Klima

Beiträge zum Thema Klima

Tirol wird dem Bericht zufolge durch das steigende Verkehrsaufkommen, besonders durch den Schwerverkehr, deutlich belastet.  | Foto: Pixabay/Caniceus (Symbolbild)

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Von umweltverträglich hergestellter Bekleidung, über die Vielfalt lokaler biologischer Lebensmittel bis hin zu Lifestyletipps", die ÖKÖ Fair Messe deckt alle Bereiche ab, so LHStvin Ingrid Felipe überzeugt.  | Foto: Land Tirol
2

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe (links) und LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Sax

Klimapolitik
Teilnahme am Earth Strike - Streiken für das Klima

TIROL. SchülerInnen dürfen im Rahmen einer Schulveranstaltung an den Klimademonstrationen teilnehmen, so das österreichische Bildungsministerium. Diesen Erlass unterstützen Ingrid Felipe und Beate Palfrader. Engagement fürs Klima unterstützenDas österreichische Bildungsministerium hat einen Erlass veröffentlicht, dass SchülerInnen im Rahmen einer Schulveranstaltung am Earth Strike – einer Demonstration für das Klima – teilnehmen dürfen. Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bietet anlässlich des "Klima-Wochenendes" ein tolles Programm zum aktuellen Thema! | Foto: privat

Aktuelles Thema
Ein "Klima-Wochenende" im Blumenpark Seidemann

Vom 20. - bis 22. September gestaltet Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen ein großes "Klima-Wochenende!" "Als Bio-Gärtnerei ist das Thema Klimawandel und Klimaschutz natürlich sehr wichtig, zumal der Blumenpark und seine Kunden direkt betroffen sind", so Erwin Seidemann. Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, zeigt ein interessanter Themen-Mix. Es gibt viele Informationen an verschiedenen Infoständen und Vorträge zum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel | Foto: copyright © BMLFUW

Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Die möglichen Folgen des Klimawandels sollen in Hinkunft in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen rechtzeitig mit berücksichtigt werden. Inhalte Klimawandelanpassungsstrategie Bild vergrößern Klimawandelanpassungsstrategie Die Österreichische Anpassungsstrategie gliedert sich in zwei Teile, in ein strategisches Rahmenwerk („Kontext“) und in einen Aktionsplan. Der Kontext behandelt strategische Grundfragen und erklärt die Einbettung der Strategie in den Gesamtzusammenhang. Im Aktionsplan...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Gerhard Heising
Auch in anderen Städten Österreichs wurde bereits fürs Klima gestreikt, wie hier in Wien | Foto: Fridays For Future Austria
2 2

Weltweiter Klimastreik
„Fridays For Future“ erreicht Innsbruck

Am kommenden Freitag werden weltweit wieder tausende SchülerInnen unter dem Slogan „Fridays For Future“ auf die Straße gehen. Auch in Innsbruck werden zahlreiche Kinder und Jugendliche erwartet, die mit ihrem Protest auf die Klimakrise und die ignorante Politik aufmerksam machen wollen. „Wir sind die letzte Generation die die Klimakrise abwenden kann. Dafür müssen wir aber jetzt handeln. Und zwar weltweit“ – Stefanie Jicha, Bildungssprecherin Grüne Heftig diskutiert wird in diesem Zusammenhang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die extreme Hitze verändert Lebensräume wie Kleinstgewässer oder Tümpel. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

WWF fordert Umsetzung naturschutzrelevanter Konzepte

Die Wärme und der viele Sonnenschein sind für manche eine Große Freude, für andere wiederum eine extreme Belastung. Auch die Natur kämpft mit den Folgen des Klimawandels. "Dürren, Unwetter und Überflutungen scheinen an der Tagesordnung zu stehen“, wie  Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich erläutert. TIROL. Unser Ökosystem hat mächtig mit den momentanen Wetterbedingungen zu kämpfen. Die extreme Hitze verändert Lebensräume oder löscht sie komplett aus. So zum Beispiel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die Ötztaler Gletscher schmelzen immer weiter. | Foto: pixabay.com
1 2

Forscher bestätigen: Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar

Das Abschmelzen der Gletscher ist bekannt und wird trotzdem meist totgeschwiegen. Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck haben nun in einer Studie erschreckende Ergebnisse veröffentlicht: Das Abschmelzen der Gletscher ist nicht mehr aufzuhalten - selbst wenn alle Emission sofort gestoppt werden würde. TIROL. Das Schmelzen der Gletscher ist nicht mehr abwendbar, die Katastrophe nicht mehr vermeidbar, so die Aussage der Forscher und ihrer Studie, die im Fachmagazin Nature Climate Change...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 „anständig essen“

Freitag, 18. März 2016 13.30 - 18.30 Uhr Haus der Begegnung in Innsbruck (Rennweg 12). Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. Teilnahmegebühr: Euro 35,- für SchülerInnen und StudentInnen: Euro 25,- inkl. Pausenkaffee und –kuchen Verkostung erlesener Tiroler Bio-Käsespezialitäten am Abend >> zur Veranstaltung >> zum Programm >> zu den Referenten Anmeldung erforderlich unter: hdb.kurse@dibk.at Weitere Infos unter:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Referenten

Die vier Experten Dr. Erich Tasser, Dr. Josef Eitzinger, Dr. Benedikt Haerlin, und Dr. Wilhelm Knaus sind zu Gast. Dr. Erich Tasser Senior-Wissenschaftler am Institut für Alpine Umwelt, Europäische Akademie Bozen (Eurac), seit 1995 externer Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Studium der Biologie an der Universität Innsbruck, Promotion und Habilitation an der Universität Innsbruck im Bereich Allgemeine Ökologie. Aktuelle Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte: Ökologische Folgen des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Programm

Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. 13.30 Uhr Eintreffen und Registrierung 14.00 Uhr Begrüßung durch Dr.in Elisabeth Anker 14.30 Uhr Dr. Erich Tasser, EURAC Bozen „Globaler Wandel im Alpenraum – Folgen und Auswirkungen“ Die Alpen gehören zu den vielfältigsten Landschaften Europas. Verantwortlich dafür ist ein Wechselspiel aus geologischen, topografischen und klimatischen Konstellationen; aber vor allem ist es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Ernährungssouveränität

Was hat das Klima mit unserer Ernährung zu tun? Wie „souverän“ sorgen wir für die Ernährung der Bevölkerung im Alpenraum bzw. wie unabhängig ist die tägliche Versorgung weltweit? ExpertInnen gehen der Frage nach, wie sehr sich der Klimawandel auf lokaler und globaler Ebene auswirkt bzw. auswirken könnte und welche Folgen diese klimatischen Veränderungen für die Ernährungssicherung mit sich bringen. Programm Erich Tasser eröffnet mit dem Blick auf den Klimawandel im Alpenraum. Josef Eitzinger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
1

TiSA – Die größte Gefahr für unser Klimaziel

Ein Kommentar von SPÖ-Nationalrat Max Unterrainer. Gerade wurden in Paris neue Klimaziele festgeschrieben, eine Chance, aber sie will auch genutzt werden. Denn zeitgleich wird in Genf hinter verschlossenen Türen ein Abkommen verhandelt, das die Ziele des Klimagipfels aushebeln könnte. TiSA (Trade in Service Agreement) ist das geplante Abkommen über die Privatisierung von Dienstleistungen. Unter diesem Deckmantel sollen weltweit Dienstleistungen liberalisiert werden. Dazu gehören etwa die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.