Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Durch Erfahrung lernen: Die Drittklässlerin Emilia meisterte wie viele andere Schülerinnen und Schüler den Parcours des Öamtcs im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk. | Foto: Öamtc
2

Sicherheit mit Spaßfaktor
Kinder trainierten beim Öamtc in Marchtrenk

Mit  Programmen zum Thema "Verkehrssicherheit" engagiere sich der Öamtc seit Jahrzehnten, um Kinder auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorzubereiten. Nun fand die Aktion "Young Mobility Convention" (YoMoCon) in Marchtrenk statt.  MARCHTRENK. 1.650 Schülerinnen und Schüler der dritten und sechsten Schulstufe schnappten sich das Fahrrad und folgten dem Motto "Lernen durch Erleben". Dazu galt es am Öamtc-Trainingsgelände einen Parcours mit 18 verschiedene Stationen zu meistern. Dieses...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Kind und Kindersitz müssen zusammenpassen. | Foto: ÖAMTC/Huger

Sicherheit im Auto
20 Kindersitze im ÖAMTC-Test

Fünf Modelle fielen im heurigen Kindersitz-Test des ÖAMTC durch – aber die Hersteller reagieren kulant. OÖ. 20 Kindersitze hat der ÖAMTC nach den bewährten Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie sowie Schadstoffgehalt getestet. Eines vorweg: Es gab kein „sehr gut“, dafür gleich fünf „nicht genügend“ – dazwischen, mit zwölf „gut“ und drei „befriedigend“, aber viele brauchbare Sitze. „Von den fünf negativ benoteten Modellen fielen vier aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung durch, nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler (v. li.). | Foto: ÖAMTC

Endlich
„Hallo Auto“ ist wieder unterwegs!

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen in Steyr und Steyr-Land nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das beliebte Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an den ersten Schulen in Oberösterreich durchgeführt. Nun startet der Vollbetrieb. STEYR, STEYR-LAND. Seit vielen Jahrzehnten touren die Verkehrssicherheitsexpertinnen und -experten des ÖAMTC Oberösterreich durchs Land, um jungen Menschen das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die richtige Montage und Handhabe sind bei Kindersitzen im Auto ausschlaggebend. | Foto: ÖAMTC/Stephan Huger
4

Keine schädlichen Stoffe
Alle Kindersitze im ÖAMTC-Test sind „sauber“

Krebserregende Substanzen in Kindersitzen sind laut ÖAMTC-Test vorerst Geschichte. Der ÖAMTC und seine Partner haben aktuelle Auto-Kindersitze auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getestet. Steffan Kerbl, Kindersitz-Experte des Mobilitätsclubs, zu den Ergebnissen: „Es gab diesmal zwar kein ,sehr gut‘, allerdings musste auch keines der 23 Modelle mit ,nicht genügend‘ bewertet werden. Daran zeigt sich schon, dass die Hersteller unsere Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sichtbarkeit ist von immenser Bedeutung. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Linz-Land

Wenn sich Kinder und Jugendliche heute im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. BEZIRK (red). E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos, Busse und natürlich auch Fußgänger gilt es im Auge zu behalten: „Wir setzen mit unseren Verkehrssicherheitsprogrammen bereits im Kindergartenalter an und führen die Kleinen auf spielerische Art und Weise an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heran.  Auch in den folgenden Schulstufen sind unsere Verkehrserzieher und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Urfahr-Umgebung

BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.349 Kinder aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. Auf spielerische Art lernenWenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert:...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
4

ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk erfüllt Wunsch
Sein Wunsch war es, einmal so richtig Gas zu geben

Als Leiter des Erlebnishofs für schwerkranke Kinder am Kumplgut in Wels und als Privatperson Florian Aichhorn ist es mir persönlich egal, welche Uhr ich trage! Welches Smartphone ich besitze, oder wo ich schon überall auf Urlaub war. Für mich zählt Gesundheit und strahlende Kinderaugen!! Jeden Tag freue ich mich auf meine Arbeit und arbeite hart daran, dieses einzigartige Projekt voran zu bringen. Am liebsten erfülle ich unseren kleinen Gästen ihren Herzenswunsch. So auch heute, als ich Leonard...

  • Wels & Wels Land
  • Kumplgut Wels
Die Pannenhelfer befreiten in Oberösterreich im vergangenen Sommer 58 Mal Kinder und 12 Mal Tiere aus Autos. | Foto: ÖAMTC/Grumböck
2

ÖAMTC Vöcklabruck
Kinder und Tiere nicht im Auto lassen

BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Kind in Fahrzeug eingeschlossen“, solche Einsätze haben für die ÖAMTC-Pannenfahrer allerhöchste Priorität. „Solche Situationen entstehen fast immer beim Spielen mit der Fernsteuerung des Zündschlüssels oder mit dem Knopf für die Zentralverriegelung. Häufig passiert es auch, dass der Schlüssel irgendwo im Fahrzeug liegt und versehentlich beim Be- oder Entladen des Kofferraums die Heckklappe versperrt wird. Ganz wichtig ist es, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren“,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Herausforderung Verkehrssicherheit

