Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Die Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater wurden nach einem Wasserschaden saniert. Bis Ende August soll die sanfte Reinigung der Gemälde und des Stucks noch anhalten. | Foto: Tommy Hetzel / BURG
6

Innere Stadt
Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater saniert

Die Deckengemälde im Burgtheater des berühmten Künstlers Gustav Klimt wurden durch das Eintreten von Regenwasser beschädigt. Nun werden einige der Malereien saniert und gereinigt, damit sie ab Ende August wieder in vollem Glanz erstrahlen können. Das Spielprogramm wird durch die Sanierung nicht gestört. WIEN/INNERE STADT. Wenn einige Werke des mitunter bedeutendsten Künstlers des Jugendstils beschädigt werden, dürfen keine Mühen gescheut werden, diese zu sanieren. Vor allem dann, wenn das...

Florian Grünberger, Fabian Rettenbacher und Philipp Rirsch sind Teil vom Studio Mahlerstraße. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
12

Innere Stadt
Im Studio Mahlerstraße können sich Künstler frei entfalten

Das Studio Mahlerstraße versteht sich als Kunst- und Kulturverein mit Sitz in der Mahlerstraße 5. Gegründet wurde er von Philipp Rirsch, Fabian Rettenbacher sowie vier weiteren Freunden. WIEN/INNERE STADT. Philipp Rirsch und Fabian Rettenbacher sind zwei Freunde, die ihre Leidenschaft für Kunst verbinden. Gemeinsam mit Florian Grünberger, David Rauter, Lukas Trimmel und Martin Lanschützer gründeten sie das Studio Mahlerstraße.  Rirsch und Rettenbacher sind Fotografen. 2017 hat das Duo begonnen,...

Foto: Iris Camaa

Ausstellung Iris Camaa
Iris Camaa - Ausstellung in der CITYgalleryVIENNA

Die vielseitige Künstlerin Iris Camaa präsentiert eine Auswahl ihrer neuesten Arbeiten eine Woche lang in der CITYgalleryVIENNA by publicartists im 1. Wiener Bezirk. Die Vernissage findet am 26.04.2025 um 16 Uhr statt. In ihrem Schaffen verbinden sich Musik, Malerei, Vintage-Möbeldesign, Fotografie und vieles mehr. Als Malerin konzentriert sich Iris Camaa auf den Abstrakten Expressionismus. Gefühle und Gedanken bringt sie durch Formen, Texturen, Farbnuancen und die charakteristische...

Das Kunsthistorische Museum soll bis 2028 barrierefrei werden. | Foto: KHM
3

Innere Stadt
42,3 Millionen Euro für Umbau des Kunsthistorischen Museums

Das Kunsthistorische Museum in Wien soll sich an den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts anpassen. Dafür soll bis 2028 der Eingangsbereich ohne Barrieren gestaltet und damit für Menschen mit Einschränkungen leicht zugänglich gemacht werden. Insgesamt sind 42,3 Millionen Euro für den Umbau geplant. INNERE STADT/WIEN. Kunst und Kultur sollen zukünftig für alle zugänglich sein. Das schließt auch das altehrwürdige Kunsthistorischen Museum ein. Dort präsentierte man am Freitag, 4. April, die neuen...

Die Freien Mittwoche sind zurück: Unter dem Motto "Freie Kunst für alle" bietet die Secession ab April 2025 jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt in das Ausstellungshaus am Karlsplatz. | Foto: Secession/Jorit Aust
3

Jeden ersten Mittwoch im Monat
Freier Eintritt in die Wiener Secession

Ab April 2025 bietet die Wiener Secession jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt zu ihren Ausstellungen. Ermöglicht wird die Initiative „Freie Mittwoche“ durch das Hörakustikunternehmen "Neuroth". WIEN/INNERE STADT. Ab April heißt es in der Wiener Secession: „Freie Kunst für alle“. Jeden ersten Mittwoch im Monat können Besucherinnen und Besucher das traditionsreiche Ausstellungshaus in der Friedrichstraße 12 am Karlsplatz kostenlos betreten. Neben dem weltberühmten Beethovenfries von...

