Klima

Beiträge zum Thema Klima

Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
3

Knapp 600 Millionen für Bahnausbau
ÖBB und Land investieren. Aber was ist mit Bregenzer Bahnhof?

Die ÖBB-Infrastruktur AG plant für ihr Bauprogramm 2024 bis 2029 in Vorarlberg Investitionen von insgesamt 598 Millionen Euro, das Land wird zu diesen Projekten einen Zuschuss in der Höhe von voraussichtlich 47,5 Millionen Euro leisten. An die 50.000 Menschen nutzen täglich das Vorarlberger Bahnangebot. Der Ausbau ist notwendig, dass die Weiterentwicklung und die Unterstützung zum Thema Klimaschutz (öffentliche Verkehrsmittel) vorangetrieben wird. Dazu braucht es ein leistungsfähigeres...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Die evangelische und katholische Kirche hielt eine Trauerfeier für Österreichs sterbende Gletscher ab. | Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb
1 2

"Gottes Schöpfung"
Trauerfeier für Österreichs Gletscher abgehalten

Eine Trauerfeier für die schmelzenden Gletscher richten katholische und evangelische Kirchen in Österreich aus. Damit soll angesichts ihres "Sterbens" auf die Folgen der Klimakrise und Umweltzerstörung aufmerksam gemacht werden. ÖSTERREICH/VORARLBERG. Anfang Juli feierte die Diözese Feldkirch in Vorarlberg ein ökumenisches Requiem für den Brandner Gletscher. Gewidmet wurde die Trauerfeier dem Gletscher. In wenigen Jahren soll er ganz verschwunden sein, warnt Gletscherforscher Georg Kaser in der...

  • Vorarlberg
  • Lara Hocek
Sei dabei und schnuppere den Duft von Heu in traumhafter Kulisse | Foto:  Barbara Mock

Aktion Heugabel
Walgauer Naturschätze brauchen Deine Hilfe!

Du möchtest im Sommer draußen in der Natur einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte unterstützen? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für Dich. In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume werden gesichert. Denn Magerwiesen sind...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Bio-Naturlehrpfad | Foto: Ivo Vögel

Gelegenheit Eröffnung St. Arbogast
Auf zum Bio-Lehrpfad

Mitte April 2023 wurde der Bio-Lehrpfad in Götzis feierlich eröffnet und lädt alle Menschen ein, die Landwirtschaft wieder näher kennen zu lernen und insbesondere den Bio-Landbau zu verstehen. Tolle Gelegenheit bietet sich dafür am kommenden Wochenende bei der Eröffnung St. Arbogast. Acht verschiedene Stationen behandeln Themen wie Klima, Boden, Kreislaufwirtschaft und Kulturlandschaft. So kann Bewusstseinsbildung im Bereich der Landwirtschaft spielerisch stattfinden. Denn auch in Vorarlberg...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Eine Skulptur von Richard Blaas (im Bild links mit Kurator Günther Blenke) | Foto: Dieter Heidegger

Klimaschutz dank Wale
Walflosse als Mahnmal am Emsbach

1m2 Kunst am Hohenemser Emsbach mit Skulptur von Richard Blaas soll lebensnotwendige Abhängigkeit zwischen Umwelt, dem Klima und Tieren, den Walen sichtbar machen Eine Skulptur von Richard Blaas (im Bild links mit Kurator Günther Blenke) ist das zwölfte Objekt, das im Rahmen von 1m2 Kunst am Hohenemser Emsbach präsentiert wird. Das schlichte Werk des Dornbirner Künstlers soll ein Mahnmal dafür sein, dass Wale seit mehr als 50 Millionen Jahren in den Ozeanen leben und heute für den Klimaschutz...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf (re.) zog gemeinsam mit den Projektteilnehmerinnen Sarah Schöll von der Plattform „Nachhaltig im Burgenland“ (mi.) und Josefine Kuhlmann von der FH Burgenland (li.) Bilanz.  | Foto: Uchann
3

Nachhaltigkeit im Burgenland
Bewusstsein in Gemeinden schaffen

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf gab ein Resümee über das Projekt „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend, umweltbewusst“, welches sich nach den von der UN eingeführten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung richtete. Diese Ziele stehen auch für das Jahr 2023 im Vordergrund, mit Fokus auf Jugendliche und pädagogische Frachkräfte. EISENSTADT. Im Rahmen einer Pressekonferenz zog LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Bilanz zum 2020 gestarteten Projekt, das darauf abzielte, das Bewusstsein für die 17...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner

Zukunftsorientierte Lebens- und Wirtschaftsweise
GWÖ Vorarlberg nun offiziell Mitglied bei Klimacent

