Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Hornstein, Neufeld an der Leitha, Steinbrunn, Wimpassing an der Leitha und Zillingtal starten das Projekt „KLAR! Beim Leithaberg“ | Foto: KLAR!

Landwirtschaft wird klima-fit
Modellregion Leithaberg geht in die Umsetzung

Fünf nordburgenländische Gemeinden haben mit Unterstützung des Klimafonds und des Umweltbundesamtes die Modellregion „Klar! Beim Leithaberg“ gebildet. Ziel ist es, sich bestmöglich an den Klimawandel anzupassen. BEZIRK.  Gestern erfolgte mit der offiziellen Auftaktveranstaltung der Startschuss für die Umsetzungsphase des Projektes „Klar! Beim Leithaberg“. "Klar" steht dabei für Klimawandelanpassungsregion. Die Modellregion besteht aus den Gemeinden Hornstein, Neufeld an der Leitha, Steinbrunn,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Burgenlands erster E-Ortsbus der Gemeinde Hornstein bekam den Mobilitätspreis verliehen: ÖBB-Regionalmanager Christof Hermann, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Christoph Wolf und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak | Foto: Landesmedienservice Bgld.
3

Burgenlands erster Elektro-Ortsbus
Mobilitätspreis für Hornsteiner E-Ortsbus

Der E-Ortsbus aus Hornstein – Burgenlands erster Elektro-Ortsbus - gewann den VCÖ-Mobilitätspreis. HORNSTEIN/EISENSTADT. Der heurige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". Der Gewinner ist Burgenlands erster E-Ortsbus, der seit einem Jahr in Hornstein im Einsatz ist. Landesrat Heinrich Dorner, VCÖ und ÖBB zeichneten die Gemeinde Hornstein mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland 2020 aus. Als vorbildliche Projekte wurden außerdem das schulische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Grünes Hornstein: diese Frühjahr werden 130 Bäume im Ort gesetzt
3

Unsere Erde
Hornstein setzt auf Klimaschutz

Die Gemeinde Hornstein ist sowohl Teil der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) als auch der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) – und setzt auch darüber hinaus zahlreiche Klimaschutz-Maßnahmen. Die Bezirksblätter im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Wolf. Seit wann setzt Hornstein Klimaschutz- bzw. Energiemaßnahmen? Bgm. Christoph Wolf: „Mit meinem Antritt als Bürgermeister haben wir den Fokus vermehrt auf die Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz gelegt. Der Gemeinderat hat dazu Ende 2019...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die SPÖ will Hornstein klimafit machen: Rainer Schmitl, Natascha Gertlbauer, Florian Hofstetter, Johannes Schwarcz-Breuer und Eva-Christina Wolf (v.l.n.r.) | Foto: SPÖ Hornstein
1 1

Maßnahmenprojekt zum Klimaschutz
SPÖ Hornstein startet Klimaoffensive

Bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Hornstein will die SPÖ mit einem umfassenden Maßnahmepaket zum Klimaschutz antreten. HORNSTEIN. Mehr Grün in die Ortsmitte von Hornstein sowie mehr Ökologie und Klimaschutz bei öffentlichen Bauprojekten – das sind nur zwei der vielen Punkte aus einem Maßnahmepaket, das die Hornsteiner SPÖ bei der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember in Hornstein vorstellen will. "Wir wollen, das Hornstein eine Vorzeigegemeinde beim Thema Klimaschutz wird. Uns ist eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
David Locsmandy (KEM-Manager), Herbert Szinovatz (Naturschutzbund), Gerhard Jungbauer (KLAR-Manager) und Bgm. Mag. Christoph Wolf in Hornstein | Foto: Rudi Schmidt

Bürgergespräche
Hornstein bekennt sich zum Klimaschutz

Bei einem Bürgergespräch wurden in Hornstein neue Ideen für den Klimaschutz gesammelt. HORNSTEIN. In Hornstein wurde ein Antrag zu einem Grundsatzbeschluss „Bekenntnis zu Klima-, Umwelt- und Naturschutz“ formuliert. Schritt für Schritt soll Klimaschutz verträglich gestaltet werden. Klima-Modellregion Hornstein, Teil der KEM (Klima und Energie Modellregion Leithaland) und KLAR (Klima Anpassungs Modellregion Leithaberg) arbeitet dabei intensiv mit Naturschutzbund-Obmann Herbert Szinovatz zusammen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Mustergemeinde Hornstein

Hornstein ist seit Jahren im Bereich Klimaschutz tätig und gilt in vielen Dingen als Vorreiter. HORNSTEIN. Bereits seit den frühen 1990er-Jahren forciert die Gemeinde die Nutzung von Alternativenergie. Zu Beginn wurde der Einbau thermischer Solaranlagen gefördert. Als nächster Schritt ging man dazu über, auf öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu errichten. Die erste fertige Anlage befindet sich am Blaulichtzentrum. Im Herbst 2012 wurde damit begonnen, die Straßenbeleuchtung auf...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.