Kulturerbejahr

Beiträge zum Thema Kulturerbejahr

Der traditionelle Gegenzug mittels Pferdekraft wird vom Schifferverein Stadl-Paura bewahrt und wurde nun von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt. | Foto: Schifferverein Stadl-Paura
4

Schiffgegentrieb mit Pferdezug
Stadl-Paura bewahrt heimisches Kulturerbe

Den traditionellen Gegenzug durch Pferdekraft kann man jährlich in Stadl-Paura erleben.  Nun erhielt die zeitgenössische Darstellung von der UNESCO eine Eintragung im nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. STADL-PAURA. Wie zu Kaiser Maximilans Zeiten werden die riesigen Schiffe stromaufwärts der Traun gezogen. Die zeitgenössische Darstellung ist ein beliebtes High-Light bei Jung und Alt. Weit über die Gemeinde hinaus kommen Interessierte zum jährlichen Gegenzug-Wochenende. Es ist...

Der Stadtrat mit Tibor Navracsics (l.) und dem florentinischen Bürgermeister Dario Nardella (r.). | Foto: Stadt Graz

Graz im Zentrum der Kulturhauptstädte

In Florenz fand anlässlich des Kulturerbejahres erst kürzlich die erste Konferenz der europäischen Kulturhauptstädte statt. Kulturstadtrat Günter Riegler berichtete vor Ort über Auswirkungen des Kulturhauptstadtjahres Graz 2003 und stellte dem EU-Kommissar Tibor Navracsics das Grazer Kulturjahr 2020 vor, in welchem man dem reichen kulturellen Schaffen von Graz und dem Verhältnis von Stadt und Kultur verstärkt Aufmerksamkeit widmen wird. Bürgermeister Siegfried Nagl und Günter Riegler haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Straßenschild der Streichergasse
4

125 Jahre Streichergasse im Dritten

Die Streichergasse im Dritten Bezirk (Landstraße) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Dazu gibt es im Bezirksmuseum die Ausstellung “125 Jahre Streichergasse” und mehrere Führungen/Rundgängen, den nächsten am Mittwoch, den 20. Juni um 18 Uhr ab Bezirksmuseum Landstraße (Sechskrügelgasse 11) mit dem Thema: “Leben im Ungassenland” mit Dieter Klein. Den Abschluß der Festivitäten bildet das Straßenfest am 23. Juni von 14 bis 22 Uhr. Rückblick auf 125 Jahre Streichergasse von Dieter...

Initiatorin Tina Zickler mitten unter ihren "Babys". | Foto: Brandstetter
1

Am Schwarzenbergplatz blüht ein Labyrinth

Unter dem Titel "Sharing Heritage" ist derzeit am Schwarzenbergplatz ein Pflanzenlabyrinth zu bestaunen. LANDSTRASSE. "Ein Labyrinth ist kein Irrgarten", darauf beharrt Tina Zickler. "Im Labyrinth soll man sich nicht verirren, es gibt nur einen Weg zur Mitte." Sie muss es wissen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Wiednerin mit der Faszination von Labyrinthen, einem vor 5.000 Jahren aus dem Mittelmeerraum gekommenen Kulturerbe. Es soll den Lebensweg, den Weg zur Mitte darstellen. Tina...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.