Kunstbuch

Beiträge zum Thema Kunstbuch

In "Softcover" werden Indie-Magazine, Zines, Kunst- sowie Fotografie-Bücher verkauft. Es finden auch laufend Veranstaltungen statt.  | Foto: Sebastian Gansrigler
8

Mariahilf
Im "Softcover" haben Indie-Magazine die oberste Priorität

Die neue Buchhandlung "Softcover" in der Stumpergasse 53–55 hat sich auf unabhängige Magazine und Kunstbücher aus aller Welt spezialisiert. WIEN/MARIAHILF. Nicht nur von außen macht "Softcover" einen ästhetischen Eindruck. Auch wenn man durch die dunkeltürkise Tür der neuen Buchhandlung in der Stumpergasse 53–55 geht, findet man eine kunstvoll arrangierte Ausstattung. Bücher und Magazine liegen sorgfältig angeordnet in hellen Holzregalen oder auf dem großen Tisch. Pflanzen zieren die Ecken und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Lia Wolf hat sich auf den Verkauf von Kunstbüchern spezialisiert. Vieles findet man nicht bei üblichen Händlern.

Ein Kabinett für die Kunst

Fotografie, Mode und Kunst: Lia Wolf bietet in ihrem "Lia Wolf Cabinett" eine Auswahl an seltenen und ausgesuchten Kunstbüchern. (mas). In Zeiten von Amazon leiden viele Buchhändler unter dem Druck, Bücher zu einem günstigen und gleichzeitig rentablen Preis zu verkaufen. Buchhandlungen, die sich auf etwas Bestimmtes spezialisiert haben, könnten da bessere Karten haben. Lia Wolf zum Beispiel konzentriert sich in ihrem "Cabinett" auf Kunst. Vor allem Bücher über Fotografie findet man in dem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer

The Book of Notebooks: Das Meta-Tagebuch des Dan Perjovschi

Buchpräsentation und Gespräch Gast im Salon: Dan Perjovschi The Book of Notebooks rekonstruiert die grafischen Narrative von Dan Perjovschi (geb. 1961) über den Zeitraum von 1994 bis 2017. Seit den 1980er Jahren nutzte dieser das Notizbuch als Arbeitsraum, in dem neben historischen Fakten auch maßgebliche Situationen in seinem künstlerischen Werdegang oder alltägliche Gewohnheiten seiner jeweiligen Umgebung notiert wurden. Sequenzen aus 250 Notizbüchern geraten zu einem persönlich gehaltenen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

I Shout: "That's Me" - Fanzines aus Osteuropa

Buchpräsentation und Gespräch Bernhard Cella im Gespräch mit Miloš Hroch und Pavel Turek Fanzines zu publizieren ist wie eine Krankheit. Der Virus ging von amerikanischen Science-Fiction-Fans aus, verbreitete sich zu einer weltweiten Epidemie und erreichte die Tschechoslowakei noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs. Das Buch I Shout: "That's Me" erzählt die Geschichte dieses Virus und dessen Verbreitung in Osteuropa. Junge Menschen, die sich in Computerspiele verliebten, die wie besessen ihre...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Selbstpublizieren als politisches Statement: Counter-Signals, eine neue Zeitschrift aus Chicago

Gäste im Salon: Jack Henrie Fisher und Alan Smart Welches Programm verfolgt ein Magazin mit dem Titel Counter-Signals, wenn es gleichgesinnten Formen radikalen Publizierens – unvollständig und widersprüchlich – in allen historischen und technischen Mediationen nachgeht und reflexhaft eigene formale und editorische Mutationen, Verkürzungen und Abzweigungen in die Gegenwart heraufbeschwört? Other Forms (Jack Henrie Fisher und Alan Smart) präsentieren Worte und Bilder aus den ersten beiden...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
6

Patricia Jaqueline präsentiert Kosmo, der kleine Komet

Die 13 jährige Patricia Jaqueline setzt neue Maßstäbe und überraschte die Besucher mit einer Buchpräsentation der besonderen Art. Im Buch „Kosmo, der kleine Komet“ verarbeitet die Wiener Künstlerin ihre eigenen Mobbingerfahrungen in der Volkschule und veröffentlicht das Buch als Autorin und Illustratorin, in der Form eines Wendebuches. Auf der einen Seite ist „Kosmo, der kleine Komet“ ein, für Kinder leicht zu lesendes und empfehlenswertes Kinderbuch. Auf der anderen Seite ist „Making of Kosmo“...

