Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Doris und Karin Adam | Foto: Doris und Karin Adam
2

Blüthner-Zyklus: Klassik ganz persönlich

“Brilliante Kammermusik”, so die Tageszeitung DER STANDARD, ist auch in dieser Saison von den Wiener Publikumslieblingen Doris und Karin Adam zu erwarten: Meisterwerke der Wiener Klassik und Romantik werden an diesem Abend Stravinskys virtuoser “Suite italienne” gegenüber gestellt. W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Violine B-Dur, KV 378 L.v. Beethoven: Sonate für Klavier und Violine F-Dur, op. 24 I. Stravinsky: Suite Italienne F. Schubert: Fantasie für Violine und Klavier C-Dur, op. 159, D...

  • Wien
  • Penzing
  • Marion Schunack

BRANDAUER-QUARTETT

BRANDAUER QUARTETT Sonntag, 20. JÄNNER 2013 Schloss Fischau, 17:00 Uhr Eintritt: Freie Spende Joseph Haydn - Streichquartett Op. 64, D-Dur, „Lerchenquartett“ Hermann Brandauer - Streichquartett A-Moll Ludwig Van Beethoven - Streichquartett Op. 18, C-Moll BRANDAUER-QUARTETT Im Herbst 2010 formierte sich das Quartett und stellte sich zur Aufgabe, neben der Quartettliteratur der Wiener Klassik und der Romantik stets auch moderne und unbekannte Kompositionen seinem Publikum zu präsentieren. So...

  • Wiener Neustadt
  • Forum Bad Fischau-Brunn

ORCHESTERKONZERT mit internationalen Solisten (Eintritt frei)

ORCHESTERKONZERT bei freiem Eintritt! Ein abwechslungsreiches Konzert mit dem Vienna International Orchestra, jungen internationalen Meistersolisten und dem Wiener Dirigenten Robert Lehrbaumer. Programm: Klavier- und Instrumentalkonzerte von MOZART - HAYDN - BEETHOVEN KONTAKT: +43 (0)680 - 31 27 447, ama@musique.at. Wann: 19.08.2012 19:30:00 Wo: Kaisersaal , Kaiserstraße 10, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Altenburger Musik Akademie

Beethoven!

Kaum einem Komponisten sind die Tonkünstler so eng verbunden wie Ludwig van Beethoven, und diese Verbundenheit hat allen Musikliebenden – auf der Bühne und im Publikum – zahllose schöne Stunden geschenkt. So liegt es nahe, dem tönenden Titanen ein Konzertprogramm zu widmen, in dem weniger häufig gespielte Werke des Meisters vorgestellt werden. Christian Zacharias, als Klaviersolist und Dirigent gleichermaßen hoch geschätzt, hat dafür eine Reihe von erlesenen Werken aus Beethovens Feder...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl
Thomas Kaufmann

Schubert, Haydn, Beethoven - 1. Abonnement Konzert der Sinfonietta Baden

Franz Schubert Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob VIIb:2 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Thomas Kaufmann, Violoncello Christoph Ehrenfellner, Dirigent Wenn im Jahre 1815 ein 18-jähriger Schubert die 3. Symphonie für sein Musikliebhaber- Orchester schrieb (in welchem er selber Bratsche spielte), so hatte er bereits 8 von 9 Beethovenschen Werken derselben Gattung vor Augen! Wie gerne hätte er´s gemacht wie der berühmte Genius,...

  • Baden
  • Sinfonietta Baden
V.l.: Matthias Georg Kendlinger, TVB-Obmann Hans Mauracher, die stellvertretende Direktorin Sabine Mair, Sparkassendirektor Reinhard Waltl mit seinem Kollegen Klaus Felderer zogen eine positive Bilanz über die Beethoven-Tage 2011. | Foto: mey

Tirol feierte Beethoven

Festlicher Ausklang der dritten Tiroler Beethoven-Tage In Tirol mag Petrus für seine Launenhaftigkeit bekannt sein – zur Freude aller ließ er seine anfängliche Skepsis vergessen und zeigte sich rasch als Freund und Kenner des Wiener Meisters – der, wie man weiß, ja bekanntlich auch kein leichter Mensch war ... Anspruchsvolle Konzerte mit sinfonischen Klängen, grandiosen Tongemälden der renommierten K&K Philharmoniker wechselten mit intimen, hochkarätig besetzten Kammermusikabenden und boten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Helene Wendlinger

Klassik pur - Konzert “Frühling in Brunn”

Am 07.06.2011, um 19.30 Uhr findet im Festsaal der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, Franz Anderle-Platz 1, ein Kulturereignis der besonderen Art statt. Unter dem Motto „Frühling in Brunn“ wird das Koncz-Ensemble Wien Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Hugo Wolf und Ludwig van Beethoven spielen. Die Akteure: Das Koncz-Ensemble Wien besteht zum größten Teil aus jungen Wiener Philharmonikern um die Namensgeber Christoph, Stephan, Elisabeth und Thomas Koncz. Die Mitglieder der...

  • Mödling
  • Gisela Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.