Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

Epitaph: Ergebnis des Projekts "Schule-Wirken-Prägung in memoriam Alfred Habermann" in Ybbsitz (Schmiedemeile). | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
53 Werke im Kleinformat für "Schmiedepapst"

YBBSITZ. Die Ybbsitzer packen bekanntlich gerne heiße Eisen an. Einer der ganz Großen der Schmiedekunst war Alfred Habermann (1930–2008). Für den in Iglau (Tschechien) geborenen Ausnahmekünstler wurde die Ybbstaler Schmiedehochburg im Jahre 2000 zu seiner letzten Wahlheimat. Anlässlich seines zehnten Todestages wurde im Gedenken an den "Schmiedepapst" beim Ferraculum 2018 mit einem Epitaph (Gedenkwand) ein ganz besonderer Schwerpunkt gesetzt. 62 Schmiede aus elf Ländern steuerten 53 Beiträge...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Objekt B" (2005) von Robert Kabas im Kreisverkehr bei der Autobahnauffahrt Ybbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Birnenskulptur: So einfach ist Kunst zu "durchschauen"

BERGLAND. Kunst ganz einfach im Vorbeifahren konsumieren: Diese Möglichkeit bietet sich bei zahlreichen künstlerisch gestalteten Kreisverkehren im Mostviertel. Eines dieser Werke im öffentlichen Raum ist bei der Autobahnauffahrt Ybbs seit 2005 installiert. "Objekt B", so der Name der von Robert Kabas (geb. 1952) aus Purgstall gestalteten Skulptur aus einer vier Meter hohen und 40 Millimeter starken Stahlplattenkonstruktion, zeigt erst im richtigen Betrachtungswinkel das "Ergebnis", nämlich die...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" von Sepp Mayrhuber - Motivbild des Monats Jänner (B 75 x H 50 cm)
Sternzeichensymbol: Wassermann (links oben) | Foto: Hans-Peter Kriener
19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunststück: Das ganze Jahr auf einen Blick

MOSTVIERTEL. Jede Menge künstlerische Spuren hat der in Golling an der Erlauf aufgewachsene Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) mit seinen einzigartigen Fresken, Sgraffiti und Mosaiken im öffentlichen Raum hinterlassen. Eine dieser Spuren führt direkt in die Mittelschule St. Leonhard am Forst: Das Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" (1963), wo auf neun Quadratmetern charakteristische Motive des Jahreskreises dargestellt sind, ergänzt mit den Sternzeichensymbolen, bringt seit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Darstellung des Kirchenpatrons von Sakralkünstler Robert Herfert am Pfarrhof in Amstetten St. Stephan. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbild: Heiliger Stephanus in Amstetten

AMSTETTEN. Der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember, ist der Gedenktag des ersten Märtyrers des Christentums und Kirchenpatrons der Pfarrkirche St. Stephan in Amstetten. Das 7,4 Quadratmeter große keramische Mosaikbild mit der Darstellung des hl. Stephanus, der gesteinigt wurde, schuf im Juni 1961 der St. Pöltner Bildhauer und Sakralkünstler Robert Herfert (1926–2011) an der Außenfassade des Pfarrhofs. "Robert Herfert nimmt Bezug auf die Erzählung der Apostelgeschichte. Stephanus blickt...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Drahtskulptur "Der Lebenslauf" (Detail) von Paul Dav Babenberk in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Der Lebenslauf" von Paul Dav Babenberk

AMSTETTEN. "Unten hat er sich schon befreit, oben muss er es noch tun", erklärt der Künstler Paul Dav Babenberk, geb. 1966. Die Rede ist von seiner verzinkten Drahtskulptur "Der Lebenslauf" vor seinem Wohnhaus in der Negrellistraße in Amstetten – einem Anziehungspunkt für Kunstkenner. Weitere Werke von Babenberk in seiner Heimatstadt im öffentlichen Raum, die auch beliebte Fotomotive sind: "Fenstergucker", Wiener Straße (Dunkl), "Gefangen im Augenblick – der Denker", Eggersdorfer Straße...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Zwanzig Jahre altes großformatiges Faltbild mit Öl- und Acrylfarben im Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße", wo Motive aus der Natur (Leopold Kogler) ... | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein malerischer Ort in Waidhofen an der Ybbs

