Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Hier wird im Sinne des Klimas  | Foto: PFF Klosterneuburg

KFF & FFF
Klosterneuburg For Future: Landtagswahl ist Klimawahl

Gemeinsam mit 113 anderen Gemeinden folgte Klosterneuburg am 20. Jänner dem Aufruf von Fridays For Future (FFF) zur landesweiten Aktion “Dein Ort For Future” (https://fridaysforfuture.at/deinort). KLOSTERNEUBURG. Hintergrund für diese Aktion ist die Landtagswahl am 29. Jänner. Liam Ghahremani/FFF sagt: “Im Hinblick auf die dramatische Klimasituation ist die nächste Landesregierung die letzte Regierung, die den niederösterreichischen Klimakurs noch in Richtung des Pariser Klimaabkommen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Fridays for Future am 20.1.2023 in Zwettl
8

"Landtagswahl ist Klimawahl"
Landesweite Klimaaktionen von Fridays for Future

Fridays for Future organisierte am 20. Jänner unter dem Motto "Dein Ort for Future" einen niederösterreichweiten Protest - denn die Landtagswahl sei eine "Klimawahl". Auch Parents for Future im oberen Waldviertel hat sich angeschlossen. BEZIRK Zwettl. "Wir wollen zeigen, dass es höchste Zeit für eine viel ambitioniertere Klimapolitik ist und es in auch kleinen Orten Menschen gibt, die das einfordern", sagt Sabine Nagl, Mitinitiatorin von Parents for Future (PFF) im Waldviertel. Im Bezirk Zwettl...

  • Zwettl
  • Bruno Gorski
Die Demonstranten möchten auf den Klimawandel aufmerksam machen.
5

Fridays for Future
Ruhiger Protest auf den Straßen Schwechats

Mit dem Slogan "Schwechat for Future" war die Braustadt eines von rund 80 zielen in Niederösterreich einer friedlichen Klimademonstration von 'Fridays for Future'. Rund zwei dutzend Personen riefen zum nachdenken über den Klimawandel und die Mobilitätswende auf. SCHWECHAT. Zwei dutzend Demonstranten und ein gutes dutzend Polizeibeamte konnte man am Freitag auf der Schwechater Wiener Straße erblicken. Dabei sorgten die Beamten noch vor dem Start der Demo für klare Verhältnisse.  "Klebt ihr nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Miriam Üblacker, Florian Ladenstein, Daniel Doublier | Foto: privat
1

Gablitz
Gablitz for Future - Machen wir die Landtagswahl zur Klimawahl!

GABLITZ (pa). Am 20. Jänner wird gestreikt - und zwar in ganz Niederösterreich. Im Rahmen der Aktion “Dein Ort für die Zukunft” ruft Fridays For Future im ganzen Bundesland dazu auf, Aktionen für die Energie- und Mobilitätswende zu organisieren. “Die Untätigkeit der letzten Jahre hat dazu geführt, dass kaum noch Zeit bleibt, den niederösterreichischen Klimakurs noch in Richtung des Pariser Klimaabkommens zu korrigieren,” kritisiert Daniel Doublier, Organisator der Aktion in Gablitz. “Alle...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Photo by Markus Spiske on Pexels.com

Unwort des Jahres 2022
Klimaterroristen: Was zu weit geht, geht zu weit!

Was friedlich begann, scheint nun komplett zu eskalieren. 2018 gründete die gefeierte Klimaaktivistin Greta Thunberg die Organisation „Fridays For Future“. Diese lädt bis heute vor allem SchülerInnen und LehrerInnen dazu ein, für ihre Zukunft auf die Straße zu gehen. Nun haben aber radikalisierte Klimaaktivisten das Zepter in der Hand und sorgen mit fragwürdigen Aktionen tagtäglich für Aufsehen. Der Bogen ist längst überspannt und die Exekutive scheint mit der Situation komplett überfordert zu...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
1:04