  • Wien
  • Simmering
  • Martin Kurz

Room to Move

Werkstattgespräch und Buchpräsentation Gäste im Salon: Imre Nagy und Isabella Kohlhuber Das Heft könnte einige Papierbögen zwischen Artikulation und Notation sein. Es versucht eine Gestalt aufzunehmen, die aus einer zeitlichen Distanz eine vergangene Ausstellung nochmal aufspürt und erkundet. (revisited - Kommentar des Veranstalters) Eine abgebaute Ausstellung gilt für den gegenwärtigen Augenblick, für den „absoluten Augenblick“, als eine verlorene Form. Die Publikation verkörpert die negative...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Bibliothèque d’un amateur: Richard Prince’s publications 1981-2017

Eröffnung der Ausstellung: Mittwoch, 15. November 2017, 19 Uhr Salon für Kunstbuch 21er Haus Arsenalstraße 1 1030 Wien Gast im Salon: Christophe Daviet-Thery Richard Prince gehört zu den herausragendsten Vorläufern der subtilen Kunst der Appropriation. Mit der Reproduktion oder, genauer gesagt, der Refotografie von Werbebildern sowie der Verwendung der Bildsprache der amerikanischen Populärkultur wie Western, Comic und Schundroman befragt Prince zahlreiche Elemente, die heute den Inbegriff des...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017, Kunsthalle Wien, Foto: iStock.com/Thomas-Soellner | Foto: Foto: iStock.com/Thomas-Soellner

Gespräch: Magazines as Publishers

Eine Diskussionsrunde im Rahmen der Ausstellung Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 mit Herausgeber/innen von Magazinen, die ihren Arbeitsbereich auf das Verlegen von Büchern erweitert haben. Dabei geht es ebenso um die Begründung für diese Entscheidung, wie um die Frage nach den je unterschiedlichen Funktionen von Büchern und Zeitschriften. Mit Filipa Ramos im Gespräch mit Lucy Steeds (Afterall), Chiara Figone (Archive), Stefano Cernuschi (Mousse), Lorenzo Gigotti (NERO), Jonas...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017, Kunsthalle Wien, Foto: iStock.com/Thomas-Soellner | Foto: Foto: iStock.com/Thomas-Soellner

Eröffnung und Talks: Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017

Eröffnung der Ausstellung Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017  und Talks mit Christoph Schifferli, Gregorio Magnani, Filipa Ramos Das Ausstellungsprojekt Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 beleuchtet die Potenziale des Publizierens für Künstler/innen und die Rolle die Kunstbücher, sowie Zeitungen und Magazine dabei spielen. In elf verschiedenen Sektionen werden Bücher, Zeitschriften, Journale etc. nicht nur physisch ausgestellt. Es sind auch Künstler/innen, Verleger/innen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017, Kunsthalle Wien, Foto: iStock.com/Thomas-Soellner | Foto: Foto: iStock.com/Thomas-Soellner

Ausstellung: Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017

Welche Rolle spielen Kunstbücher heute? Wie haben sich Künstler/innen das Publizieren für ihre spezifische Praxis zu eigen gemacht? Und wie hat sich die Wahrnehmung von Kunstbüchern verändert? Das Ausstellungsprojekt Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 zielt darauf ab, die Potenziale des Publizierens – in Form von Büchern, Zeitschriften, Journalen, künstlerischen Interventionen oder Websites – als Medium und Kontext zu erforschen, in dem Information distribuiert und Kunst produziert...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Was verschwindet, wenn niemand mehr mit der Hand schreibt?