Gemeinsame (Kunst)-Sache: Faltbild von Leopold Kogler und Robert Kabas WAIDHOFEN. Die Stadt Waidhofen an der Ybbs hat viele malerische Orte zu bieten. Einer davon, und noch dazu handbemalen, liegt direkt im Vier-Sterne-Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße" im Ortsteil Zell. Seit 2002 bringt das großformatige Faltbild (Agamograph) mit dem Titel "Double Room" der beiden Maler Leopold Kogler (St. Peter/Au) und Robert Kabas (Purgstall) auf effektvolle Weise Farbe in den langgezogenen Gang des...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Im Prollingbach beim Dr.-Meyer-Park in Ybbsitz hat "Cicogna" (Storch) sein Nest. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wie sich Schmiedekunst über Wasser hält

YBBSITZ. Sollten Sie Pläne für eine Wanderung in herrlicher Naturlandschaft schmieden, wo noch dazu Kunst am Weg liegt, dann sind Sie in der Marktgemeinde Ybbsitz genau richtig. Unter den zahlreichen individuell gestalteten Objekten von heimischen und europäischen Schmiedekünstlern entlang der Schmiedemeile heben sich zwei nicht zuletzt aufgrund ihres Aufstellungsortes, nämlich im Wasser, in besonderer Weise ab: Das Werk "Cicogna" (Storch) im Prollingbach wurde von italienischen Schmieden...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur aus portugiesischem Kalkstein im Urnenpark am St. Valentiner Friedhof des Bildhauers Johann Gölles. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Entfaltung des Lebens" von Johann Gölles in St. Valentin

ST. VALENTIN. "Meine persönliche Absicht war auch, für die Situation ein Zeichen für das Leben und die Hoffnung zu gestalten und nicht primär auf die Trauer hinzuweisen", so Bildhauer Johann Gölles, geb. 1959. Seine Skulptur "Entfaltung des Lebens" steht im Zentrum des zu Allerheiligen 2019 eingeweihten Urnenparks am St. Valentiner Friedhof. Das 2,60 Meter hohe (ohne Sockel) und rund drei Tonnen schwere Kunstwerk aus portugiesischem Kalkstein wurde speziell für diesen in Form eines Rondeau...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Kreuz mit der Wärmedämmung: Nun ist das 1973 geschaffene Fassadenbild an der Mittelschule Schönbach aus dem Blickfeld verschwunden. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Werk von Erich Steininger "Opfer" der Dämmung
Schönbach: Sgraffito nach 49 Jahren verdeckt

SCHÖNBACH. Am Kunstkalender des Jahres 2018 der Marktgemeinde Schönbach ziert das großflächige Sgraffito des Waldviertler Künstlers Erich Steininger (1939–2015) das Titelblatt sowie den Monat November. Jetzt ist das 1973 geschaffene Fassadenkunstwerk im Zuge der thermischen Sanierung der Mittelschule Schönbach hinter der Wärmedämmung verschwunden. Warum? "Weil es vom Klima- und Energiefonds Vorgaben zu einer gewissen Energiezahl gibt und diese einzuhalten sind. Eine Dämmung im Innenbereich ist...

