Kneipp

Beiträge zum Thema Kneipp

Das eigene Wohlbefinden kann man mit den fünf Kneipp-Säulen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung fördern. | Foto: Österreichischer Kneippbund
3

Weltgesundheitstag am 7. April
Mit Kneipp das Wohlbefinden fördern

Am heutigen Freitag, 7. April, ist nicht nur Karfreitag, sondern auch der Weltgesundheitstag mit dem Motto „Gesundheit für alle“. Mit der kneipp‘schen Gesundheitslehre möchte man kleine Schritte setzten, um einen Teil zur Erreichung dieses Ziels beizutragen.  LEOBEN/STEIERMARK. „Gesundheit für alle“ – so lautet das Motto des diesjährigen Weltgesundheitstages, der jährlich am 7. April begangen wird. Auch das Kneipp-Programm mit seinen fünf Säulen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Durchschnittlich 4,5 Kilo haben Kinder während eines halbjährigen Beobachtungszeitraums 2020 zugenommen. | Foto: Africa Studio
Aktion 2

Kneipp
Nach Lockdowns: Kinder brauchen mehr Bewegung

Der Österreichische Kneippbund warnt, dass durch die Pandemie der Bewegungsmangel bei Kindern zugenommen hat. Mit Folgen.  Digitaler Unterricht statt Schulsport, Beschäftigungen rund um den Küchentisch statt auspowern beim Vereinssport: Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Lockdowns körperlich träger gemacht. Vor allem zu Beginn der Pandemie fehlte es an ausreichend Möglichkeiten, sich zu treffen und gemeinsam in Bewegung zu bleiben. Ein Umstand, der an der Gesundheit des Nachwuchses...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Rahmen des Quellenfestes wurden in St. Radegund die "Geduld" und die "Rosaquelle" offiziell gesegnet und eröffnet.  | Foto: KAC St. Radegund (Josef Zötsch)

St. Radegund
Quellenfest: Segnung zweier Baujuwele

Im heilklimatischen Kurort St. Radegund gibt es zwei neu revitalisierte kleine Baujuwele, die am Sonntag, 12. September, beim 18. Quellenfest in kleinem Rahmen gesegnet und offiziell eingeweiht wurden. St. Radegund gilt seit jeher als Ort der Gesundwerdung. Nicht nur Kurgäste kommen hier hier, sondern auch Menschen, die im Alltag entspannen und zur Ruhe kommen wollen. Quellenwanderwege, Kneipp- und Meditationswanderweg laden dazu ein, sich nach den Lehren von Sebastian Kneipp erholen zu können....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In St. Radegund gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Kneippen kennenzulernen.  | Foto: Symbolfoto/Kneipp/Klaus Pressberger

Kneippen wird zum Kulturerbe

Ganzheitlich gesund: UNESCO-Kommission ernennt Kneippen zum immateriellen Kulturerbe. Die Österreichische UNESCO-Kommission führt seit zehn Jahren das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Ob traditionelles Handwerk, darstellende Kunst oder gesellschaftliche Feste – im Gegensatz zum Welterbe listet das immaterielle Kulturerbe keine materiellen Denkmäler auf, sondern bewahrt das Wissen um lebendiges Brauchtum, das seit Generationen weitergegeben wird und sich lohnt, bewahrt zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Kneippbund-Präsident Georg Jillich beim Knieguss | Foto: Kneipp/Klaus Pressberger
4

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp
Kneippen als UNESCO-Kulturerbe anerkannt

Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. LEOBEN, WIEN. Naturheilkundliche Gesundheitsmethoden sind in ihrer Entstehung so alt wie die Menschheit selbst. Sebastian Kneipp (1821 – 1897) kurierte sich – von den Ärzten als unheilbar krank aufgegeben – durch Tauchbäder in der Donau, die seine Abwehrkraft förderten, von einer Lungentuberkulose. Er schuf als genauer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Lud zu Online-Festivitäten und Webinaren anläßlich des 199. Geburtstags von Sebastian Kneipp: Georg Jillich, der Präsident des Österreichischen Kneippbunds | Foto: KK

Zum 199. Geburtstag von Sebastian Kneipp
Alt und vor allem Altbewährt

Sein ganzheitliches Gesundheitsprogramm mit den fünf Säulen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensfreude ist heute aktueller denn je: Sehr viele Menschen nutzen es gerade auch in dieser herausfordernden Zeit, um ihr Immunsystem zu stärken und Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Im Mai wäre Sebastian Kneipp 199 Jahre alt geworden. Grund genug für viele Kneippfreunde, „gemeinsam“ zu feiern und Pfarrer Kneipps Lebenswerk zu würdigen. Gebündeltes Kneipp-Wissen im Webinar„Weil...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.