Das Ronacher, derzeit vor allem Bühne für das Musical "Rock me Amadeus", wird sich im neuen Jahr Maria Theresia widmen. | Foto: Christian Hahn
Video 3

Ronacher-Premiere
Neues Musical widmet sich dem Leben von Maria Theresia

Die Vereinigten Bühnen bringen im kommenden Jahr wieder ein neues Musical auf die Bühne. Dieses widmet sich ganz dem Leben und Schaffen von Österreichs einstiger Kaiserin: "Maria Theresia - Das Musical" feiert im Ronacher Premiere. WIEN/INNERE STADT. Sie war nicht nur Thronfolgerin, sondern bis heute eine der wichtigsten Herrscherpersönlichkeiten unter den europäischen Adelshäusern. Die Rede ist von Maria Theresia, welche von 1740 bis zu ihrem Tod 1780 die Geschicke des Kaiserreichs Österreich...

Die Künstlerin Frau Isa sorgt regelmäßig mit ihren großflächigen Kunstwerken in Wien wie auch in ganz Europa für Aufmerksamkeit.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Video 16

Donaukanal
Frau Isa und Neunerhaus mit Zeichen gegen Wohnungslosigkeit

Die Künstlerin Frau Isa und das Neunerhaus setzten gemeinsam ein Zeichen am Donaukanal: Ein drei mal fünf Meter großes Kunstwerk stellt hier die Forderung "Wohnungslosigkeit beenden!". WIEN/MARGARETEN/INNERE STADT. Für viele Menschen soll Kunst vor allem eines: die Betrachtenden bewegen. So auch das neueste Street-Art-Werk der bekannten Künstlerin und Illustratorin Frau Isa. Pro bono hat diese am Donaukanal für die aktuelle Kampagne vom Margaretner Neunerhaus ein Zeichen gesetzt. Die Künstlerin...

Der Gemma Vienna City Market verändert das Konzept über den Winter hin zu einem Concept-Store mit Gastronomie. | Foto: Gemma Vienna City Market
4

Falling Stars
Ausstellung und neues Konzept in der Baulücke am City Market

Eine neue Ausstellung findet zwischen Freitag, 25., und Donnerstag, 31. Oktober, am Gelände des Gemma Vienna City Markets statt. Der Eintritt zur Ausstellung von Roland Puschitz ist gratis. WIEN/INNERE STADT. In der Baulücke zwischen Fleischmarkt 4 und Bauernmarkt 21 befindet sich seit dem Sommer 2024 der Gemma Vienna City Market. Dort findet im Rahmen der Halloween-Woche die Ausstellung "Falling Stars" des Künstlers Roland Puschitz statt. Die Kunstwerke aus Stahl waren zuvor bereits am...

Das Kunsthistorische Museum Wien öffnet seine Pforten für Besucherinnen und Besucher mit einer Ausstellung zu Rembrandt und seinem Schüler Hoogstraten. | Foto: Martin Zenter
4

Kunsthistorisches Museum
Rembrandt und Hoogstraten kommen nach Wien

Die aktuelle Ausstellung des KHM ist dem weltbekannten Künstler Rembrandt sowie seinem oft übersehenen Schüler Hoogstraten gewidmet. Durch eine vergleichende Ausstellung von insgesamt 57 Werken kann man die Kunstwerke von Meister und Schüler gegenüberstellen und bewundern. WIEN/INNERE STADT. Das Kunsthistorische Museum am Maria-Theresien-Platz 01 öffnet erneut seine Pforten mit einer neuen Ausstellung. Besucherinnen und Besucher können die Werke des Niederländers Rembrandt van Rijn, sogenannter...