  • Zwettl
  • Hans-Peter Kriener
Plastik "Kyma" (altgriechisch Welle) von Lois Wagner im Wirtschaftspark Ybbstal. | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Kyma": Wenn Kunst und Wirtschaft auf einer Welle schwimmen

YBBSITZ. Im Wirtschaftspark Ybbstal, wo die fünf Gemeinden Waidhofen, Ybbsitz, Opponitz, St. Georgen/Reith und Hollenstein beteiligt sind, haben sich die Betriebe HMW, duomet, Seisenbacher und IMC angesiedelt. Als äußeres Zeichen für die Absicht, die Entwicklung der Region gemeinsam zu fördern, steht am Eingang des 55.000 Quadratmeter großen Areals die fünfeinhalb Meter hohe, in getöntem Weiß gehaltene Plastik "Kyma" (altgriechisch Welle) von Lois Wagner (1959). Fünf Einzelelemente, jedes für...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Edelstahlskulptur "Panta Rhei" von Miguel Horn beim Ortsanfang der Gemeinde Haibach ob der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fische, Maske und eine Schlinge

"Panta Rhei": Das bisher letzte große Werk von Miguel Horn NEUHOFEN AN DER YBBS. Er zählt zu den produktivsten Bildhauern, wenn es um Kunstwerke im öffentlichen Raum geht. Seine charakteristischen Metallskulpturen mit einem hohen Wiedererkennungswert finden sich nicht nur im Mostviertel, sondern auch entlang der Donau im oberösterreichischen Raum: Die Rede ist von Miguel Horn (geboren 1948) aus Neuhofen an der Ybbs. Vielfalt gewährleistet Stabilität Sein bisher letztes großes Werk "Panta Rhei"...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Fassadenbild von Erich Steininger an der Mittelschule Schönau dürfte schon bald Geschichte sein. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Sgraffito ade" in Schönbach

SCHÖNBACH. Ein letzter Blick gefällig? Noch ist der Großteil des Sgraffitos aus dem Jahr 1973 des Waldviertler Künstlers Erich Steininger (1939-2015) an der Fassade der Mittelschule Schönbach nicht hinter der Wärmedämmung verschwunden. Steininger, der in Oberrabenthan in der Gemeinde Rappottenstein (Bezirk Zwettl) geboren wurde, leitete von April 1995 bis Dezember 2009 als Präsident der NÖ Kunstvereine das Dokumentationszentrum NÖ.

  • Zwettl
  • Hans-Peter Kriener
Kunstinstallation in Pöchlarn: "255.758.006 km bis Utopia – Der Traum vom Leben auf dem Mars" von Ping Frederiks und Atanas Kolev. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Nibelungenstadt hat den Mars im Visier

PÖCHLARN. Zeitgenössische Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Nibelungenstadt Pöchlarn laden ein, genauer betrachtet zu werden. Eines dieser außergewöhnlichen Objekte ist die Kunstinstallation an der Donaulände mit dem Titel "255.758.006 km bis Utopia – Der Traum vom Leben auf dem Mars". Dieses Werk in Form einer Weltkugel aus Betonstahl mit Fernrohr, das auf den Roten Planeten gerichtet ist, wurde anlässlich des Viertelfestivals Mostviertel 2016 von den beiden Künstlern Ping Frederiks und...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Noch ist das Mosaik des Künstlers Adalbert Schlager an der im Umbau befindlichen Volksschule in Steinakirchen zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Umbau Volksschule Steinakirchen
Mosaik: Ein letzter Blick gefällig?

Fassadenbilder an der Volksschule Steinakirchen aus den 1970ern werden entfernt STEINAKIRCHEN. "Das Mosaik wird verschwinden", so Bürgermeister Wolfgang Pöhacker auf Bezirksblätter-Anfrage. Aber noch sind die beiden Mosaikbilder des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002) am Gebäude der derzeit im Umbau befindlichen Volksschule, die 1978 eröffnet wurde, zu sehen. "Das tut mir wirklich leid darum", zeigt sich die Tochter des Biberbacher Künstlers Ingetraud Maier-Schlager enttäuscht....

