Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Baum gepflanzt: O.K. Energie Haus-Geschäftsführer Michael Oberfeichtner, Kinderkrippenleiterin Petra Wurglits, Gemeindemitarbeiter Alexander Janisch, Gemeindemitarbeiterin Natascha Moricz, Pädagogin Andrea Zickl mit den Kindern beim Pflanzen der Bäume im Garten der Kinderkrippe.
 | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
2

Unsere Erde
Neuer Baum bei der Kinderkrippe Oberwart gepflanzt

1.700 Bäume für alle Schulklassen und Kindergartengruppen im Burgenland - diese Aktion hat der Geschäftsführer von O.K. Energie Haus, Michael Oberfeichtner, initiiert. OBERWART. Vergangene Woche war er persönlich dabei, als im Garten der Städtischen Kinderkrippe die Setzlinge gepflanzt wurden. "Vielen für diese tolle Aktion", meint Bgm. Georg Rosner. Vor 3 Jahren hatten GF Michael Oberfeichtner (O.K. Energie Haus) und GF Markus Tuider (Burgenlandmesse) eine großartige Idee: Anstatt Plastik Give...

Foto: BezirksBlätter
2

Kommentar
Topqualität mit Nachhaltigkeit

Gerade rechtzeitig vorm Ende der "3-G-Regelung" für Veranstaltungen fanden die Genuss- und Feuerwehrmesse in Oberwart statt. Markus Tuider hätte sie auch unter der seit Montag geltenden "2G"-Bestimmung durchgeführt. Letztlich bleibt zu sagen, zum Glück durfte beides stattfinden und waren trotz der Umstände gut besucht. Vergleiche zu 2019 zu ziehen, macht keinen Sinn. Dennoch war es wieder ein Erlebnis und dem Veranstalterteam sowie den Ausstellern gebührt großer Respekt und Hochachtung, diese...

Aaron Sterniczky ist auch diesmal beim Weltklimagipfel mit dabei. | Foto: Sterniczky

Oberwart
Aaron Sterniczky beim UN-Weltklimagipfel in Glasgow dabei

Grüner Forscher aus Oberwart nimmt am Weltklimagipfel in Glasgow teil. OBERWART/GLASGOW. Am Sonntag startet der UN-Weltklimagipfel in Glasgow, bei dem abseits von Politik auch tausende ForscherInnen aus allen Bereichen zusammenkommen, um effektive Maßnahmen gegen die Klimakrise zu entwickeln. Einer dieser Forscher ist der Oberwarter Gemeinderat Aaron Sterniczky, der für den Oxforder Thinktank "The Green Economics Institute" teilnimmt. Stunde der WahrheitWenn es in Glasgow gelingt, die...

Unternehmer Niki Stipits freut sich über die Auszeichnung. | Foto: Stipits GmbH

Rechnitz
Stipits Entsorgung GmbH mit Umweltmanagement-Preis geehrt

Das Rechnitzer Unternehmen Stipits Entsorgung GmbH ist Preisträger des Umweltmanagement-Preises 2021 in der Kategorie „Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz“. RECHNITZ. Das Entsorgungsunternehmen Stipits aus Rechnitz wurde mit dem Umweltmanagement-Preises 2021 in der Kategorie „Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz“ ausgezeichnet. Geschäftsführer Niki Stipits durfte am 27. September die Auszeichnung im Rahmen der Umweltmanagement-Konferenz 2021 entgegennehmen. Umweltorientierter...

Für den Klimaschutz werden Bäume gepflanzt: Markus Tuider, Daniela Winkler, Michael Oberfeichtner | Foto: Landesmedienservice

50. Inform Oberwart
Markus Tuider und Michael Oberfeichtner pflanzen Bäume

Nach einem Jahr Pause findet die Inform Oberwart heuer endlich wieder statt. OBERWART. Zum 50. Jubiläum „pflanzen“ Veranstalter Markus Tuider und Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer von O.K. Energie Haus, wieder Umweltbewusstsein und innovative Ideen für eine grüne Zukunft. Durch die Unterstützung von Landesrätin Daniela Winkler ist es gelungen, jeder Kindergartengruppe und Pflichtschulklasse im Burgenland eine Roteiche als Klassenbaum zur Verfügung zu stellen. Weil nicht nur Bäume und Ideen...

Das neue "e5"-Programm wurde mit Schülern aus Bernstein vorgestellt: Marie Atner, Bgm. Renate Habetler, Jonas Puhr, Marion Schönfeldinger (Projektleiterin, Forschung Burgenland), LH-Stv Astrid Eisenkopf und Lea Weber

 | Foto: Michael Strini
15

Klimaschutz
Marktgemeinde Bernstein erste "e5"-Gemeinde im Burgenland

Bernstein wird erste „e5 Gemeinde“ des Burgenlandes und will wichtige Akzente im Bereich Klimaschutz setzen. BERNSTEIN. Die Marktgemeinde Bernstein wird Burgenlands erste „e5-Gemeinde“. Das „e5“-Programm unterstützt Gemeinden, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen, Klimaschutzziele festzulegen bzw. zu erreichen sowie erneuerbare Energieträger verstärkt einzusetzen. Ziel ist es, langfristige Maßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. „Mit der Teilnahme...