NÖ Landtag
Klimaaktivisten besprühen Landhaus mit violetter Farbe

Klimaaktivisten vor dem NÖ Landhaus; Polizei vor Ort, Feuerwehr im Einsatz. NÖ. Während heute im NÖ Landhaus die letzte geplante Landtagssitzung vonstatten geht, sitzen vor dem Landhaus auf dem Boden zwei Klimaaktivisten. Und sie warten darauf, dass jemand Verantwortlicher von der Landesregierung kommt. "So lange bleiben wir sitzen", sagen sie gegenüber der Polizei. Mit violetter Farbe, die mittels Feuerlöscher auf die Glasfassade gesprüht wurde, haben sie das NÖ Landhaus beschmutzt. Bereits im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bild: Gabi Holzer, Lisa Zwirschitz, Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Direktorin Birgit Gruber-Pernitsch und Anna Gatschnegg von Südwind (von links) beim Workshop im BG Bachgasse. | Foto: Bernhard Garaus

Gymnasium Bachgasse Mödling
Südwind-Workshop rund um's Thema Weltklima

Schüler des Mödlinger Bundesgymnasium Bachgasse setzten sich gemeinsam mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind mit globalen Herausforderungen und Visionen für eine "Faire Welt" auseinander. BEZIRK MÖDLING. Die Weltgemeinschaft hat im Jahr 2015 die Agenda 2030 beschlossen. Dieser weltweite Aktionsplan der Vereinten Nationen will ein gutes Leben für alle Menschen in einer intakten Umwelt erreichen und umfasst 17 Nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), von...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Hotel Vino Q in Zistersdorf | Foto: Hotel Vino Q
1 2

Hotel Vino Q – Nachhaltige Aktion im Weinviertel
Wie Gutscheine das Klima schützen können

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Jungunternehmen Collective Energy startet das Hotel Vino Q am Mittwoch, den 30. November, eine Gutscheinaktion zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie eines Stromspeichers. Nicht nur Klimaschützer:innen unterstützen das lobenswerte Projekt, immerhin warten – passend zur Weihnachtszeit – einmalige Preisvorteile auf die Teilnehmer:innen. Hochmodern, stilvoll und ganz auf die Bedürfnisse seiner Gäste ausgerichtet – so präsentiert sich das im pittoresken weinviertler...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Umweltgemeinderat Patrick Mitmasser | Foto: privat

Krems
Freude über neue Photovoltaikanlagen

Im Zuge der Gemeinderatssitzung am 23. November wurden unter anderem die Umweltgemeinderät*innen bestellt. KREMS. Im Ausschuss für Klima, Umwelt, Energie und Mobilität arbeiten die Stadträte Peter Molnar, Günter Herz und Helmut Mayer (alls SP) sowie Martin Zöhrer (FP) mit. Auch die Gemeinderäte Hannelore Rohrhofer (SP), Patrick Mitmasser (VP), Jakob Wörtl (VP) sind nun im Umwelt-Ausschuss. Anschaffung neuer Photovoltaik-AnlagenGemeinderat Patrick Mitmasser forderte den Gemeinderat gleich bei...

  • Krems
  • Simone Göls
Amtsleiter Gerhard Stranz präsentiert stolz die neue PV-Anlage der Gemeinde Grafenbach-St.Valentin, die dieser Tage in Betrieb geht.
1 5

Klimakrise
Es ist fünf nach zwölf

Klimaveränderungen sind in aller Munde. Wird genug getan, um weiteren Katastrophen entgegen zu wirken? BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Neulengbach setzt auf Photovoltaik. | Foto: Neulengbach

Region Wienerwald
So "klimafit" ist der Wienerwald

REGION WIENERWALD. Klimaaktivisten schlagen derzeit Alarm. Fix ist: Es muss sich etwas tun. Aber: Wie steht es um den Wienerwald? "Zwickt's mi, I glaub, I tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 27). Doch – wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Ein Statement für den Klimaschutz vor dem Schloss Schönbrunn. Die Idee für das 3D-Straßenkunstwerk stammt vom Tattendorfer Martin Aschauer (Bild Mitte). | Foto: Vier Pfoten
8