  • Scheibbs
  • Hans-Peter Kriener
Seit 1978 war das Mosaik von Adalbert Schlager an der Stirnseite der damals neu gebauten Haupt- bzw. heute Mittelschule Ramingtal in der Gemeinde St. Peter/Au. Heute ist es Geschichte (Aufnahme vom Sommer 2019). | Foto: Erwin Hackl Bauplanungs-GesmbH
1 9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbilder sind Geschichte

Wegen Wärmedämmung: Über 40 Jahre altes Kunstwerk in St. Peter/Au-Ramingtal von der Wand geschlagen. ST. PETER/AU / STEINAKIRCHEN/FORST. "I kau mi net erinnern, dass do amoi wos gwen is" oder "Na, wie des ausgschaut hot, was i nimma" – vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor. Jahrelang geht oder fährt man an einem Gebäude mit einem Fassadenbild vorbei – und wenn's auf einmal weg ist, merkt man es oft gar nicht. Über 40 Jahre zierte das 17 Quadratmeter große Mosaik des Biberbacher Malers Adalbert...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Doppelstele von Josef Schagerl (geb. 1923) in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
2 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Schagerl-Plastik: Symbol für Eisenwurzen

SCHEIBBS. Seit dem Jahr 1997 ziert die "Stele ST 450" des Bildhauers Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs, den Kreisverkehr bei der Stadteinfahrt Scheibbs-Mitte. Die drei Meter hohe Stahlplastik in Form einer Doppelstele aus Chrom-Nickel-Stahl mit Goldauflage stellt ein Symbol für die Eisenwurzen dar. Der quadratische Grundriss (33 x 33 cm) steht für die Zahl vier – "Materie". Die sieben ungleichen Segmente in Gold weisen auf den Wohlstand, den das Eisen den Bürgern in den...

  • Scheibbs
  • Hans-Peter Kriener
Metallskulptur des Neuhofner Künstlers Miguel Horn: "Strudengauer Burgspektakel" bei der Gobelwarte in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Miguel Horn sorgt für ein "Spektakel" an der Donau

GREIN. Kein Kreisverkehr, keine stark befahrene Straße, kein Hauptplatz: Diesmal geht es mit der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" hinaus in die Natur – genauer gesagt zur Gobelwarte in Grein an der Donau. Das "Strudengauer Burgspektakel", eine Reliefschliff-Arbeit des Bildhauers Miguel Horn, nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Das mehrteilige Kunstobjekt aus Edelstahl, wo sich illustre Figuren aus der Vorstellungswelt des Mittelalters (vom Hofnarren über das...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22) in der Schmiedehochburg Ybbsitz. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Bahn frei für die Schmiedekunst

YBBSITZ. Ein gutes Beispiel, wie man Kunst auf Schiene bringt (es handelt sich dabei um die letzten drei Meter der ehemaligen Bahntrasse der Ybbstalbahn), ist die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22). Tschechische Schüler der Kunstgewerbeschule Turnov machten im Juni 2016 im Rahmen ihres Praktikums in der Marktgemeinde Ybbsitz Station, wo sie in den örtlichen Schmieden das Eisen zum Glühen brachten und Zug um Zug ein nostalgisches Radfahrerpaar im...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Edelstahlskulptur an der Bundesstraße 1 (Ennsbrücke) des oberösterreichischen Bildhauers Josef Holzinger. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstobjekt "Heiliger Florian" verbindet Landesgrenzen

ENNSDORF/ENNS. Während andere Werke im öffentlichen Raum oft ein Schattendasein führen, braucht sich die sieben Meter hohe Figur "Heiliger Florian" an der Landesgrenze zwischen NÖ und OÖ aufgrund der stark befahrenen Bundesstraße 1 im Bereich des Ennshafens nicht über zu wenig Aufmerksamkeit beklagen. Die aus Edelstahlrohren mit 42 mm Durchmesser geformte abstrakte Darstellung des bekannten Heiligen auf der Ennsbrücke der am 1. Juli 2006 offiziell für den Verkehr freigegebenen Umfahrungsstraße...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Petrus-Statue des Bildhauers Kunibert Zinner in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst in Stein gemeißelt ist ...

