Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar
Der Genuss regiert in unserem Bezirk

Nach dem warmen Sommer mit verstärkten Aufenthalten in der Natur beginnt nun die Zeit der geselligen Weinfeste. Mit dem Weinherbst Niederösterreich wurde, wie Landesrat Jochen Danninger in Grafenegg erklärt hat, die "fünfte" Jahreszeit in den Weinregionen Niederösterreichs eingeläutet. Laut Analysen sind der Wein, die Winzer, die einzigartige Kulturlandschaft und die Kulinarik für Urlauber ein Grund, etwa in die Wachau zu reisen. Um die Liebhaber der Weinregionen in Niederösterreich länger vor...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Überzeugt uns mit richtigen Themen

Es geht um die Stimmen – und dafür wird ab sofort alles getan: Da gibt's Besuche der Bundespolitik, die sich dann in der Altstadt tummeln, da gibt's eine Symbiose aus NEOS und der Bürgerliste ProKrems, die sich nun NiK (Neos in Krems) nennen.#%In Vorwahl-Zeiten gibt es also nichts, was es nicht gibt. Wa-#%rum dann nicht auch mal auf die Bürger hören, Angriffe unter der Gürtellinie und Schlammschlachten weglassen. Was wir wollen? Konkrete Themen, die Krems auch in Zukunft lebens- und liebenswert...

  • Krems
  • Karin Zeiler

Kommentar
Kulinarischer Genuss regiert den Bezirk

Der Bezirk mit der Wachau, dem Krems- und dem Kamptal ist reich an Genüssen aus der Natur. So gedeiht der Wein in allen drei Tälern hervorragend und die Winzer keltern einen edlen Tropfen daraus, der dem Gaumen echte Freude bereitet. Aktuell locken die Marillen in unterschiedlichen Gerichten serviert sowie der Kauf von der goldenen Frucht zum Einkochen neben Österreichern aus allen Bundesländern auch Gäste zu einem zumindest kurzen Urlaub in eine der schönsten Gegenden Niederösterreichs. In der...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Die Zeiten sind härter geworden

Hohe Spritpreise, enorme Teuerungen bei Lebensmitteln und gestiegene Preise vor allem beim Gas sorgen bei immer mehr Menschen für Angst und Unsicherheit. Viele, unter anderem Alleinerziehende, Geringverdiener und Mindestpensionisten überlegen genau, wie viel sie für etwas ausgeben, um den Alltag zu stemmen. Während uns Corona die vergangenen zwei Jahre fest im Griff hatte und unseren Alltag veränderte, sind es nun der Krieg in der Ukraine und die Teuerungswelle, die viele von uns nicht zur Ruhe...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Bedenkenloses baden in den Seen

Die Sommer werden von Jahr zu Jahr wärmer und das nicht nur nach subjektivem Empfinden. Zahlen belegen eindrucksvoll die rasante Veränderung des Klimas. Bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) stehen die Daten der wärmsten Sommer in Österreich abrufbereit. Wenig überraschend ist, dass die wärmsten Sommer in den vergangenen siebzehn Jahren zu finden sind. Obwohl die drastischen Folgen des Klimawandels etwa für Land- und Forstwirtschaft oder unsere Gesundheit mittlerweile...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Es erwartet uns ein lebendiger Sommer

Dieser Sommer verspricht tatsächlich ein Sommer wie damals zu werden. Nach coronabedingten doch noch verhaltenen Monaten in den vergangenen zwei Jahren bieten Veranstalter und Organisatoren heuer ein Feuerwerk an Events. Überraschend ist die Vielfalt aus Kultur, Sport oder Vereinsfesten, die geboten werden. Neben beliebten Ereignissen wie den Aktivitäten zur Sommersonnenwende, die etwa zigtausende Gäste in die Wachau locken, wurde in den mehr oder weniger beschaulichen Zeiten während der...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Das Miteinander macht es einfach aus

Sieben Gemeinden gründeten gemeinsam 1994 die Kleinregion Kampseen (siehe Artikel S. 6/7). In puncto kommunalen Aufgaben, Bildung und Kultur sowie Themen wie Umweltschutz und Energiesparen setzen die Verantwortlichen auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Ziel Nummer eins war seit Beginn, den Tourismus zu fördern, denn obwohl die Region über eine abwechslungsreiche Landschaft und mehrere Stauseen verfügt und mittlerweile ein breites und gutes Angebot für Gäste anbietet, begann das Interesse an der...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Polizeibeamte helfen in der Not

Wenn Polizeibeamte helfen statt Strafen, dann ist es eine schöne Geschichte. WACHAU. Man stelle sich vor, ein Auto fährt mit stark beschädigter und zersprungener Windschutzscheibe sowie abgedeckten Seiten- und Heckscheiben auf der B3 durch die Wachau. Schließlich wurden sie von Beamten aus Weißenkirchen angehalten und anstatt das Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen und mit einer Geldstrafe zu drohen, versuchen die Polizisten zu helfen. Gratis-Reparatur Das Kennzeichen verriet, dass die Insassen...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Urlaub für Gärtner aus Leidenschaft

Innovationen sind in unserer Gesellschaft gerade im Tourismus gefragt, denn Urlauber probieren gerne etwas Neues aus. Erlebnisgärtner Reinhard Kittenberger setzt einmal mehr ein starkes Zeichen und ermöglicht seinen Gästen schon bald die Übernachtung in Chalets. Bei dem Projekt spielt für den Unternehmer das Lebens- und Wohngefühl die Hauptrolle. Gäste können unter sechs unterschiedlichen Häusern wählen. Das Angebot reicht vom Weingartenhaus bis zum großzügigen Landhaus gepaart mit einigen...