Die ersten Baumpaten sind Bgm. Martin Kramelhofer und GR Robert Rajkovats. | Foto: Gemeinde Rechnitz
2

Rechnitz
Baumpatenschaft-Projekt auf 10 Jahre startet

Die Gemeinde Rechnitz setzt Baumpatenschafts-Projekt um. RECHNITZ. Ein weiteres Projekt von „Rechnitz ist natuR“ wurde umgesetzt. Bäume verbessern die Lebensqualität, verschönern das Ortsbild, sind angenehme Schattenspender, kühlen im Sommer ihre Umgebung, binden Staub und haben noch viel mehr positive Eigenschaften. Suchen sie sich eine Baumart aus und wählen sie aus einem vorgegebenen Platz. Die Gemeinde Rechnitz kümmert sich um alles Weitere. Zur Auswahl stehen folgende Baumarten: Blutahorn,...

Auch Burgenlands Schüler radeln heuer in einem eigenen Wettbewerb mit. | Foto: Landesmedienservice

Burgenland radelt
Sechs Schulen im Bezirk Oberwart radeln mit

"Burgenland radelt zur Schule" wird als eigener Wettbewerb ausgetragen. BEZIRK OBERWART. Seit 20. März läuft heuer zum ersten Mal die Aktion „Burgenland radelt zur Schule“. Dabei können burgenländische Schulen klassenweise teilnehmen. Schüler und Lehrer können dann ihre Kilometer, die sie auf dem Rad sammeln, auf der Internetplattform www.burgenland.radelt.at oder in der „Österreich radelt“ – App für ihre Klasse eintragen und somit am Gewinnspiel teilnehmen, denn unter allen Klassen, die es...

„Die Lösungen der Klimakrise liegen mit dem Klimavolksbegehren auf dem Tisch“, betonte Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Das Klimavolksbegehren soll Österreich nachhaltig verändern.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma

Auftakt
Klimavolksbegehren war im Parlament erstmals Thema

Am Mittwoch ist das Klimavolksbegehren erstmals im Umweltausschuss im Parlament thematisiert worden. Zu Wort kamen bei einem Expertenhearing auch neun Vertreter der Wissenschaft. Das Umweltrecht in Österreich hinke dem europäischen Niveau meilenweit hinterher, so die Organisatoren des Volksbegehrens. ÖSTERREICH. Zu Beginn des Hearings wies Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) demnach auf die Dringlichkeit hin und betonte, dass Scheitern im Kampf gegen die Klimakrise keine Option sei....

  • Adrian Langer
Mit einer Photovoltaikanlage und einer Ladestation für E-Autos ging die Gemeinde mit gutem Beispiel voran. | Foto: Michael Strini
1 6

Deutsch Schützen-Eisenberg
Photovoltaikanlagen und Fernwärme für Klimaschutz

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert seit Jahren in Maßnahmen für den Klimaschutz. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg ist eine von drei Gemeinden im Bezirk Oberwart, die Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "ökoEnergieland" ist. "Wir waren eigentlich von Beginn weg dabei und haben bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Es ist wichtig, immer wieder auch das Bewusstsein für Klima und Umwelt bei den Menschen hervorzurufen", so Bgm....

Draßburgs Bürgermeister Christoph Haider und Modellregionsmanager Ernst Wild | Foto: Gemeinde Draßburg
4

Unsere Erde
Draßburg hat Mut zum Klimaschutz

Die Gemeinde Draßburg ist Teil der Klima- und Energie-Modell-Region Kogelberg – Smart Region Kogelberg – und setzt auch darüber hinaus zahlreiche Klimaschutz-Maßnahmen. Für Bürgermeister Christoph Haider braucht es mehr Mut zum Klimaschutz. DRASSBURG. Mit Jahresbeginn 2018 haben sich acht Gemeinden (Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Loipersbach, Mattersburg, Rohrbach und Schattendorf) aus dem Bezirk Mattersburg zur Klima- und Energie-Modellregion "Smart Region Kogelberg"...

Grünes Hornstein: diese Frühjahr werden 130 Bäume im Ort gesetzt
3

Unsere Erde
Hornstein setzt auf Klimaschutz

Die Gemeinde Hornstein ist sowohl Teil der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) als auch der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) – und setzt auch darüber hinaus zahlreiche Klimaschutz-Maßnahmen. Die Bezirksblätter im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Wolf. Seit wann setzt Hornstein Klimaschutz- bzw. Energiemaßnahmen? Bgm. Christoph Wolf: „Mit meinem Antritt als Bürgermeister haben wir den Fokus vermehrt auf die Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz gelegt. Der Gemeinderat hat dazu Ende 2019...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.