... dann trifft man in St. Peter/Au nicht selten auf Kunibert Zinner (1906–1990): Bei der westlichen Ortseinfahrt an der Voralpenstraße (B122) wird man beim Kreisverkehr vom heiligen Petrus begrüßt. Die aus beigem Sandstein gefertigte Großplastik des Ortspatrons mit einer Höhe von 250 Zentimetern ist ein Werk des St. Peterer Bildhauers, der sich auch als Komponist und Musiker einen Namen gemacht hat. Weitere künstlerische Spuren im öffentlichen Raum von Kunibert Zinner finden sich in seinem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Hinter diesem beeindruckenden Eisgebilde verbirgt sich ... | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Echt cool! Vom Kunstbaum zum Eistraum

YBBSITZ. Vom fast unscheinbaren Kunstobjekt zum faszinierenden Eisgebilde – sind es nur ein paar Minusgrade. Diese Verwandlung kann man in der kalten Jahreszeit bei der Brunnenskulptur "Baum" des Bildhauers Sepp Auer (geb. 1939) am Ufer der Schwarzen Ois, wie die Kleine Ybbs in ihrem Oberlauf heißt, in der Marktgemeinde Ybbsitz beobachten. Auer ließ sich auf der Suche nach einem geeigneten Platz für sein im Jahr 2012 installiertes Werk von einem Baum am Fluss neben der Grestner Straße (B22)...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Immer der Nase nach: "Ferraculus" von Miguel Horn gibt am Anfang der Schmiedemeile die Richtung vor ... | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ybbsitz: Kunst auf Schritt und Tritt begegnen

YBBSITZ. Eine wahre Fundgrube von außergewöhnlichen Kunstwerken im öffentlichen Raum stellt die Schmiedemeile dar. Hier kann man eine Vielzahl an Metallskulpturen heimischer und internationaler Künstler auf Schritt und Tritt, umgeben von herrlicher Naturlandschaft, begegnen. Den Ausgangspunkt dieses romantischen Wanderweges markiert ein über vier Meter hohes Antlitz des Bildhauers Miguel Horn: "Ferraculus". Diese markante Skulptur aus Edelstahl an der Ortseinfahrt wurde anlässlich des 1....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Maria und Josef mit dem Jesuskind und einem Engel im Hintergrund: Motorsägen-Holzschnitzkunst von Ernst Adelsberger.
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heilige Familie fand in Allhartsberg eine Bleibe

ALLHARTSBERG. Auf der Suche nach einer Herberge war die Heilige Familie des Extremschnitzers Ernst Adelsberger, der 1958 in Waidhofen geboren wurde. Fündig wurde diese dank Unterstützung der Marktgemeinde in einer Mauernische unterhalb der Pfarrkirche, wo sie vor Wind und Wetter geschützt ist. Die aus einem Lindenstamm geschnitzte Darstellung von Maria und Josef mit dem Jesuskind und einem Engel im Hintergrund wurde zum Auftakt der 900-Jahr-Feierlichkeiten von Allhartsberg (1116–2016) am 27....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Drahtskulptur von Paul Dav Babenberk bei der Gschirmbachpassage.
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Gefangen im Augenblick" in Amstetten

AMSTETTEN. Stets auf Draht zeigt sich der Amstettner Künstler Paul Dav Babenberk (geb. 1966). "Gefangen im Augenblick – der Denker", so der Titel seiner Drahtskulptur, die beim Südeingang der Gschirmbachpassage schon seit Jahren für einen Blickfang sorgt. Babenberk ergänzt seine Werke gerne mit Poesie und so ist auf einem kleinen Schild neben dem verzinkten Kunstobjekt zu lesen: "Ein ehrlicher Augenblick in sich selbst gelebt, macht dich mächtiger, als für einen Fremden zu lügen." Weitere...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.