Kriseninterventionsteam

Beiträge zum Thema Kriseninterventionsteam

Edwin Benko, Katharina Purtscher-Penz, Gertrud Zwicker, Landeshauptmann Christopher Drexler und die Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
9

"Unschätzbarer Wert"
Steirische Krisenintervention feiert Jubiläum

Sie sind für Menschen da, die sich in einer Krise, in einer akuten traumatischen Situation befinden und psychologische Unterstützung benötigen. Und sie tun es freiwillig: Die Rede ist von den Teams der steirischen Krisenintervention. Zum 25-jährigen Bestandsjubiläum wurden sie gefeiert. STEIERMARK. Nach einem Unfall oder medizinischen Notfall bleiben häufig Angehörige, Freundinnen und Freunde oder zufällige Passantinnen und Passanten zurück, denen zugehört werden muss und die beruhigt werden...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Rund um den Tatort wurde großräumig abgesperrt.  | Foto: LPD Steiermark
5

Kriseninterventionsteam im Einsatz
Polizist erschoss Inspektionskommandanten in Liezen

Bei einer Schussabgabe in der Polizeiinspektion Trieben im Bezirk Liezen wurde am Montag ein 59-jähriger Polizeibeamter getötet. Er wurde von einem 46-jährigen Kollegen erschossen und erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen. Das Landeskriminalamt Salzburg hat die Ermittlungen übernommen. Zur Unterstützung der Polizeibeamtinnen und -beamten sowie der Angehörigen wurde auch das Kriseninterventionsteam gerufen. TRIEBEN/STEIERMARK. Nach dem tragischen Vorfall auf der Polizeiinspektion Trieben,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sarah Konrad
Fürchterlicher Unfall in Sölk: Die Bemühungen der Notärztin des Rettungshubschraubers C14 um das Leben des 11-Jährigen blieben erfolglos.  | Foto: Symbolfoto FF Mooskirchen

Sölk
11-Jähriger verstarb bei Unfall mit Quad-ähnlichem Fahrzeug

Ein 11-Jähriger erlitt Samstagmittag, 2. April 2022, in Sölk bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug schwere Verletzungen. Der Bub verstarb an der Unfallstelle. LIEZEN. Gegen Mittag fuhr ein 11-jähriger Bub allein mit einem vierrädrigen Kraftfahrzeug mit kurzer Ladefläche und Kabine (ähnlich einem Quad) auf dem Anwesen der elterlichen Landwirtschaft. "Dabei lenkte er das Fahrzeug auf einer leicht ansteigenden und mit wenigen Zentimetern Schnee bedeckten Wiese bergwärts. Als der Bub am Ende der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Martina Schweiggl
Trösten, wenn es gerade am schwersten ist: Die Kriseninterventionsteams absolvieren viele schwierige Einsätze. | Foto: Rotes Kreuz
3

Über 600 Einsätze
Steirisches Kriseninterventionsteam gefordert wie selten zuvor

Über 600 Einsätze musste das steirische Kriseninterventionsteam (KIT) 2021 absolvieren, vor allem die "Lockdown"-Monate waren extrem herausfordernd. STEIERMARK. "Wir stellen das Verbindende vor das Trennende, wir gehen auf Menschen in Not zu, haben Zeit und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse von Hinterbliebenen, Angehörigen, Betroffenen und dem jeweiligen sozialen Umfeld in Ausnahmesituationen." So beschreibt Edwin Benko, Leiter des steirischen Kriseninterventionsteams (KIT) die Arbeit. Sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Empfiehlt den "Kurzurlaub für die Seele": Edwin Benko, Leiter des steirischen Kriseninterventionsteams (KIT). | Foto: KIT
1

Corona-Hotline
Zuhören, wenn die Krise zum Dauerzustand wird – das Kriseninterventionsteam im Spezialeinsatz

Es waren über 1.000 Telefonate seit Ausbruch der Corona-Krise, viele waren sehr lange, manche davon dauerten bis zu 90 Minuten – das ist die erste Bilanz, die Edwin Benko, Leiter des steirischen Kriseninterventionsteams (KIT) nach dem ersten Monat der Ausgangsbeschränkungen zieht. Die Corona-Hotline: 0800/500 154 Denn in Zeiten wie diesen haben sich auch die Tätgkeiten des Teams verändert. "Unsere normale Arbeit läuft natürlich weiter, daneben haben wir jetzt unter 0800/500 154 eine Hotline für...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Thomas Fuhrmann und Ulrike Gruber (mit Thomas Lackner vom Roten Kreuz, rechts) gehören ab sofort zum Kriseninterventionsteam. | Foto: RK LIezen
1

Neue Mitarbeiter für Liezener Kriseninterventionsteam

Die akute psychosoziale Betreuung von Betroffenen nach besonders belastenden Ereignissen, wie unvorhersehbaren Todesfällen oder schweren Verkehrsunfällen, ist seit Jahren eine Selbstverständlichkeit des Roten Kreuzes. Psychologisch speziell geschulte Mitarbeiter stehen in der Akutphase den Betroffenen in ihrer schweren Zeit zur Seite und leisten psychische Erste Hilfe. Ziel hierbei ist es, dass der Betroffene seine Handlungsfähigkeit wieder gewinnt und bei der ersten Bewältigung seiner...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.