Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Martin Schicklmüller (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Stefan Czamutzian (KLAR! Wagram), Katharina Deim (Agrarbezirksbehörde), Lena Karasek und Felix Hagen („Natur im Garten“) sowie Michael Hofstätter (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3: Umwelt- und Energiewirtschaft). | Foto: KLAR! Wagram
2

Wagram
Klimawerkstatt thematisierte Anpassungen an den Klimawandel

Am Mittwoch, dem 27. November 2024, fand in der Gebietsvinothek Weritas die Wagram-Klimawerkstatt unter dem Titel „Zu viel Wasser – zu wenig Wasser“ statt. WAGRAM. Die Veranstaltung bot mehr als 30 Teilnehmenden die Gelegenheit, sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsstrategien für die Region auseinanderzusetzen. Regionsobmann Bürgermeister Franz Aigner eröffnete den Abend mit einem Appell zur gemeinsamen Verantwortung für eine zukunftsfähige Region....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Bezirk Tulln wurden folgende Gemeinden ausgezeichnet: Absdorf (5 Jahre), Langenrohr (10 Jahre), Muckendorf-Wipfing (15 Jahre), Tulln (25 Jahre), Zwentendorf an der Donau  (5 Jahre). | Foto: Klimabündnis NÖ
1 9

Auszeichnung
Fünf Tullner Gemeinden feiern Klimabündnis-Jubiläum

Absdorf, Langenrohr, Muckendorf-Wipfing, Tulln und Zwentendorf an der Donau erhielten vom Dorf- und Stadterneuerungs-Stammtisch in Kilb eine Auszeichnung für ihr Engagement BEZIRK. Im Bezirk Tulln wird ein besonderer Meilenstein im Bereich Klimaschutz gefeiert: Fünf Gemeinden blicken auf langjähriges Engagement im Klimabündnis-Netzwerk zurück und wurden im Rahmen des Dorf- und Stadterneuerungs-Stammtisches in Kilb für ihre Verdienste ausgezeichnet. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Franz Gaubitzer, Franz Nefischer, Bürgermeister Franz Dam, Leopold Fischer, Vizebürgermeister Leo Weinlinger. | Foto: Franz Dam
2

Dorf-/Stadterneuerung
Absdorf als Klimabündnis Gemeinde ausgezeichnet

Die Marktgemeinde Absdorf erhielt eine Auszeichnung ABSDORF. Im Zuge des Stammtisches Weinviertel der Dorf- und Stadterneuerung wurde die Marktgemeinde Absdorf für die vielfältigen Maßnahmen der letzten fünf Jahre als Klimabündnis Gemeinde von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes, wurden die Gemeinde, unter Anwesenheit von mehreren Gemeindevertretern ausgezeichnet. Mit dabei: Bürgermeister Franz Dam und Vizebürgermeister Leopold Weinlinger. ...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Reinhold W. Lang, Dominik Stern, Dorothea Mayr, Christian Holzer, Martin Pfeffel, Kurt Umgeher. | Foto: Kurt Umgeher
4

St. Pölten
Einblick in die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024"

Nach intensiver Vorbereitungszeit fand die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024“ in St. Pölten statt. Im Fokus stand die Frage, wie Kreislaufwirtschaft und das Recycling von Kunststoffen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.  ST. PÖLTEN. Unter den Vortragenden befanden sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Reinhold W. Lang und Karl W. Steininger sowie Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Kunststoffwirtschaft. Die Tagung behandelte zentrale Themen...

Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) mit dem Präsidium der Austrian Leading Sights Stefan Hering-Hagenbeck (Tiergarten Schönbrunn), Danielle Spera (Jüdisches Museum Wien), Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstrasse), Klaus Panholzer (Schloss Schönbrunn), Stefan Isser (Swarovski Kristallwelten) und Generalsekretär Patrick Quatember. | Foto: Daniel Zupanc
2

Die Garten Tulln
Starke Vernetzung für nachhaltige Gartenkultur

DIE GARTEN TULLN, Europas erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau, stärkt durch ihre Mitgliedschaften in verschiedenen renommierten Netzwerken ihre Position als bedeutendes Zentrum für nachhaltige Gartenkultur und botanisches Wissen. Die Teilnahme an diesen Netzwerken unterstreicht die Bedeutung der „Natur im Garten“ Erlebniswelt sowohl national als auch international. TULLN. Als führende Einrichtung des „Natur im Garten“ Schaugarten-Netzwerks setzt DIE GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Reinhard Kittenberger (Kittenberger Erlebnisgärten), „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Bürgermeister Peter Eisenschenk (Gartenstadt Tulln), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, David Hertl (Bundesinnung der Gärtner und Floristen), Werner Sellinger (Gartengestaltung Grünplan), Sabine Dessovic (Gartengestalter DND) und Peter Baumgarten (Gartengestalter BEGRÜNDER). | Foto: NLK
4

