Konzentrationslager Mauthausen

Beiträge zum Thema Konzentrationslager Mauthausen

Freiheit Gleichheit, Brüderlichkeit! Nicht nur für diese jungen Franzosen sondern auch für 9.000 weitere Teilnehmer das Leitmotiv gegen ein "Nie wieder!" | Foto: Eckhart Herbe
2 Video 125

KZ-Befreiungsfeier Mauthausen 2024
Hoffnung auf das Bollwerk Jugend gegen neue Antidemokraten

9.000 Menschen, darunter über 3.000 Jugendliche, gedachten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen der Befreiung am 5. Mai 1945. Zwei Themen dominierten die Wortmeldungen und die unzähligen Transparente der Teilnehmer aus allen Ecken der Erde: Die Sorge vor einem Wiedererstarken antidemokratischer, faschistischer und totalitärer Regime in der Welt ebenso wie mitten in Europa. Aber auch die Hoffnung auf eine Jugend im europäischen Geist, die die Zukunft besser, friedlicher und demokratischer gestaltet...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Fotolegende von links nach rechts:                                   Fr. Mag. Brigitte Steininger, Celina Samassa, Emma Wachauer, Franziska Ciml neben Fr. Ingrid            Portenschlager 
(Foto Franz Michael Zagler)
2

Zeitzeugin auf Besuch in der HAK Waidhofen: "KEIN Brot - das ist hart!"

Waidhofen. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Mittwoch, dem 30. November Gast in der HAK Waidhofen. Sie erzählte die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Schubkarre für die Schwächsten Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt...

12

Buchpräsentation
Vortrag über Melker KZ-Täter

Präsentiert wurden die Bücher "Mauthausen vor Gericht" und "Am Strang". MELK. (MG.) Über 500 Personen wurden nach Kriegsende angeklagt, weil sie im KZ Mauthausen oder einem der über 40 Außenlager Verbrechen begangen hatten. Christian Rabl, wissenschaftlicher Leiter des Zeithistorischen Zentrums Melk, hat sich in einer Dissertation dieser Thematik gewidmet und zwei Bücher dazu veröffentlicht, die kürzlich in der Alten Post präsentiert wurden. Lagerführer 1947 gehängt In seinem Vortrag gab Rabl...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.