Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

39

Volle Energie für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Beispielhaft: Kinder und Jugendliche aus Krems punkten mit Erfahrung und Wissen bei Energiesparen, Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen. Das, was für viele Erwachsene noch nicht Platz im Alltag gefunden hat, haben die am „Klimaschulen-Projekt 2014/15" (die Bezirksblätter Krems berichteten) teilnehmenden Schüler bereits verinnerlicht. Als Anerkennung dafür veranstaltete die „KEM Krems“ in der Aula der Neuen Mittelschule eine würdige Abschlussfeier. Moderiert wurde die...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Familie Netzl, Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und DI Andreas Tschulik, Lebensministerium. | Foto: NLK Johann Pfeiffer
1

Ökomanagement-Auszeichnung für Weinbaubetrieb Netzl

Göttlesbrunner Weinbauer siegt mit Umweltschutz und ökologischer Betriebsführung. GÖTTLESBRUNN (bm). Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen oder Vereine: in den vergangenen Jahren haben engagierte Teilnehmer mit dem niederösterreichischen "Ökomanagement"-Beratungsprogramm mehr als 3.800 Klimaschutz-Maßnahmen geplant und erfolgreich umgesetzt. Dadurch werden niederösterreichweit rund 400 Tanklastzüge Diesel oder Heizöl und Strom für fast 2.000 Haushalte pro Jahr eingespart. Zusätzlich wurden mit den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1

Umweltfoto des Jahres 2013

Um die Dringlichkeit des sofortigen Handlungsbedarfs zu unterstreichen, haben jetzt die weltweit führenden Umwelt Journalisten das Foto des Jahres gewählt: Es ist eine Simulation des Methan Austritts in der Arktis vom 26. Dezember 2013. Durch das Abschmelzen des Polareises tritt immer mehr Methan aus. Es ist ein enorm potentes Treibhausgas und führt zu einer beschleunigten Erwärmung. Es wird von einer sich Selbstverstärkenden Rückkopplung gesprochen. Dieser Effekt ist schon seit längerem...

  • Baden
  • Thomas Reis
Freuen sich über die Auszeichnung: Franz Sturmlechner und Gerhard Wondracek mit Stephan Pernkopf (Mitte). | Foto: privat
1

Oberndorfer sparen Energie und Kosten

Die Marktgemeinde wurde in St. Pölten für klima- und umweltrelevante Maßnahmen ausgezeichnet. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk hat am geförderten Beratungsprogramm Ökomanagement Niederösterreich teilgenommen. Gemeinde mit Vorbildwirkung Bürgermeister Franz Sturmlechner und Gemeinderat Gerhard Wondracek nahmen nun die Urkunde zum "Ökomanagement NÖ Profi" entgegen. "Sie sind Vorbilder für weitere Gemeinden und Betriebe, die umweltbewusstes Wirtschaften in ihre Arbeit aufnehmen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Bürgermeisterin Christine Dünwald, StR. Johannes Hofmarcher, Ferienprogramm-Organisatorin Sonja Fenzl (Bürgerservice der Stadtgemeinde) und die SiegerInnen Michael Wetchy, Magdalena Wetchy, Marlene Pitzl, Stella Neubauer, Sebastian Neubauer und Jakob Kreutzer. | Foto: privat

Kinder unterwegs für den Umweltschutz

SCHEIBBS. 48 Kindermeilen sammelten Magdalena Wetchy, Marlene Pitzl und Stella Neubauer in Scheibbs. Damit gewannen sie den Umweltwettbewerb der Stadtgemeinde für Kinder. Unter dem Motto "Klimaschützer unterwegs" sollten die Kinder dabei ihre Wege auf umweltfreundliche Art zurücklegen, also mit Rad, Roller oder zu Fuß. Von Bürgermeisterin Dünwald gab es dafür großes Lob und kleine Preise. Insgesamt wurden 775 Meilen gesammelt.

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Standhaft trotz eisigem Wind: Gemeinderat Wolfgang Nowotny (Mitte) präsentierte das neue Beleuchtungssystem der Gemeinde Perchtoldsdorf gemeinsam mit Wien Energie und Ceceleg.

Grünes Licht für Perchtoldsdorf

PERCHTOLDSDORF (mar). Der Gemeinde Perchtoldsdorf geht im Jahr 2013 ein Licht auf - und zwar in Form von energiesparenden LED-Lampen. Von Mitte März bis spätestens Jahresende sollen alle öffentlichen Beleuchtungskörper auf die neue, umwelt- und budgetschonenede Technologie umgestellt werden. Gemeinderat Alexander Nowotny präsentierte das Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz. Vorbild Leuchtkäfer Ein Musterbeispiel an Energieeffizienz ist der Leuchtkäfer, der 95% der für die Lichterzeugung...

  • Mödling
  • Elisabeth Martschini

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Umweltminister Nikolaus Berlakovic und IMC-Geschäftsführer Thomas Knapp | Foto: APA-Fotoservice/Robert Strasser

IMC in der Top-League des Klimaschutzes

Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratulierte dem frisch gebackenen klima:aktiv Programmpartner Thomas Knapp und seinem Unternehmen IMC beim diesjährigen Empfang der klima:aktiv Partner am 2. November in Wien. Mit der jüngst besiegelten klima:aktiv Programmpartnerschaft für Energieeffiziente Geräte verpflichtet sich IMC unter anderem zu Aktivitäten und Programmen, die der Etablierung des Klimaschutzgedankens in Wirtschaft und Gesellschaft dienen. klima:aktiv ist eine Initiative des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Knapp
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.