3D-Straßenkunst
Wiener Weltrekord für das Klima kommt aus Tattendorf

Mit einer einzigartigen Aktion machte "Vier Pfoten" im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (COP27) auf den Einfluss des Tierschutzes auf den Klimaschutz aufmerksam: Vor dem Schloss Schönbrunn in Wien wurde diese Woche das größte gemalte 3D-Klimaschutz-Kunstwerk der Welt auf einem 120 Quadratmeter großen Transparent platziert. Die Idee für die gelungene Aktion kommt aus Tattendorf. TATTENDORF/WIEN. Mit einer einzigartigen Aktion machte "Vier Pfoten" im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (COP27) auf die...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Umweltgemeinderat Klaus Steininger und Bürgermeister Thaddäus Heindl erläutern die umgesetzten Gehölzpflanzungen im Jahr 2022.  | Foto: Artograph, Robert Müller

Hennersdorf
Gemeinde Hennersdorf setzt 50 Bäume

Erfreuliche Jahresbilanz 2022 Es wird wärmer und trockener – der Klimawandel ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Gleichzeitig verursachen die geänderten klimatischen Bedingungen auch ein Rückgang von Nützlingen. Als Klimabündnisgemeinde setzt Hennersdorf schon seit Jahren viele Projekte und Initiativen um, die der Umwelt zugutekommen. Nachhaltig gestaltete Grünflächen sind dabei ein wichtiger Rückzugsort für Nützlinge und gleichzeitig verringern diese auch die kleinräumige Überhitzung...

  • Mödling
  • Matthias Stur
v.l.n.r.: Moderator Josef Plank; Michael Hannesschläger Energiepark Bruck/Leitha; Club Niederösterreich Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbaue; Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Landwirtschaftskammer;  Vizepräsident Thomas Salzer, Wirtschaftskammer NÖ;  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, EVN; Präsident Johannes Pressl, NÖ Gemeindebund;  IG Windkraft Geschäftsführer Stefan Moidl und Club Niederösterreich Präsident Paul Nemecek  | Foto: Tom Poe
2

Zwentendorf
"Wendezeit" suchte nach zukunftsfähigen Antworten

Mikl-Leitner bei Energie-Konferenz: „Umbruch nützen wir in Niederösterreich als Chance zum Aufbruch!“ ZWENTENDORF. Der Club Niederösterreich und die IG Windkraft veranstalteten am 25. Oktober 2022 im AKW Zwentendorf die Tagung „Wendezeit“ mit dem Ziel, zukunftsfähige Antworten auf Klimawandel und Energiekrise zu finden und das Bewusstsein darüber zu stärken, dass die Energiewende für Niederösterreich vor allem eine große Chance bedeutet. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Den eigenen Baum bei Green for future aussuchen. | Foto: green for future
6

Grafenwörth
"Green for future" setzt Bäume für den Klimaschutz

Green for future geht in die finale Runde – 1000 neue Bäume für die Gemeinde im Zeichen des Klimaschutzes GRAFENWÖRTH. Gestartet wurde die Initiative „Green for future“ in Grafenwörth im Jahr 2018 - angelehnt an die Bewegung „Fridays for Future“ - von den 13- bis 16-Jährigen als Eigeninitiative und sogleich von der Gemeinde aufgegriffen und unterstützt. Das Ziel wurde gesetzt, innerhalb von 4 Jahren 1000 Bäume zu pflanzen. In den folgenden Jahren wurden auch die allerjüngsten Bürgerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Botschafterin Victoria Reggie Kennedy und EVN Chef Stefan Szyszkowitz (v.l.n.r.) mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der NÖ Jugendklimakonferenz in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf.   | Foto: NLK_Burchhart
4

Bezirk Tulln
Vierte NÖ Jugendklimakonferenz im AKW Zwentendorf

LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf bei Präsentation der Ergebnisse ZWENTENDORF. Unter dem Motto „Klimawandeln braucht dein Handeln“ fand am gestrigen Freitag in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf die vierte niederösterreichische Jugendklimakonferenz statt. Im Mittelpunkt standen vier Workshops, die sich mit den Themen Erde, Wasser, Luft und Feuer auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss daran den Initiatoren der Konferenz, Landeshauptfrau Johanna...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Demonstration endete am Rathausplatz. | Foto: Schrefl (alle)
Video 25

