KfV

Beiträge zum Thema KfV

Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schulwegpläne helfen den Volksschülern, die Straßen sicher zu queren und Gefahrenstellen zu meiden. | Foto: Neumayr (Symbolbild)

Schulwegplan
Sicher in die Schule kommen in Altenmarkt und Bad Gastein

In Altenmarkt und Bad Gastein wurden kürzlich die neu ausgearbeiteten Schulwegpläne an die Volksschulen übergeben.  ALTENMARKT, BAD GASTEIN. Mit dem Schulwegplan sicher in die Schule geht es für die Volksschulkinder jetzt auch in Bad Gastein und Altenmarkt. Die Umgebungspläne für einen sicheren Schulweg wurden gemeinsam von den Schulen, Polizei, Eltern sowie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und Experten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) entwickelt. Auf Basis aller...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Im Mai 2019 ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall am Innrain. Eine 93-jährige Fußgängerin wurde von einem Lkw erfasst und starb noch an der Unfallstelle. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) fand heraus: In Tirol ist die Bereitschaft an ungesicherten Schutzwegen anzuhalten im Bundesländervergleich am niedrigsten. | Foto: Zeitungsfoto

Negativrekord im Verkehr
In Tirol hält jeder 7. nicht an

Eine im September und Oktober durchgeführte Beobachtung der Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigt, dass in Österreich etwa jeder 10. Fahrzeuglenker vor ungeregelten Schutzwegen dem Fußgänger den Vorrang nimmt. Im Jahr 2019 ereignete sich jeder 5. Fußgängerunfall auf einem ungeregelten Schutzweg. Tirol steht im Bundesländervergleich am schlechtesten da. INNSBRUCK. Aus den Ergebnissen aktueller KFV-Beobachtungen von 5.000 Fußgänger-Lenker-Interaktionen geht hervor, dass in 90 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Walter Markl und Benno Monz wollen eine Parkplatzlösung für Neu-Arzl.
4

Parken in Neu-Arzl
"Uns hat man vergessen"

Mit dem Buch am Lenkrad auf einen freien Parkplatz warten: Das ist für die AnrainerInnen in der Josef-Wilberger-Straße Alltag. INNSBRUCK. 200 Anrainer und Anrainerinnen haben die Schnauze voll. Im Gewerbegebiet rund um den Fruchthof suchen sie vergeblich nach Parkplätzen. 48 Parteien leben in zwei Wohnblöcken in der Josef-Wilberger-Straße und einige Einfamilienhäuser gibt es auch noch zwischen den Betrieben, die sich in den letzten Jahren in der Umgebung angesiedelt haben. Je mehr Betriebe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit will zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren.

Appell in Güssing: "Schau auf dich und nicht aufs Handy"

Auf dem Güssinger Hauptplatz waren Passanten mit einem "Laternen-Airbag" konfrontiert. Verantwortlich dafür war das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), das damit zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren wollte. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. 15 Prozent der burgenländischen Fußgänger sind laut KFV beim Queren einer Straße erkennbar abgelenkt. Oft schenken sie wegen intensiver Smartphone-Nutzung ihrer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: KFV
5

Sicherheit im Verkehr: Aktion des KFV in St. Veit

Am Mittwoch-Vormittag fand eine Aktion zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr in der Herzogstadt statt. Das Motto: "Schau auf dich und nicht auf's Handy". ST. VEIT. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. Davon sind jedoch nicht nur motorisierte Verkehrsteilnehmer betroffen, sondern zunehmend auch Fußgänger, die häufig durch eine intensive Smartphone-Nutzung ihrer Umgebung nicht mehr die erforderliche Aufmerksamkeit schenken. Um diesem negativen Trend...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Reflektoren bieten erhöhte Sicherheit an dunklen Tagen. | Foto: KFV

Fußgänger: Jetzt ist besondere Vorsicht angesagt

Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse ist die Zeit bis Jänner für Fußgänger besonders gefährlich. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps für bessere Sichtbarkeit. Ein Blick auf die Unfalldaten zeigt: Mehr als 1.200 Fußgängerunfälle ereigneten sich im Vorjahr bei schlechten Sichtverhältnissen, wie Dämmerung oder Dunkelheit bzw. schlechter Straßenbeleuchtung – rund 59 Prozent davon in den Monaten Oktober bis Jänner. Das bedeutet, dass in diesen Monaten pro Tag sechs Fußgänger bei...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: KFV

Verkehrssicherheit: Laternenairbags gegen Ablenkungsunfälle

EISENSTADT. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit startete in Eisenstadt unter dem Motto „Schau auf dich und nicht auf's Handy“ eine Verkehrssicherheitskation, die sich gegen Ablenkungsunfälle richtet. „Der Anteil der Fußgänger, die sich abgelenkt im Straßenverkehr bewegen, steigt kontinuierlich“, betont KFV-Expertin Sabine Kaulich – durchschnittlich sind es beim Queren einer Straße 29 Prozent. Airbag und Gstanzln Im Rahmen der Aktion wurden an stark frequentierten Abschnitten Laternenmasten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bürgermeister Gerhard Pirih und Gabriele Zunegg (KFV) mit Mitarbeitern des KFV

Sicher unterwegs in Spittal

KFV appelliert an gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer. SPITTAL. Schwere Unfälle auf Schutzwegen und Radüberfahrten zeigen immer wieder auf, dass die weißen Markierungen auf der Straße oft kein sicheres Terrain sind. Die Stadtgemeinde Spittal führt nun gemeinsam mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) vorbeugende Maßnahmen durch. Drei Aktionen Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Bereich der Schutzwege und Radfahrerüberfahrten in Spittal zu erhöhen, setzt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.