absatz beim Kärntner Energieversorger Kelag ist bei den Industriekunden um acht Prozent gesunken. Die Umsätze konnten gesteigert werden. Die Krise hat die Exportwirtschaft Kärntens getroffen: Viele Betriebe mussten die Produktion drosseln, Mitarbeiter kündigen oder in Kurzarbeit schicken. Dabei wird auch weniger Strom verbraucht, wenn die Maschinen nur mit halber Kraft oder gar nicht mehr arbeiten. Die Kelag musste deshalb...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Kelag-Rekordinvestitionsprogramm 2009

In Umsetzung der von den Eigentümern definierten, langfristigen Wachstumsstrategie wendet die Kelag heuer 172 Millionen Euro für Investitionen und Instandhaltungen auf. Das ist die höchste Summe in der 86-jährigen Geschichte des Unternehmens. Schwerpunkte der Investitionen der Kelag sind Kraftwerksprojekte sowie Investitionen in die Netzinfrastruktur in Kärnten. "Unser größtes Projekt ist der Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee," erläutert Hermann Egger, Sprecher des Vorstandes. "Die erste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

E-Control zu Wärmepumpen: Falsche Verrechnung der Netztarife durch die Kelag Netz GmbH

Netztarife müssen für alle Kunden gleich sein – Stromtarife können von der Kelag frei angeboten werden. Die von der Kelag Netz GmbH aktuell an ihre Kunden verschickten Schreiben, wonach aufgrund einer Verordnung der E-Control künftig für Wärmepumpen nicht mehr der „begünstigte Netztarif für unterbrechbare Lieferung“ verrechnet werden darf, hat bei den betroffenen Stromkunden in Kärnten zu großer Unsicherheit geführt. „Das Schreiben kann von der E-Control in der Form aber nicht stehen gelassen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.