The Hand Writing / Handschrift Performativer Vortrag & Buchpräsentation von Annette le Fort Mittwoch, 18. Oktober 2017 Ist die jahrhundertelang ausdifferenzierte Kultur der Handschrift überhaupt untergangsfähig? Wagen wir eine Prognose: Es verschwindet eine parallele Realität. Was genau wir verlieren, wissen wir allerdings noch nicht. Es geht um den körperlichen Akt des Schreibens, um die Bewegung von Schrift, das Schreiben mit der Hand, der Pfote, der Feder, dem Blatt, um die Visualisierung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Bacteria, Art and other Bagatelles

Sabine Kacunkos Bakterienkunst: Ein Rückblick in die Zukunft kunstbasierter Forschung und forschungsbasierter Kunst Buchpräsentation und Gespräch Gäste im Salon: Slavko Kacunko im Gespräch mit Sabine Kacunko Worin liegt die Bedeutung von Kunst in einer technisierten Gesellschaft und inwieweit hat sie noch eine Kapazität zur Visualisierung, Deutung und Darstellung der Welt im Medienzeitalter? Sabine Kacunkos ‚Bakterienkunst‘ befasst sich mit Schnittstellen zwischen Wissen, Technologie und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Andreas Müller: Similes – Nebulae

Gäste im Salon: Andreas Müller im Gespräch mit Thomas Ballhausen Dem Künstlerbuch liegt die Fotoserie mit dem Titel „Similes“ zugrunde, die aus 28 im Atelier inszenierten Bildern von kosmischen Nebeln besteht. Im zweiten Teil des Buches werden diesen 28 reale Aufnahmen von Himmelsobjekten – „Nebulae“ – gegenübergestellt. Die Ausgangsbilder – allesamt Messier-Objekte (astronomische Objekte, katalogisiert vom frz. Astronomen Messier) – werden sukzessive dekonstruiert. Im Mittelteil des Buches...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Günther Selichar: Who’s afraid of Blue, Red and Green? (1990–2017)

Gäste im Salon: Ruth Horak, Harald Krejci, Florian Lamm, Marc Ries, Günther Selichar Begrüßung: Bernhard Cella Günther Selichars bevorzugtes thematisches Arbeitsfeld sind die Medien und Massenmedien, um die sich seine künstlerische und theoretische Arbeit seit Anfang der 1980er Jahre dreht und bei der vor allem seit etwa 1990 die Grundlagen der (massen)medialen Bilder und ihre Visualisierungstechnologien in den Mittelpunkt gerückt sind. In zahlreichen Bildzyklen in diversen künstlerischen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Bernhard Cella: Salon für Kunstbuch – Luftbadgasse

Anlässlich der Eröffnung meiner neuen Atelierräume lade ich zu einer skulpturalen Intervention mit Beiträgen von: Anamarija Batista, Linda Bilda, Max Böhme, Gilbert Bretterbauer, Maria Bussmann, Sevda Chkoutova, Cordula Daus, Tomas Eller, Nikolaus Gansterer, Franz Graf, Manfred Grübl, Peter Hauenschild, Michael Horsky, Nicolas Jasmin, Tillman Kaiser, Luisa Kasalicky, Moussa Kone, Nick Koppenhagen, Hubert Lobnig, Hoa Luo, Josh Müller, Nicolas Maigret & Maria Roszkowska, Werner Moser, Imre Nagy,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

IMPOSTEURS (a performed publication)

Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan) Imposteurs is a monographic treaty that provides an interpretation and an experience of the works produced between January 2005 and September 2012 by the choreographers Annie Vigier and Franck Apertet (les gens d’Uterpan). Printed on one continuous piece of fabric that measures 260 x 305 cm, this publication gives access to a number of mechanisms related to the pieces that have been created. It provides critical commentaries and notes written...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
3

Konstante Art Fair Vienna 2017 zeigt Patricia Jaqueline

Als jüngste Nachwuchskünstlerin präsentiert die 13 jährige Patricia Jaqueline nicht nur ihre Bilder. Neben ihrer neu kreierten Doodle-Box, kann sich der Besucher auch noch über ihr erstes Buch „Kosmo, der kleine Komet“ informieren. In Form eines Wendebuches ist einerseits „Kosmo, der kleine Komet“ ein Kinderbuch mit Illustrationen, andererseits „Making of Kosmo“, ein Kunstbuch das jede Illustration des Buches einzeln bearbeitet. www.patriciajaqueline.at Bereits das dritte Mal in Folge findet...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adam Kubil