  • Krems
  • Doris Necker
1

Kommentar
Die Bankomaten werden weniger

Das zunehmende Verschwinden der Bankomaten in den Gemeinden beschäftigt die Bevölkerung. Als Alternative wird das Abheben von Bargeld an der Supermarktkasse angeboten, doch auch damit können sich nicht nur ältere Menschen kaum anfreunden. Außerdem gibt es in so mancher Gemeinde wie etwa Senftenberg gar keinen Supermarkt. Vielleicht liegt es an der Entfernung zur Stadtgemeinde Krems, die nur einige Kilometer ausmacht. Für Menschen, die sich noch kaum damit angefreundet haben, ihre Erlagscheine...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Radstrecken gibt es im ganzen Bezirk

Radler: Land schafft gute InfrastrukturWer schon am Donauradweg in der Wachau in die Pedale getreten ist, weiß, wie viele Fahrradfahrer auf der schönen Strecke unterwegs sind. Wer es wagt, zur Marillenblüte, zum Weinfrühling und zur Lesezeit den Abschnitt zu nutzen, dem wünsche ich gute Nerven. Dabei ist es spannend zu beobachten, wie E-Bikefahrer die Leichtigkeit des Radelns mitunter derart genießen, dass sie gar nicht mehr merken, wie schnell sie unterwegs sind. Neben den Radlern benutzen...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Schwimmen für eine saubere Donau

Professor Fath schwimmt für eine chemiefreie DonauDas Schwimmen in der Donau bereitet mir großes Vergnügen und ich möchte weiterhin mit Freude ins erfrischend kühle Wasser des Flusses in der Wachau steigen. Obwohl es Umweltauflagen für Badegewässer gibt, die sich laut dem Europäischen Jahresbericht der vergangenen Jahre positiv auf die Messwerte ausgewirkt haben, fehlen in einigen Donau-Staaten funktionierende Pfandsysteme und wirksame Müllvermeidungsstrategien, die zu Plastikmüll im Flussbett...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Urlaub neben der Großbaustelle

Lange wartete die Gemeinde Rossatz, bis endlich alle notwendigen Voraussetzungen für Land und Bund erfüllt waren und die Bagger für den Bau des Hochwasserschutzes in Rossatzbach anrollen konnten. Nach Abschluss der Arbeiten wird eine Promenade mit Sitzgelegenheiten entstehen. Die Ordnung der Stellplätze am Campingplatz wurde bereits geändert. Zudem stehen nach Abschluss der Arbeiten in Summe nur mehr 40 bis 50 Stellplätze am Campingplatz, der bei Urlaubern beliebt ist, zur Verfügung. Aktuell...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Engagierte Helfer vor den Vorhang

Es gibt sie tatsächlich – die Menschen, die, wenn Hilfe benötigt wird, sofort reagieren und agieren. Karl Steger – ehemaliger Bürgermeister und aktuell Flüchtlingskoordinator von Senftenberg – ist einer von ihnen. Zögern ist keine seiner Stärken und bei der Suche nach Mitstreitern leistet er ganze Überzeugungsarbeit. Es ist beeindruckend, was er, Professor Martin Nuhr, Feuerwehr-Ehrenkommandant Manfred Zeininger und der ehemalige Gemeinderat Franz Hahn für 19 Ukrainerinnen und ihre 22 Kinder...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Stadt Krems ist die Perle im Wachautal

Krems reduziert Altstadt-LeerstandMittelalterliche Architektur, idyllische Plätze, schicke Schanigärten, Kultur und Genuss: Wer das sucht, sollte die Kremser Altstadt besuchen. Obendrein reihen sich exklusive Läden neben Dienstleistern. Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Besuch im Zentrum? Dank vieler Bildungseinrichtungen gilt es in der "jungen" Stadt Neues zu entdecken, deshalb sollte man Zeit im Gepäck haben. Für die positive Veränderung ist nicht zuletzt das engagierte Team des...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Wenig Kultur in Zeiten von Corona

Den Kulturbereich hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Das bestätigt Robert Stadler, Geschäftsführer von "Kultur Langenlois" und hofft auf mehr Planungssicherheit im laufenden Jahr. Geplante Veranstaltungen liefen eigentlich nur in den Sommermonaten wie vorgesehen. Absagen mussten im Frühjahr und im Herbst hingenommen werden und im Winter gab es schließlich gar keine Veranstaltungen mehr, die auch stattfinden konnten. Der Aufwand, eine Reihe von Darbietungen zu organisieren, ist laut Robert...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen und Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Coronapandemie heraus. Währens in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen sich reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus...

