Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Agnes Czingulszki, aczingulszki@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR – Keine Rede von Erlebnisshopping

INNSBRUCK. Ein Marktplatz ist meist belebt, laut, billig und die pulsierende Ader einer Stadt. Der Blick in "unsere" Markthalle bringt da Ernüchterung. Kaum jemand bewegt sich zwischen den Ständen mit handerlesenen Kirschen und eingelegten Oliven. Es liegt wohl teilweise auch daran, dass alles, was handerlesen ist, sich zugleich auch in einem exquisiten Preis niederschlägt. Freitag und Samstag Vormittag kommt ein bisschen Leben in die Bude: Dort bieten im hinteren Trakt die Bauern ihre Waren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Agnes Czingulszki
aczingulszki@bezirksblaetter.com

NACHGESCHENKT – Sommergewitter und kein Schirm

INNSBRUCK. Wenn draußen die Temperaturen in die Höhe schießen, ist das für Festivalveranstalter eigentlich ideal. Innsbruck ist da die Ausnahme. Wetter- und alpenbedingt bedeutet das nämlich für die Abende meist Gewitter. Und was für welche! Das New Orleans Festival musste wegen dem kommenden Sturm nicht nur abgebrochen werden, die Musiker waren genötigt, ihre Instrumente ebenfalls stehen zu lassen. Komme, was wolle. Auch das Zeughauskino, dessen Start vor der Tür steht, könnte beim Rennen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

NACHGESCHENKT – Jetzt schon eine Alternative finden

Nur ein paar Jahre lang sollte das Gebäude in der Gumppstraße das Caritas-Integrationshaus beherbergen. Geworden sind es dann 17 Jahre. Für viele waren das 17 Jahre Sicherheit. Bei Wind und Wetter ein Dach über dem Kopf: In der Kapelle des Integrationshauses konnte man immer schlafen. Mindestens 30 Leute hatten Platz. Der Abriss des bunt angemalten Gebäudes mit seinen Dinner Clubs und multikultureller Kinderbetreuung ist ohnehin ein großer Verlust. Für diese gibt es Alternativen. Schlimmer ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1

NACHGESCHENKT – Leihradsystem: Eine schöne Utopie

Mit dem Leihradsystem der Stadt ist es so wie mit dem Kommunismus. Wenn man es theoretisch betrachtet, ist es das ideale System. In der Praxis umgesetzt, funktioniert es mäßig bis gar nicht. Seit zirka einem Jahr gibt es nun die Leihstationen mit den grau-roten Fahrrädern und es entwickelt sich ja eigentlich auch weiter: Endlich hat man die Technikuniversität mit ihren unzähligen Studenten entdeckt und eine Station montiert. Weiterhin abgeschnitten ist jedoch das O-Dorf, die Rossau und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von Agnes Czingulszki
aczingulszki@bezirksblaetter.com
2

NACHGESCHENKT – IVB: Statt streiten lieber aufreißen

Ob es ein genialer Schachzug ist oder nur ein Zufall, ich weiß es nicht: Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass die IVB-Kontrolleure in letzter Zeit nur weiblich sind. Weibliche Kontrolleure muten nicht nur an, viel liebevoller mit einem Schwarzfahrer umzugehen, sondern vermitteln auch Vertrauen und mütterliche Zuneigung. Kein Wunder, dass die Fahrgäste dadurch weniger aggressiv oder streitlustig sind.Aber damit nicht genug! Obendrauf kramen die "Ertappten" ihre romantische Seite hervor. Während...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

NACHGESCHENKT – Innsbruck von der mediterranen Seite

Von Agnes Czingulszki aczingulszki@bezirksblaetter.com Wer am Samstag unterwegs war, konnte es kaum fassen: "Das war die Nacht der Nächte", wie eine Bekannte den Samstagabend in einem Satz zusammenfasste. Und sie weiß, wovon sie spricht: In Sevilla, ihrem Heimatort, ist am Wochenende immer die halbe Stadt auf der Straße – die Stimmung war auch in Innsbruck ähnlich brausend. Ein Stadtteilfest in Anpruggen, das Tapas-Jubiläumsfest am Marktplatz, die Golden Roof Challenge in der Altstadt –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
--- aczingulszki@bezirksblaetter.com ---

KOMMENTAR -- Was ist wichtiger: Die Menschen oder der Rasen?

aczingulszki@bezirksblaetter.com Zum Artikel: Wenig Spaß bei Wiesengaudi Eigentlich ist man ja stolz darauf: Innsbruck ist eine Sportstadt. In Tirol wird am meisten Fahrrad gefahren (nur Vorarlberg steht vor uns in der Verkehrsclub Österreich-Liste) und bei uns sind im Österreichschnitt die Menschen nicht nur am fittesten, sondern auch am gesündesten. Bei einer Sache versteht man aber, was das "Sporteln" anbelangt, keinen Spaß: wenn es um den Rasen im Hofgarten geht. Darauf darf man nur sitzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 2

KOMMENTAR: "Der ewige Bund der hohen Mietpreise"

KOMMENTAR aczingulszki@bezirksblaetter.com Nicht allein an der Stadtregierung liegt es, dass es in Innsbruck keine günstigen Wohnungen gibt. Auch der Bund bemüht sich nicht um den Innsbrucker Immobilienmarkt im Gegenteil. Eine aktuelle Causa zeigt hervorragend, wie die Immobilienwirtschaft funktioniert. Auch bei Immobilien im Staatseigentum heißt es nur "gewinnorientiert verwerten" – je mehr rein kommt, desto besser. Die Österreichischen Bundesforste verlangen für ein leerstehendes Gebäude in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Einmal im Jahr ist noch kein Konzept"