Einführung in die Erschütterungskunde

Performativer Vortrag von Cordula Daus Mittwoch, 22. Februar 2017, 19 Uhr Salon für Kunstbuch 21er Haus Arsenalstraße 1, 1030 Wien Wie schreibt man ein Beben? Wann beginnt ein Ereignis; kann man es fühlen? Für ihr neues Buch hat sich Cordula Daus an den seismischsten Ort der Erde begeben. Ihre Reise führte sie nach Chile und darüber hinaus zu den Anfängen einer neuen Disziplin. In ihrer aktuellen Publikation Toponymisches Heft Nr. 3 plädiert die Autorin für eine Erschütterungskunde, die sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Publizieren zwischen Design und Kuratieren

Gäste im Salon: Saul Marcadent und Giacomo Covacich  Moderation: Elke Gaugele und Simonetta Ferfoglia  Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien Giacomo Covacich und Saul Marcadent befassen sich von Venedig aus mit unabhängigen Publikationen und Magazinen an der Grenze zwischen Kunst, Mode, Architektur und Research, die gleichzeitig Repräsentationsraum für künstlerische Arbeiten und selbst eigenständige künstlerische Projekte sind. Abseits der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Sonderpostamt

Gast im Salon: Manfred Grübl Die Publikation "Sonderpostamt" ist die Zusammenfassung einer vielteiligen kontextuellen Arbeit mit dem Titel "Manfred", ein persönlicher Verweis auf den Namen des Künstlers. "Manfred" reflektiert insbesondere die Person des Vaters, eines ehemaligen Postbeamten aus Tamsweg, seine Beziehung zu ihm und die Orte einer Familiengenealogie. Das Sammeln von Marken ist an sich schon eine kunstvolle Arbeit. Mit dem Austausch der Briefe und Briefmarken ist eine interaktive...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Bratäpfelfest: 4 Artists – 4 Works – No Books

Zum Ausklang des Jahres lädt Bernhard Cella zu einem Bratäpfelfest in die Mondscheingasse 11, 1070 Wien. Im Fokus des Abends steht nicht das gedruckte Buch, sondern vier aktuelle Positionen der internationalen Medienkunst: * Shiho Fukuhara (JP) & Georg Tremmel (JP) * Nina Prader (USA/DE) * Brud (1970-2038) (USA) Shiho Fukuhara & Georg Tremmel (Japan) untersuchen die Zusammenhänge biologischer und kultureller Codes mittels künstlerischer Intervention, social hacking und Grundlagenforschung. Nina...

  • Wien
  • Neubau
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Drei Gäste / Drei Bücher: Zur Bibliothek der Zukunft, ein Spurenbuch und eine gezeichnete Waldrolle

Gäste im Salon: Alessandro Ludovico, Maria Bussmann, Roland Maurmair Am letzten Salonabend im alten Jahr stellen drei Gäste ihre Publikationen und Künstlerbücher vor: Auf dem Weg zur Bibliothek der Zukunft - Temporäre und distribuierte Varianten Vortrag von Alessandro Ludovico Digitale Technologie ist schon lange kein revolutionäres Phänomen mehr. Die aktuellsten Technologien sind im Alltag integriert, etwa die Verwandlung von Musik oder Filmen in Bits und Bytes, Downloads und Streams wird...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Skulpturenpark Westautobahn

Zu Gast im Salon: Eginhartz Kanter und Rainer Noebauer-Kammerer "Die Faszination des Projekts besteht gerade im Wissen, dass die Ausstellung im Niemandsland nicht besucht werden kann." Abweisend, schutzlos, raumverloren, lärmend, erstarrt, unzugänglich - so könnten die Parameter einer negativen, dystopischen Ortsqualität lauten. Neben den Diskursen der Architektur und Raumplanung finden sich auch in der bildenden Kunst aktuelle Strategien für das Interesse, anhand von ästhetisch-materialen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.