Seit Februar 2022 sind wir, als GWÖ Vorarlberg, ganz offiziell Mitglied bei klimacent. Mit der neuen Initiative kann jede*r einzelne*r Vorarlberger Eigenverantwortung übernehmen und eine persönliche Ausgleichszahlung auf Basis des jeweiligen CO2-Fußabdrucks übernehmen. Diese freiwillige CO2-Abgabe steht für eine klimaneutrale und zukunftsorientierte Lebens- und Wirtschaftsweise. Mein Beitrag mit regionaler Wirkung. Mit diesem Beitrag wird eine Dynamik für den Ausbau regionaler...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Verein zur Förderung der GWÖ Vorarlberg
Das Geothermie Symposium 2022 fand im Konferenzzentrum Montafon statt. | Foto: GTÖ
1 6

Geothermie-Symposium 2022 in Vorarlberg

Geothermie-Symposium 2022: Der Beitrag der Geothermie zur Energieversorgung in den Alpen und in der D-A-CH Region BodenseeraumGerade fand das dritte österreichische Geothermie Symposium in Vandans statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der Geothermie wird die Wärme- und Energiewende im Alpenraum nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden Ort Der Verein Geothermie...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Robert Krickl
Das junge Kammerorchester „Camerata Musica Reno“ unter Tobias Grabher spielt Stücke zum Thema Klimawandel | Foto: Franziska Hehle

Klassik trifft Klimaschutz
Kosmos: „Camerata Musica Reno“ mit Werken zum Klimawandel

In der vierten Konzertproduktion des jungen Kammerorchesters „Camerata Musica Reno“ widmen sich die jungen Musiker am kommenden Freitag und Samstag im Theater Kosmos in Verbindung mit einer Autorenlesung von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer dem Thema Klimawandel. Das Orchester versammelt junge, angehende Profimusiker aus der Region Vorarlberg unter der musikalischen Leitung von Dirigenten Tobias Grabher und führt in bewährter Weise auch diese Produktion in Zusammenarbeit mit dem...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Stadt Bregenz

Nur sieben Monate Bauzeit in Bregenz
Schulen werden mit Biomasseheizwerk versorgt

Das Biomasse-Heizwerk Rieden ist nach nur sieben Monaten Bauszeit in Betrieb Das Biomasse-Heizwerk Rieden wurde nach nur sieben Monaten Bauzeit in Betrieb genommen. In der ersten Projektphase nach Inbetriebnahme werden dank einer 80 Meter langen Leitung die Mittelschule Rieden samt Sporthalle sowie die Handelsakademie und Handelsschule mit nachhaltiger Wärme für die Gebäudeheizung und die Warmwasseraufbereitung versorgt. „Nicht erst seit der aktuellen Energiepreiskrise wissen wir, wie wichtig...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: PVÖ Öffi-Gruppe
1

PVÖ Öffi-Gruppe
Pensionistenverband (PVÖ) Vorarlberg gründet Öffi-Gruppe

Mit dem KlimaTicket unterwegs in ganz Österreich Die Zahl der Pensionisten, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, steigt stetig. Über 10.000 zählen zu Nutzern des KlimaTickets VMOBIL, früher bekannt als maximo-Karte. Mit dem Klimaticket Ö ist seit kurzer Zeit ein neues, österreichweit gültiges Öffi-Angebot verfügbar. In Ländle haben bereits rund 1.000 über 60jährige ein solches Ticket in Gebrauch und können damit alle Linienverkehrsmittel vom Boden- bis zum Neusiedlersee nutzen. Mit den...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Foto: PVÖ Öffi-Gruppe
1

PVÖ Öffi-Gruppe
Pensionistenverband (PVÖ) Vorarlberg gründet Öffi-Gruppe

Mit dem KlimaTicket unterwegs in ganz Österreich Die Zahl der Pensionisten, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, steigt stetig. Über 10.000 zählen zu Nutzern des KlimaTickets VMOBIL, früher bekannt als maximo-Karte. Mit dem Klimaticket Ö ist seit kurzer Zeit ein neues, österreichweit gültiges Öffi-Angebot verfügbar. In Ländle haben bereits rund 1.000 über 60jährige ein solches Ticket in Gebrauch und können damit alle Linienverkehrsmittel vom Boden- bis zum Neusiedlersee nutzen. Mit den...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Foto: PVÖ Öffi-Gruppe
1

PVÖ Öffi-Gruppe
Pensionistenverband (PVÖ) Vorarlberg gründet Öffi-Gruppe

Mit dem KlimaTicket unterwegs in ganz Österreich Die Zahl der Pensionisten, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, steigt stetig. Über 10.000 zählen zu Nutzern des KlimaTickets VMOBIL, früher bekannt als maximo-Karte. Mit dem Klimaticket Ö ist seit kurzer Zeit ein neues, österreichweit gültiges Öffi-Angebot verfügbar. In Ländle haben bereits rund 1.000 über 60jährige ein solches Ticket in Gebrauch und können damit alle Linienverkehrsmittel vom Boden- bis zum Neusiedlersee nutzen. Mit den...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Foto: PVÖ Öffi-Gruppe