  • Krems
  • Doris Necker

Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen, Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Corona-Pandemie heraus. Während sich in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus gesorgt....

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
"Wir helfen" - Sie haben uns alle überwältigt!

NIEDERÖSTERREICH. Vor einem Jahr starteten die Bezirksblätter Niederösterreich die große Offensive „Wir helfen". Die Idee war einfach: Die Bezirksblätter, als reichweitenstärkstes Printmedium des Landes, wollten einen kleinen Teil des Erfolges zurückgeben. An jene, die Hilfe am dringendsten brauchen. Als Schirmherr der Aktion war Altlandeshauptmann Erwin Pröll sofort an Bord. Begonnen hat alles mit dem kleinen Thimo aus dem bezirk Waidhofen an der Thaya. Der Bub war mit offenem Rückenmark zur...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Wasser für Ihren Hund ist klar, doch beim Futter gilt es sich mehr Gedanken zu machen. | Foto: Pixabay
1

Mein Hund und ich
Serie Teil 7: Das richtige Hunde-Menü

NÖ. Veganer Trend: nur teils für Ihren Hund geeignet. Wie viel Fleisch braucht ein Hund? Was ist bei vegetarischer Fütterung zu beachten? Lässt sich ein Hund vegan ernähren? Kurze Antwort: Ja, aber. Denn während Katzen als Fleischfresser ganz auf die Inhaltsstoffe von Muskelfleisch und Innereien angewiesen sind, ist der Hund von Natur aus ein Allesfresser. Das heißt, dass er nicht notwendigerweise dauernd Fleisch braucht. Die allermeisten handelsüblichen Futtermittel berücksichtigen das und...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber

Landtagswahl Kommentar
Rote Ohren auf Schwechat richten

BEZIRK. „Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ (Bertolt Brecht) In der Berichterstattung der Bundesmedien deckte der Sieg von Hans Peter Doskozil die wahre Tragödie der SPÖ zu. Niederösterreich hat sechsmal mehr Wähler als das Burgenland. Und hier hagelte es Minuszahlen. Einstige Hochburgen wie Amstetten - weg. Gmünd - weg. Gänserndorf - weg. Wiener Neustadt - weg. Die Realität348 Mandate weniger als noch 2015. Insgesamt 11,1 Prozent aller Gemeinderäte verloren....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Passen Sie auf, wenn Sie mit Ihrem Hund in der freien Natur unterwegs sind. Denn dort können Sie auf den Ur-Hund treffen. | Foto: Biorama/Elke Holzinger

Mein Hund und ich
Serie Teil 5: Gassi gehen extrem - Hund im Wolfsrevier

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit Ihrem Hund einem Wolf oder einem ganzen Rudel begegnen. NÖ. Keine Panik: Die Wahrscheinlichkeit, einem Wolf zu begegnen, ist äußerst gering. Was nichts daran ändert, dass sie mit jedem weiteren Wolf, der nicht dem Verkehr zum Opfer fällt oder illegal abgeschossen wird, steigt. Derzeit gibt es in Österreich lauf WWF 35 Wölfe – sie leben in zwei im Vorjahr bestätigten und zwei unbestätigten Rudeln, außerdem gibt es 13 nachgewiesene Einzelwölfe. Wobei auch im...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber
Für aggressive Tiere Pflicht: der Beißkorb | Foto: pixabay.com

Mein Hund und ich
Serie Teil 4: Richtig Gassi gehen - Unterwegs mit Hund

Auch abseits der Gesetze gibt es gute Gründe für den Beißkorb – zum Beispiel Pferdeäpfel. NÖ. In Niederösterreichs Gasthäusern, öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kindergärten oder auf Kinderspielplätzen herrscht seit Kurzem „Zero Tolerance“: Haltern drohen bis zu 10.000 Euro Strafe wenn ihr Hund dort ohne Leine und Beißkorb anzutreffen ist. Überall sonst ist ein Hund (laut NÖ Hundehaltegesetz) „in einer Weise zu führen und zu verwahren, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber
Erfahrung statt Experimente: Große Überraschungen sind für die Zusammensetzung der Landesregierung Niederösterreichs wohl auszuschließen.
1 1

Landesregierung: Fast alle behalten ihr Leiberl

Viel wird spekuliert, was sich denn ändern könnte, in der niederösterreichischen Landesregierung. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Die Wahl ist geschlagen, der Landtag tagt erst wieder am 22. März. Bis dahin stellen alle Parteien ihre Teams auf. Aktuell überschlagen sich in diversen Medien die Spekulationen, wer in die Regierung einziehen wird. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Keine Experimente bei den Landesräten Aus ÖVP-Kreisen...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.