1.439 Kinder nahmen im vergangenen Jahr an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land teil. Ein korrektes Verhalten im Straßenverkehr ist immens wichtig, wird aber immer herausfordernder – sowohl für den Club, vor allem aber für die kleinsten Verkehrsteilnehmer. STEYR, STEYR-LAND. Das kleine Straßen 1x1, Blick und Klick sowie Hallo Auto! – das sind die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC, unterstützt durch das Land Oberösterreich und der AUVA....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Leiterin der ÖAMTC-Verkehrssicherheit, Petra Riener. | Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeisterte 1.568 Kinder im Bezirk Linz-Land

Spielerisch lernen mit allen Sinnen:  Die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für staunende Gesichter. BEZIRK (red). Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land Oberösterreich diesen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeistert Kids

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. BRAUNAU. Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Petra Riener | Foto: Rudolf Laresser
1 2

ÖAMTC begeisterte 1369 Kinder im Großraum Steyr

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. STEYR.  Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Aktion „Hallo Auto“ in der Volksschule Rohr

Bei der Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto!“ steigen Kinder selbst aufs Bremspedal „Wow, so ein langer Bremsweg!“ – Lernen durch Erleben in der Volksschule Rohr ROHR. Der Grundstein für ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Drittklasslern der Volksschule Rohr im Kremstal auf spielerische Weise vermittelt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" durften die Schüler dabei in einem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto!“ in Reichraming

ÖAMTC-Aktion „Hallo Auto“ zu Gast bei den Kindern der Volksschule Reichraming. REICHRAMING. Der Grundstein für ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Drittklasslern der Volksschule Reichraming auf spielerische Weise vermittelt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" durften die Schüler dabei in einem eigens umgebauten Auto selbst kräftig auf die Bremse steigen.Jeder, der „Hallo...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Aktion „Blick & Klick“ in Volksschule Walding

WALDING. Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe, denn jährlich verunglücken rund 550 Kinder allein auf Oberösterreichs Straßen. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Erstklasslern der Volksschule Walding auf spielerische Weise vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu trainieren“, sagt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: ÖAMTC
2

Das kleine Straßen 1x1

ÖAMTC-Verkehrssicherheitsaktion in den Kindergärten Ternberg und Sierning BEZIRK. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich in den Kindergärten Sierning und Ternberg zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

„Das kleine Straßen-1x1“ zu Gast im Kindergarten Waldneukirchen

WALDNEUKRICHEN. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Waldneukirchen zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem Thema...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

„Wow, so ein langer Bremsweg!“

Bei der Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto!“ steigen Kinder selbst aufs Bremspedal – Lernen durch Erleben in der Volksschule St. Oswald ST. OSWALD. Der Grundstein für ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Drittklasslern der Volksschule St. Oswald auf spielerische Weise vermittelt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" durften die Schüler dabei in einem eigens umgebauten Auto...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheit lernen mit „Hallo Auto!“ in der VS Plenklberg

STEYR. Der Grundstein für ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Drittklasslern der Volksschule Plenklberg auf spielerische Weise vermittelt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" durften die Schüler dabei in einem eigens umgebauten Auto selbst kräftig auf die Bremse steigen. Jeder, der „Hallo Auto!“ schon einmal als Kind erlebt hat, merkt sich diese Demonstration sein ganzes...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wie überquere ich die Straße richtig? Das lernen Kinder spielerisch im "kleinen Straßen-1x1". | Foto: ÖAMTC OÖ
3

Kinder lernen "das kleine Straßen-1x1"

Das Auto bremst – und die nicht angeschnallte "Lilli" fliegt in hohem Bogen aus ihrem Sitz. Zum Glück ist Lilli nur eine Puppe, doch die Überraschung bei den Kindern ist groß ... 79 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren erlitten im vergangenen Jahr am Schulweg Verletzungen. Insgesamt wurden 533 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt. "Es passieren immer noch viel zu viele Unfälle mit Kindern auf den Straßen. Das Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist...

  • Linz
  • Nina Meißl

ÖAMTC-Aktion „Blick & Klick“ zu Gast in der Volksschule Steyr Resthof

STEYR. Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe, denn jährlich verunglücken rund 550 Kinder allein auf Oberösterreichs Straßen. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Erstklasslern der Volksschule Steyr Resthof auf spielerische Weise vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Kinder steigen aufs Bremspedal

LINZ (red). Der Grundstein für ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Drittklasslern der Volksschule 23 in Linz-Ebelsberg auf spielerische Weise vermittelt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" durften die Schüler dabei in einem eigens umgebauten Auto selbst kräftig auf die Bremse steigen. Mittlerweile gehört „Hallo Auto!“ schon in vielen Schulen zu einem fixen Bestandteil des...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: ÖAMTC
1 1 2

„Blick & Klick“: Erfolgsgeschichte bei Verkehrssicherheit für Kinder

Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe. Als gemeinnütziger Verein hat der ÖAMTC Oberösterreich acht Verkehrserzieher im Einsatz, die durch Schulen touren und Kinder ab dem Volksschulalter an das sichere Verhalten im Straßenverkehr heranführen. Besonders beliebt und gleichermaßen erfolgreich ist die Aktion „Blick & Klick“, die am 19. November ihr 15-Jahr-Jubiläum feierte. In 15 Jahren wurden knapp 52.000 Erstklassler aus Oberösterreich geschult. Bei „Blick &...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.