Fridays for Future
Für's Klima auf die Straße gehen (mit Video)

ST. PÖLTEN. "Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Hitze" ertönte es am Freitag auf den Straßen St. Pöltens. Hunderte Aktivisten protestierten im Rahmen eines weltweiten Klimastreiks auch in der Landeshauptstadt.  "Ich bin aus ganz egoistischen Gründen hier. Es geht einfach darum, dass ich in zehn, fünfzehn Jahren noch eine Zukunft habe", sagt Demoteilnehmer Markus Bernhuber. "Es ist nicht die Frage, warum uns das wichtig ist, sondern, warum es nicht allen wichtig ist!", findet Kristin...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Bürgermeister Franz Sonnleitner beim Beratungsgespräch in Wang | Foto: Marktgemeinde Wang

eNu
Umwelt- und Klimaschutz haben in Wang einen hohen Stellenwert

Der Regionsleiter der NÖ Energie- und Umweltagentur, Ignaz Röster, besuchte die Marktgemeinde Wang im Zuge eines Beratungsgesprächs. WANG. Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen traf sich kürzlich Bürgermeister Franz Sonnleitner mit Ignaz Röster, dem Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel. Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig "Für uns sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. So versuchen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels | Foto: Fred Lindmoser
5

Naturpark
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Radiogärtner Johannes Käfer und Klimatologe Andreas Jäger bestiegen mit rund 60 interessierten Personen aus der Region und darüber hinaus von Lackenhof aus den Ötscher und vermittelten dabei Wissen über alpine Pflanzen, deren einzigartigen Überlebensstrategien und die Folgen des Klimawandels. LACKENHOF. Das markante Ötschermassiv nimmt sowohl aus vegetationsökologischer als auch meteorologischer Sicht eine besondere Stellung ein. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen alpiner Flora, Wetter und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Klare Ziele müssen her, und zwar jetzt!

Was mir bei der Präsentation der Klima-Rahmenstrategie gefehlt hat, was Konkretes - irgendwas Konkretes. Natürlich hat das Projektteam wiederholt betont, dass das Dokument ja noch fertiggestellt wird, und dass es dann auch bei Weitem umfangreicher sein wird, als das, was uns präsentiert wurde. Aber dennoch hätte ich mir ein paar klare Zielsetzungen und Maßnahmen gewünscht. Denn ein paar klare, konkrete Punkte müssen doch darin enthalten, und bereits fertig ausformuliert sein. Ansonsten stellt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Anfang Juni setzten Global2000 und Fridays for Future St. Pölten ein Zeichen für den Ausstieg aus Erdgas in der St. Pöltner Wärmeversorgung. | Foto: Global2000
Aktion 5

Umwelt und Klimawandel
Wie klimafit ist St. Pölten? (mit Umfrage)

Ein Projektteam erarbeitet eine Klima-Rahmenstrategie für die Landeshauptstadt. Bis zum Herbst soll diese fertiggestellt sein. ST. PÖLTEN. Nach den vielen Hitzetagen Juni brennt die Frage nach der Klimazukunft der Stadt umso heißer. Das war auch bei der Klimaenquete der Stadt St. Pölten letzte Woche im Sonnenpark deutlich spürbar. Dort präsentierte ein Projektteam aus Mitarbeitern des Magistrats und externen Experten die Klima-Rahmenstrategie „St. Pölten 2030 – klimaneutral & klimafit“. Das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Ötscher-Wanderung im Zeichen des Klimawandels | Foto: Ludwig Fahrnberger
2

Natur & Umwelt
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg LACKENHOF. Das Alpine Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität am Ötscher präsentiert: Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg am 16. Juli – unter der fachkundigen Anleitung von Gärtnermeister und "Radio-Gärtner" Johannes Käfer sowie dem Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Andreas Jäger. Vielzahl an besonderen Pflanzen Mit seinen 1.893 Metern, inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.