Vorzeigeprojekte
Die Gartenstadt Tulln für Trend Award nominiert

Die Kittenberger Erlebnisgärten, die Gartenstadt Tulln und der private „Landschaftsgarten im Wienerwald“ wurden für den renommierten Trend Award der European Landscape Contractors Association (ELCA) nominiert. TULLN/WIENERWALD. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und zeichnet herausragende Projekte und Landschaftsarchitekten aus. Die drei Nominierten aus Niederösterreich erfüllen die Kriterien von „Natur im Garten“ und wurden für den prestigeträchtigen Preis vorgeschlagen. Landeshauptfrau...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ab sofort wird in St. Pölten die gesamte Busflotte mit HVO-100 betrieben, einem fossilfreien Treibstoff. | Foto: Dr. Richard_Luck
Aktion 2

Bis zu 90% weniger CO2
LUP-Busse in St. Pölten stellen auf HVO-100 um

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verfolgt die Dr. Richard Gruppe eine klare Vision: nachhaltige Mobilität weiterzuentwickeln. ST. PÖLTEN. Das Tochterunternehmen Dr. Richard Niederösterreich setzt nun ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz: Ab sofort wird in St. Pölten die gesamte Busflotte mit HVO-100 betrieben, einem fossilfreien Treibstoff. Diese Umstellung ermöglicht eine Reduktion von bis zu 90 % der CO2-Emissionen. Somit ist Dr. Richard Niederösterreich das erste und bislang...

Das Energy Climate Team Benjamin Kaiser, Gottfried Heneis, Silvia Köllner, Birgit Gräll, Rupert Wychera und Florian Hackl bei der Climate Lounge. | Foto: Christian Nowotny
24

Energy Climate Lounge 2024
Energiewenden-Talk bei der CLIMATE LOUNGE in der GARTEN TULLN

Energy Climate lud zum Vernetzungstreffen in die Garten Tulln. Zum Thema "Die Energiewende findet (trotzdem) statt" tauschten sich Wirtschaft, Forschung und Politik anregend aus. TULLN. Die zahlreichen Gäste in der Garten Tulln konnten sich beim Projekt-Talk über das Thema Energiewende und innovative und nachhaltige Projekte informieren und ein entspanntes Netzwerken am idyllischen Seeroseteich genießen. Zum 2. Mal fand ein  spannendes Vernetzungstreffen, veranstaltet von Energy-Climate GmbH,...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker,  Berater Peter Golzar, Sabine Rainer-Linke (wirtschaftliche Assistenz der Geschäftsführung), Strauss Clemens (Leitung FM), Vera Kretschmer (Nachhaltigkeitsbeauftragte) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Tanja Wagner

Weltumwelttag
Albertina Klosterneuburg zählt zu den besten Umweltprojekten Niederösterreichs

Für besonderes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erhielt die Albertina Standort Essl Museum Klosterneuburg in der Kategorie Energieberatung eine Auszeichnung von LH-Stv. Pernkopf und WKNÖ-Präsident Ecker. ST. PÖLTEN/KLOSTERNEUBURG. Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2024 am 5. Juni 2024 im HypoNÖ Panoramasaal wurden insgesamt 32 Beratungsprojekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten 2 Jahre ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung kürte...

Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am 19. März war das Clown-Theaterstück auch in der ASO St. Pölten Nord. Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz übergaben einen Klimabündnis-Bildungsscheck zur Unterstützung der Bildungsarbeit. | Foto: Referat für Umweltschutz
3

St. Pölten
Volksschule und Kindergarten beim Klimabündnis dabei

Mitte März sind der Kindergarten Schnoflsiedlung sowie die Volksschulen Radlberg und Viehofen dem Klimabündis beigetreten. ST. PÖLTEN. Anlässlich der Klimabündnis-Beitritte des Kindergartens Schnoflsiedlung am 11. März sowie der Volksschulen Radlberg und Viehofen am 22. März, war ein Clown-Theater zu Besuch. Bürgermeister Matthias Stadler, Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger und Schulamtsleiter Andreas Schmidt sowie Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz freuen sich...

PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

Stefan Obermaisser (Elementarschaden Präventionszentrum - EPZ), Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Engelbert Seiser (FF Weinburg), Harald Haigermoser (Zivilschutzbeauftragter), Michael Strasser (Bürgermeister), Franz Gallhuber (Vizebürgermeister), Gabriel Olbrich (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Hubert Hollaus (Rotes Kreuz), Gabriele Dobler (Amtsleiterin), Andreas Bicek (Bauamt), Lotte Riesenhuber (KLAR! Pielachtal) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
2

Weinburg rüstet sich für den Ernstfall
Schutz gegen Naturkatastrophen

Die Gemeinde Weinburg rüstet sich gegen Naturgefahren. WEINBURG. Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich übernimmt dafür einen überwiegenden Teil der Kosten.  NaturgefahrenIn Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie-...

Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die St. Pöltner Delegation mit Projektleiterin Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Vizebürgermeister Harald Ludwig, KlimaK-Leiter Franz Gruber und Leiter der Stadtplanung Jens de Buck (von links) beim Unterzeichnungsevent des Pionierstadt-Vertrages mit Bundesministerin Leonore Gewessler (Mitte).  | Foto: Nina Mostegl

St. Pölten
Landeshauptstadt stellt sich der Aufgabe Klimaschutz

Niederösterreichs Landeshauptstadt besiegelt gemeinsam mit neun weiteren Pionier-Großstädten die Klima-Partnerschaft mit dem Bundesministerium. ST. PÖLTEN. „Heute haben wir einen besonders symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Zehn Großstädte haben sich offiziell dazu bekannt, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dabei gegenseitig tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gleich nach der Unterzeichnung der Urkunde mit...

Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

Amelie Berger und Nadine SChwarzl aus der 4a beim Patschn pickn. | Foto: MS Großweikersdorf
3

Radwerkstatt
Mittelschule Großweikersdorf bringen Räder in Schwung

Bike Checker der NMS Großweikersdorf bringen ihre Räder in Schwung GROßWEIKERSDORF. Wie kann ich mein Rad selbst instand halten? Im Radworkshop Bike Checker lernten die Schüler:innen wie man die Kette pflegt, den Sattel einstellt und Luftdruck misst. Selbst einen Patschen können sie jetzt picken. Fokus auf praxisnahes Training Beim Workshop schraubten und ölten die Jugendlichen aber nicht nur ihre Räder, sondern reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. „Das Durchführen kleinerer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Greenstart Kick off: Circle One aus Tulln. | Foto: Greenstart

Kilma-Startups
Tullner Firma Circle one bei "Greenstart" in den TopTen

Drei niederösterreichische Klima-Startups bei Greenstart unter den Top Ten. Das Voting hat bereits begonnen BEZIRK TULLN. Ab sofort können Sie beim Online-Voting auf greenstart.at mitbestimmen, welche drei Start-ups sich heuer bei greenstart, der Start-up Initiative des Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK), durchsetzen werden. Auch in der achten Runde präsentieren zehn Start-ups wieder ihre kreativen Geschäftsideen, die darauf abzielen, Emissionen zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Agrana ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen. | Foto: Agrana
3

Klimaziel gesetzt
Die Agrana will ihre Treibhausgase reduzieren

Riesenschritt für Klimaziele: AGRANA ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen TULLN. AGRANA gibt einen großen Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit bekannt: Die global anerkannte Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Prüfung der ehrgeizigen Klimaziele der AGRANA-Gruppe abgeschlossen und offiziell bestätigt, dass sie in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen. Im November 2022 hat AGRANA...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Dienstag blockierten Klimakleber die A1 bei St. Pölten. Am Tag davor blockierten sie den Europaplatz. | Foto: Doku NÖ
Aktion 2

Leserbrief
Über Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber-Aktion

Montags und dienstags sorgte die "Letzte Generatio" für großes Aufsehen in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dazu erreichen uns zahlreiche Leserbriefe, wie jener von Hannes Z. Dieser hat auch gleich einen Vorschlag für die "Letzte Generation." ST. PÖLTEN / NÖ. "Mich stört es überhaupt nicht, dass sich Leute für den Klimaschutz einsetzen. Ob sich an einer Strafe festkleben hilft, ein Einsatzfahrzeug nicht zum Einsatzort kommt, es zum Verlust eines Menschenlebens kommt weil es bei der Rettung oft...

Anzeige
Foto: Modellregion Unteres Traisental - Fladnitztal

Klima
Modellregion Unteres Traisental-Fladnitztal setzt auf Jugend

Klimaschutz geht uns alle an und doch ist es vor allem die junge Generation, welche verstärkt mit den Folgen leben wird müssen. TRAISENTAL. In der Modellregion möchte man in Zukunft verstärkt der Jugend eine Stimme geben. „Jugendliche sollen das Gefühl haben mitgestalten zu können. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen“, so Modellregionsmanager Alexander Simader. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Traismauer wird am 13.6.2023 um 19:00 Uhr in Traismauer ein Klimastammtisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.