Krankenhaus St. Pölten

Beiträge zum Thema Krankenhaus St. Pölten

Das Haus A des Universitätsklinikums St. Pölten wird abgerissen. Es wurde durch den Neubau „Haus D“ abgelöst. | Foto: UK St. Pölten
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Kliniktrakt „Haus A“ wird abgerissen

Vor dem Universitätsklinikum St. Pölten sind die Abbruch-Bagger vorgefahren. Sie sollen das ehemalige Hauptgebäude zerlegen und abtragen, nachdem die Abteilungen und Operationssäle mit dem Umbau übersiedelt sind. ST. PÖLTEN. Das im vergangenen Jahr eröffnete „Haus D“ hat den bisherigen Trakt A abgelöst. Der neue Gebäudeteil umfasst elf Etagen und beherbergt ebenso viele OP-Säle. Für den Ausbau wurden 180,6 Millionen Euro investiert. Insgesamt 400 Betten finden dort ihren Platz. Bagger fahren...

Stationsleiter DGKP Günter Foramitti (Plastische Chirurgie – OP), DGKP Mag. iur. Petra
Graf, MLS (Plastische Chirurgie – OP) und Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela
Gansch, MSc | Foto: UKP

Von der Pflege zum Recht
Petra Graf schließt erfolgreich Jus-Studium ab

Mag. iur. Petra Graf, MLS ist seit 1992 im Universitätsklinikum St. Pölten tätig. In dieser Zeit hat sie zahlreiche Weiterbildungen erfolgreich absolviert und vor Kurzem das Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz abgeschlossen. ST. PÖLTEN. Eine bemerkenswerte berufliche Laufbahn und kontinuierliche Weiterbildung prägen den Werdegang von Petra Graf. Nach ihrer Diplomierung im Jahr 1992 am damals noch "A.ö. Krankenhaus St. Pölten", absolvierte sie 2006 eine...

Fachvorstand Albert Decker überreichte mit Marie-Sophie Bichler und Dominik Haidinger die stolzen 2.000 Euro an Sabine Wagner-Simhandl und Oberärztin Barbara Badinger-Sobotka. | Foto: HTS

Spendenübergabe, HTS St. Pölten
2.000 Euro für Kinderstation

Wie berichtet war der Geschirrflohmarkt der 3b-Klasse der HTS St. Pölten im Frühjahr ein voller Erfolg. Verkauft wurde für den guten Zweck. Nun wurde der stolze Erlös seiner Bestimmung übergeben. ST. PÖLTEN. Marie-Sophie Bichler und Dominik Haidinger als Vertreter der Klasse überreichten gemeinsam mit Fachvorstand Albert Decker mit großer Freude einen Spendencheck von über 2000 Euro an Sabine Wagner-Simhandl und Oberärztin Barbara Badinger-Sobotka. Der Spendenerlös aus einem Geschirrflohmarkt...

1. Reihe: Prim. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Interim. Ärztliche Direktorin), Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann, Landesrat DI Ludwig
Schleritzko, FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch, MSc (Pflegedirektorin), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor)
2. Reihe: DI Franz Laback, MBA (Geschäftsführung Gesundheit Region Mitte GmbH), Mag. Mag (FH) Konrad Kogler (Vorstand NÖ LGA).  | Foto:  NÖ LGA / Daniela Matejschek

Abteilung für Herzchirurgie
Dominik Wiedemann übernimmt Leitung

Universitätsklinikum St. Pölten: Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann wurde zum neuen Leiter der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie bestellt. Der 40-jährige Tiroler gilt als ausgewiesener, international anerkannter Experte. Bereits im Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck war er in der herzchirurgischen Forschung und im Daniel Swarovski Forschungslabor engagiert. Experte auf seinem Gebiet „Mit der Bestellung von Prim. Wiedemann gewinnt das Land NÖ, einen...