Die heurige Shoppingnight war ein voller Erfolg. 10.000ende Besucher kamen wieder zum Nachteinkauf in die Landeshauptstadt und ließen sich vom bunten Rahmenprogramm verzaubern. Doch während sich Stadtmarketing und Innenstadtkaufleute brav gegenseitig auf die Schulter klopfen, fragt sich der unbedarfte Beobachter: Warum geht's nicht immer so? Klar, rein rechtlich ist ein Offenhalten bis 22.00 Uhr (noch) nicht regelmäßig möglich. Doch was hält die Kaufmannschaft, den Tourismusverband und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Von Seilschaften und Eventmillionen

Kommentar Für Kletterbegeisterte gibt's gute Nachrichten: Innsbruck bekommt ein neues Kletterzentrum. Höchste Zeit, würden SportlerInnen beim Anblick des überfüllten Tivoli-Zentrums sagen. Dass Tirol zwei große WM-Kletterzentren benötigt, darf jedoch bezweifelt werden. In Imst wurde 2010 die Jugend-Europameisterschaft ausgerichtet – das dortige Gelände ist also für internationale Wettkämpfe geeignet. In Innsbruck müsste ein billigerer Aus- oder Umbau des Tivoli-Kletterzentrums reichen. Was die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Arno Cincelli
stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com
1 2

KOMMENTAR – Umland interessiert Stadtpolitik nicht

Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Natürlich ist es verständlich, dass einer Stadtregierung die eigenen Wähler näher stehen als die Bewohner der umgebenden Gemeinden. Dennoch sollte man von den politischen Machthabern einer Landeshauptstadt etwas mehr Verständnis für Pendler erwarten können. Beim Parkraumkonzept sind es diese, die hauptsächlich draufzahlen müssen. Denn für die Stadtbewohner sind die Veränderungen eher positiv: Die Anwohnerparkkarten kosten nicht mehr als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
1

KOMMENTAR – Soll Schönberg die Nummer 42 werden?

Schönberg im Stubaital – Natürlich ist ein gewisser Unmut aufgrund der im Vorjahr erhöhten Kurtaxe im Stubai verständlich. Doch ist das schon Grund genug, dem Tal den Rücken zuzuwenden? Sollte im Fall eines Wechsels des TVB in letzter Konsequenz nicht vielleicht sogar der Name auf "Schönberg bei Innsbruck" geändert werden? Offenbar fühlen sich die Verantwortlichen in der Gemeinde im TVB Stubai, der fünf Gemeinden umfasst, zu wenig wertgeschätzt. Ein Wechsel in einen Verband, der neben der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck

NACHGEDACHT – Die Kirche lesbar machen

Von Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck Tirol ist ein „religionsgeladener Raum“, in dem viele Dimensionen des Glaubens zu finden sind. Der Schöpfungsglaube ist tief verankert in diesem Land. Eine starke Volksfrömmigkeit zeigt sich unter anderem in Wallfahrten, Prozessionen, in der Herz-Jesu- und in der Marienverehrung, in der Bereitschaft, für die eigene Kirche viel an Geld, Zeit und Arbeit zu investieren oder in der spontanen Hilfsbereitschaft bei Katastrophen. Die Tiroler Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
2

KOMMENTAR – Wanderwege: Wo kommen wir da hin?

Auf den Punkt trifft es die Frage von Hüttenpächter Franz Egger: "Wo kommen wir da hin, wenn alles verwildert?" Denn diese Gefahr besteht laut den alpinen Vereinen in Österreich, sollten die Förderungen für die Schutzhütten und Bergwege nicht angehoben werden. Die Antwort ist ähnlich klar: Sicher nicht mehr auf die Hütten. Wer wandert, erfreut sich an der Natur, aber selten denkt man über den guten Zustand des Weges nach. Das passiert erst, wenn der Weg in einem schlechten Zustand ist. Dann...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Kommentar: In der Sache muss etwas weitergehen

Wahlkampf hin oder her, der Zank um die Finanzierung des "Haus der Musik" muss ein Ende finden. Nicht zuletzt, weil die Realisierung dieses einzigartigen Projektes das politische Vermächtnis der verstorbenen Altbürgermeisterin Hilde Zach ist. Sowohl Land als auch Stadt sind es ihr schuldig, dieses wegweisende Vorhaben rasch und zielorientiert umzusetzen. Zudem wurden bereits Jahre in die Planungen und Konzeptionierung investiert. Jahre, in denen eine hochkarätige Arbeitsgruppe hunderte Stunden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Die Bürokratie hat wieder zugeschlagen

Schon seit Jahren wird nach einer Lösung für die zwei Standorte der Polizeikommanden in der Stadt gesucht. Vor einem Jahr hätte es nun endlich eine Möglichkeit gegeben, dieses leidige Thema ein für alle mal zu klären. Die Stadt hätte die Option ge­habt, ein Grundstück günstig zu veräußern und damit das Thema Polizeistandort langfristig zu lösen. Der Preis lag wohl aber zu hoch. Der schwarze Peter kann jedoch nicht nur der Stadt zugeschoben werden. Die BIG verlangt für die alten Gebäude...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.