Aus 48 Puzzlestücken entstand über Monate Hinweg ein Symbol des gesellschaftlichen Zusammenhalts. | Foto: Andreas Pölzl / MeinBezirk
Video 10

Innere Stadt
NGOs setzen mit Puzzle-Installation Zeichen für Zusammenhalt

Im Rahmen der "Langen Tag der Flucht" entstand in Akademie der Bildenden Künste aus 48 Puzzleteilen ein riesiges Kunstwerk. Das dreidimensionale Puzzle soll ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein. WIEN/INNERE STADT. Die vergangene Nationalratswahl hat die Gesellschaft gewissermaßen gespalten. Zur "Langen Tag der Flucht" überlegt sich die Caritas und UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees), was man diesem Problem entgegenbringen kann. Ein riesiges, dreidimensionales...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Unter der Intendanz von Christoph Schobesberger und Josephine Striebeck eröffnet das Kellertheater im Café Prückel mit dem neuen Namen "Stella".  | Foto: Peter Adrian Zirn
14

Stella-Theater
Ein Traditionscafé am Ring öffnet wieder ihr Kellertheater

Im Keller des Cafés Prückels gibt es wieder Kultur zu erleben. Das Theater im Souterrain hat erneut geöffnet. Neu sind das Programm, die Intendanz und der Name: Stella. WIEN/INNERE STADT. Das Kellertheater im Café Prückel am Stubenring 24 hat seine Tore wieder geöffnet. Mit dem neuen Namen Stella-Theater bedient man sich dem Vornamen einer der Gründerinnen, Stella Kadmon, und möchte damit die jüdische Kultur und den geschichtlichen Hintergrund der Kellerbühne in Ehren halten. Mit der kürzlichen...

Das Musa hat neue Ausstellungen und verlangt in Zukunft kein Geld mehr gegen Eintritt.  | Foto: Musa
7

Musa
Wiener Museum für Gegenwartskunst hat ab jetzt gratis Eintritt

Der Eintritt im Musa wird gratis sein. Zwei neue Ausstellungen sollen Besucherinnen und Besuchern die gegenwärtige Kunst präsentieren. WIEN/INNERE STADT. Einer der Standorte des Wien Museums ist das Musa in der Felderstraße 6–8. Hier findet man Schätze aus der Gegenwartskunst und kann wechselnde Ausstellungen besuchen. Dass man in diesem Museum Eintritt zahlt, gehört der Vergangenheit an. Ein Besuch im Musa ist ab dem Mittwoch, 25. September, nämlich kostenfrei. Zur Feier werden zwei neue...

Bruno Kreisky, Olof Palme und Willy Brandt sind nur eines der Motive für eine Kunstausstellung zur Demokratie in den Schaufenstern der Schmuckwerkstatt Skrein. | Foto: M. Skrein GmbH
3

Fenster-Ausstellung
Die Spiegelgasse zeigt Freiheitskämpfer der Demokratie

In der Spiegelgasse 5, am Matschkerhof, befindet sich die Schmuckwerkstatt Skrein. In den Schaufenstern des Geschäfts wird Kunst ausgestellt, die Freiheitskämpfer der Demokratie darstellen. WIEN/INNERE STADT. Demokratie ist zur Zeit der Nationalratswahl in aller Munde. Wer in Zukunft über das Land entscheiden wird, steht noch nicht fest. Sicher ist allerdings, wer in der Vergangenheit für die Demokratie gekämpft hat. In der Spiegelgasse 5 kann man sich bis Mitte November wortwörtlich ein Bild...

Kafkaeske Bildeindrücke sind bis 12. Jänner 2025 in der Albertina Modern zu betrachten. "Die Ästethik des Bösen" ist eine neue Ausstellung mit Bildern von Alfred Kubin.  | Foto: Albertina Wien
4

Wiener Karlsplatz
Schaurig-schöne Ausstellung in der Albertina Modern

"Die Ästhetik des Bösen" nennt sich die neue Ausstellung in der Albertina Modern, die bis 12. Jänner 2025 läuft. Dort werden Werke von Alfred Kubin gezeigt, die sich mit den düsteren Seiten des Lebens auseinandersetzen. WIEN/INNERE STADT. Seit Dienstag, 14.August ist in der Albertina Modern am Karlsplatz eine Ausstellung zu sehen, die zum Schaudern anregt. Alfred Kubins Blick auf die Welt des Bösen füllt die Leinwände und lässt einen in Faszination und Unwohlsein zurück. Die kafkaesken...