Fotos: FF Ernsthofen
8

Feuerwehr im Einsatz
Drei verletzte Jugendliche bei Motorradunfall

ERNSTHOFEN. Am Samstag, 16. September gegen 15:10 Uhr, lenkte ein 15-jähriger aus Steyr sein Moped auf der L6254 von Aigenfließen kommend in Fahrtrichtung Ernsthofen. Auf dem Sozius befand sich ein 14-jähriger aus Steyr. Zur gleichen Zeit lenkte ein 18-jähriger aus dem Bez. Amstetten sein Motorrad in die Gegenrichtung. Aus bislang unbekannter Ursache kam der 15-jährige auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Durch den Zusammenstoß kamen beide...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Priv. Doz. Dr. Petra Georg, MBA, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Grünberger und OA Priv.Doz. Dr. Josef Singer, PhD. | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
6

NÖ Medizin
Neue Therapien sichern beste Behandlung für Krebspatienten

Jährlich erkranken in Niederösterreich insgesamt 9.000 Menschen an Krebs. Dieser ist die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Krankheiten. Um die bestmögliche Versorgung sicher stellen zu können wird in neue Medizintechnik und Therapiemöglichkeiten investiert. So sollen bis 2028 bis zu 1.500 PatientInnen mehr eine Strahlentherapie erhalten können. ST. PÖLTEN (red.) Vor allem Hauttumore, Brust- und Prostatatumore sind jene, die am häufigsten auftreten. Alleine im letzten Jahr wurde in...

1 .Reihe: Julia Seitl, BSc, Sabine Gnant, Claudia Maurer, Michaela Nigl, Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BSc, Tamara Wintner, Michaela Wizany, Pflegedirektorin PhDr. Michaela Gansch, MSc
2. Reihe: Anita Riegler, Simone Höfling, Margit Hörhan, Michaela Denk, Simone Neuhold, Beate Seebauer, Carina Leb, Michelle Schiebendrein, Melanie Gantner | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung geschafft: 16 neue Pflegekräfte

Vor kurzem haben 16 Absolventinnen der Weiterbildung „Pflege bei Demenz im Aktubereich“ der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der...

Bei Jasmin Holzinger und Andreas Barborka bedankte sich Heribert Punz. | Foto: Samariterbund Altlengbach

Altlengbach
Herzliches Dankeschön für rasche Hilfe des ASBÖ Altlengbach

ALTLENGBACH. "Florian Geissler vom ASBÖ Altlengbach reagierte blitzschnell, als ich am 2. Juni am Parkplatz in Altlengbach mit ihm zusammentraf. Er bemerkte sofort, dass mein Gesundheitszustand nicht in Ordnung war", freut sich Heribert Punz über die rasche Hilfe: Der Rettungssanitäter und Hauptrettungskommandant verständigte die diensthabende Notärztin, die Punz erstversorgte und ihn ins Krankenhaus nach St. Pölten bringen ließ. Eine Blutung im Kopf wurde festgestellt. "Durch das rasche...

Das St. Pöltner Krankenhaus um 1900. Es war damals bereits das modernste der Region. | Foto: Foto: Archiv St. Pölten

Historischer Streifzug durch St. Pölten
Von der Pest zur Tuberkulose: Pandemien wüten seit jeher in St. Pölten

Anno dazumal: Maskenpflicht, Einschränkung des öffentlichen Lebens und Quarantänemaßnahmen. ST. PÖLTEN (ag). Viele von uns erleben die Corona-Pandemie als Erste dieser Art. Welche Seuchen St. Pölten im Laufe der Geschichte schon heimsuchten – die Redaktion auf Spurensuche. Mangelnde Hygiene In Mitteleuropa waren die Menschen bis ins 19. Jahrhundert von vielen Seuchen bedroht. Während die Römer in der Antike über ein ausgeklügeltes Abwassersystem verfügten, wurden später Unrat und Fäkalien...

Die dreißig neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im November. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Willkommenstag für dreißig neue Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten

ST. PÖLTEN. Über dreitausend Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Krankenhaus von oben bis unten kennengelerntDer Tag begann mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken- Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum...

L-Kindergarten Hollenbach

Holzpfosten gab nach: Mädchen schwer verletzt

Ein tragischer Unfall ereignete sich vergangene Woche im Kindergarten Hollenbach. Es war kurz vor Mittag, als ein sechsjähriges Mädchen im Garten des Kindergartens in der dort aufgehängten Hängematte spielen wollte. Pfosten stürzte um Plötzlich gab der Holzpfosten, auf dem die Hängematte befestigt war, nach und traf den Kopf der Sechsjährigen. Das Mädchen erlitt einen Schädelbasisbruch und musste ins Krankenhaus St. Pölten eingeliefert werden. Ermittlungen ergaben, dass der Holzpfosten etwa 20...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.