PVÖ Öffi-Gruppe
Pensionistenverband (PVÖ) Vorarlberg gründet Öffi-Gruppe

Mit dem KlimaTicket unterwegs in ganz Österreich Die Zahl der Pensionisten, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, steigt stetig. Über 10.000 zählen zu Nutzern des KlimaTickets VMOBIL, früher bekannt als maximo-Karte. Mit dem Klimaticket Ö ist seit kurzer Zeit ein neues, österreichweit gültiges Öffi-Angebot verfügbar. In Ländle haben bereits rund 1.000 über 60jährige ein solches Ticket in Gebrauch und können damit alle Linienverkehrsmittel vom Boden- bis zum Neusiedlersee nutzen. Mit den...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Foto: Chris Gallagher/unsplash
2

Was ist das Schwammstadtprinzip?
Spürbare Klimaveränderung - Eine Stadt rüstet sich

„Die Landeshauptstadt Bregenz bekennt sich zum Kampf gegen die Klimakrise und übernimmt in diesem Bereich Verantwortung." Bregenz agiert bei der Klimawandelanpassung nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern beschließt auch konkrete Aktionspläne und passt den eigens erstellten Maßnahmenkatalog mit rund 100 Einzelaktivitäten laufend an. Für den Zeitraum 2022 bis 2024 wurden sieben konkrete Schwerpunkte gesetzt. Sieben Schwerpunkte Soll das sogenannte „Schwammstadtprinzips“ bei der Neugestaltung...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Pyramidenspiel Generationenvertrag

Wer sich in Vorarlberg etwas mit den aktuellen Immobilienpreisen auseinandersetzt, dem bleibt oft nur ein müdes Lächeln übrig. Die Preise sind so hoch wie nie, die Inflation so hoch wie lange nicht und was am Ende des Monats in Herrn und Frau Vorarlberger Geldbörserl bleibt, ist oft gähnende Leere. Und dennoch steckt es in den Genen vieler Gsiberger und Restösterreicher ein Eigenheim zu besitzen. Es ist eben eine gewisse Altersvorsorge. Die Banken sind so großzügig wie nie und haben die...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Foto: Matthew
3

Vorarlberg ist an die Klimaentwicklung angepasst
Zwei unterschiedliche Extreme treten fast gleichzeitig auf: Hochwasser und Trockenheit

Hochwasser und Trockenheit, zwei Umstände die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und trotzdem sind beide Wetterlagen ein zeitgleiches Problem in unserer Region. Die Veränderungen des Klimas bringen vor allem für die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz große Herausforderungen. Ständige Investitionen in den letzten Jahren sollten für Vorarlberg in Zukunft ausreichend sein. Veränderte Regenzeiten und Starkregen Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas lassen vor allem eine Häufung von...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
2

Kampagne "Klima Verrückt Stadt" sucht Jugendliche
Jugendliche Social Media Redakteure gesucht

Mit der Kampagne „Klima Verrückt Stadt“ machen Bregenz, Feldkirch, Konstanz, Lindau, Radolfzell, Singen, St. Gallen und Winterthur diesen Sommer auf die Folgen des Klimawandels in unseren Städten aufmerksam. Eine Social Media-Crew begleitet die Aktionen multimedial. Jugendliche ab 13 Jahren können sich bis 1. April als Social Media-Redakteur bewerben. Die Jugendlichen nehmen an einem Online-Workshop am 23. April teil, knüpfen Kontakte mit Jugendlichen aus den anderen Städten, lernen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die vertrauliche Klimastrategie für 2050 wurde vorab vom Wirtschaftsministerium mit der WKO und Konzernen geteilt. | Foto: Pixabay, Symbolfoto

Ministerium gab Geheimdokument weiter
Konzerne durften Klimaplan der Regierung (um)schreiben

Eine 'Fehleinschätzung' eines Mitarbeiters soll dazu geführt haben, dass das Wirtschaftsministerium den streng vertraulichen Klimaplan 2050 vorab an die Wirtschaftskammer (WKO) und an Industrie-Lobbyverbände weitergeleitet hatte. So rechtfertigt sich nun das Ministerium, nachdem der 'Skandal' aufgeflogen war. Denn das Ministerium hatte in ihrem Schreiben all jene Großkonzerne in Österreich, die am meisten CO2 emittieren, aufgefordert, ihre Änderungswünsche für besagten Umweltschutzplan 'rasch'...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Typisches Holzrahmenhaus mit Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Holzfasern. | Foto: Fraunhofer WKI
2

Klimaschonendes Bauen
Holzbau bleibt empfehlenswert

Hausbau in Zeiten des Klimawandels: Fraunhofer-Studie gibt grünes Licht, ortet aber Forschungsbedarf ÖSTERREICH. Wieder mal Rekordtemperaturen. Der Sommer 2019 eilt von Höchstwert zu Höchstwert und schickt sich an, zu einem der heißesten Sommer der österreichischen Messgeschichte zu werden. Es stellt sich – auch – die Frage: Was bedeutet das für das Thema Hausbau? Müssen beispielsweise Gebäude in Zukunft anders gebaut werden? Ist es auch unter den prognostizierten klimatischen Bedingungen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Adrian Langer
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.