Eine Ausstellung im Ringturm zeigt bei freiem Eintritt die Geschichte der Bahnhöfe Europas.  | Foto: Wiener Städtische Versicherungsverein / Richard Tanzer
6

Ausstellung im Ringturm
Die Bahnhöfe Europas mitten in Wien zum Entdecken

Dieser Tage startete im Ringturm eine neue Ausstellung bei freiem Eintritt. Das Thema sind die Welt der Bahnhöfe der europäischen Großstädte. WIEN/ INNERE STADT. Bahnhöfe sind häufig die Visitenkarte der großen europäischen Städte. Zugfans und alle Freunde der Architektur erwartet seit 9. Juli und noch bis 15. November eine Ausstellung rund um die schönsten Bahnhöfe des Kontinents. Der Eintritt ist dabei frei. "Bahnhöfe – Stationen in Europa" befindet sich im Ausstellungszentrum Ringturm auf...

Dieter Nuhr ist nicht nur Kabarettist. Seine künstlerischen Leistungen zeigt er zum ersten Mal in Österreich im Kunstforum. | Foto: Katharina Schiffl
48

Ausstellung in der City
Dieter Nuhr feiert Österreich-Premiere im Kunstforum

Dieter Nuhr ist nicht nur Kabarettist, sondern auch Künstler. Seine Ausstellung "Woanders ist überall" ist bis 4. August im Kunstforum zu sehen. Die heimische Prominenz ließ sich die Eröffnung nicht entgehen. WIEN/INNERE STADT. Kabarettist Dieter Nuhr feiert mit seiner Ausstellung "Woanders ist überall" Österreich-Premiere. Bis Sonntag, 4. August, wird eine Auswahl seiner jüngsten Werke von Malerei über Zeichnungen und Fotografie im Kunstforum an der Freyung 8 gezeigt. Die Ausstellung wird von...

50 Jahre sorgt das Polnische Institut für einen kulturellen Austausch mit Wien. Das soll am 22. Juni mit einem großen Open-Air-Fest gefeiert werden. | Foto: Polnisches Institut
11

Polnisches Institut
Wo Polen in der Inneren Stadt zuhause ist

Das Polnische Institut im 1. Bezirk hat Geburtstag. Schon 50 Jahre ist das Haus am Gestade 7 für die Kommunikation und Repräsentation der polnischen Kultur zuständig. Am Samstag, 22. Juni, wird deswegen gefeiert. Wenn man die Stiege Am Gestade hinunterblickt, sieht man ein historisches Gebäude neben dem anderen. Auf der Nummer 7 befindet sich das Polnische Institut Wien, das heuer seinen 50. Geburtstag feiert. Es ist in einem der ältesten Bürgerhäuser Wiens untergebracht – mit einer Geschichte,...

Werke von Hako Hankso, Hans Weigand und Nina Gospodin werden ab dem 18. Juni in der AG18 Galerie in der Annagasse 18 zu sehen sein. | Foto: Hako Hankson
6

"Touch of Venice"
Venedig als gemeinsamer Kunstnenner in der Wiener City

Eine neue Ausstellung mit dem Namen "Touch of Venice" kommt in die Galerie AG18. Ausgestellt wird die Kunst von Hako Hankson, Hans Weigand und Nina Gospodin. WIEN/INNERE STADT. Die Kunstwelt Venedigs befindet sich von 18. Juni bis 27. Juli in den Ausstellungsräumen der AG18 Galerie. Bei „Touch of Venice“ treffen Hako Hankson und Hans Weigand auf Nina Gospodin. Venedig ist der gemeinsame Nenner. Die Galerie in der Annagasse 18 ist Mittwoch bis Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Am Samstag...

Der Michaelerplatz wird bis Ende des Jahres umgestaltet. Der Umbau hat bereits gestartet. Durch den Denkmalbeirat sowie Architekturexpertinnen und -experten gibt es Kritik.  | Foto: Manfred Sabek
1 2

Michaelerplatz-Diskussion
Denkmalbeirat äußert ebenfalls Kritik

Nachdem zuvor Kritik an der Umgestaltung des Michaelerplatzes durch Architekturexpertinnen und -experten laut wurde, folgt nun auch Kritik durch den Denkmalbeirat. WIEN/INNERE STADT. Die Kritik an den derzeitigen Umbauten des Michaelerplatzes geht in die nächste Runde: nachdem zwei Wochen zuvor, 26. April, die Österreichische Gesellschaft für Architektur in einem offenen Brief Kritik an der Neugestaltung des historischen Platzes geäußert hat, gibt es jetzt auch kritische Stimmen aus dem...

Frau Isa ist eine lokale Street Art-Künstlerin, die ab dem 26. April, neben fünf weiteren Künstlerinnen der Szene, in der Galerie Hartinger ausgestellt wird. | Foto: Michael Bauer
5

Neue Ausstellung
Bunte Straßenkunst wird in der Galerie Hartinger gezeigt

"Comm:unity – a female street art exhibition" nennt sich die neue Ausstellung des Vereins "Calle Libre Street Art", die ab dem 25. April in der Galerie Hartinger in der Spiegelgasse ausgestellt wird.  WIEN/ INNERE STADT. Manch einer rümpft beim Betrachten von lokalem Graffiti die Nase und beschwert sich über die "Beschmierung" der Hauswände. Seit Banksy und Co. ist allerdings "Street Art" in einem ganz neuen Licht aufgegangen. Kunst im öffentlichen Raum ist mehr als das reine Besprühen einer...

Klaudia Stirberová ist die Chefin der Galerie. | Foto: Wolfgang Unger
7

Am Hohen Markt
Im "Rhino Art" will man mit Pop Art ins Staunen versetzen

Bunte Werke für Kunstliebhaber: Die Galerie Rhino-Art am Hohen Markt 3 bietet die Möglichkeit, in die Pop-Art-Szene einzutauchen. WIEN/INNERE STADT. Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Keith Haring zählen zu den wohl bekanntesten Künstlern, die man dem Genre Pop-Art zuordnen kann. Es zeichnet sich durch bunte, dekorative Bilder aus, die in Form von Collagen, Fotomontagen oder mit der Dose gesprayt erst ihre Wirkung entfalten. Die verwendeten Motive werden dabei aus ihrem ursprünglichen Kontext...

Die Direktorin des neuen Museums Julia Moebus-Puck (l.) sowie die Chefkuratorin Eva Badura-Triska. | Foto: Manuel Carreon Lopez
4

Weihburggasse 26
Ein neues Museum zum Wiener Aktionismus für die City

Die Wiener Innenstadt bekommt ein neues Museum: In der Weihburggasse 26 beschäftigt sich das "Wiener Aktionismus Museum" mit der radikalen Kunstbewegung aus den 1960er-Jahren. WIEN/INNERE STADT. Der Wiener Aktionismus war eine der radikalsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Dessen Hauptvertreter waren Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler.  Die Bewegung der 1960er-Jahre ist als durchaus provokative, über die Malerei hinausgehende Kunstströmung bekannt....

Besonders bekannt ist wohl die große Kassenhalle im Eingangsbereich. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 34

Gratis-Führungen
Spannende Einblicke in die Otto Wagner-Postsparkasse

Das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 wurde innen wie auch außen nach den Plänen des berühmten Wiener Architekten Otto Wagner errichtet. Ab 15. März werden im Rahmen von kostenlosen Führungen Räume, die eigentlich nicht öffentlich zugänglich sind, besichtigt.  WIEN/INNERE STADT. Wer sich mit dem Lebenswerk des berühmten Architekten Otto Wagners auseinandersetzt, wird früher oder später auf das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 stoßen. Wagner gilt als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.