Länder

Beiträge zum Thema Länder

Salzburg übernimmt mit 1. Jänner 2025 den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Letztmalig übernahm LH Wilfried Haslauer den Vorsitz von LH Thomas Stelzer (OÖ) im Juli 2020 (Archivbild). | Foto:  Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Landeshauptleutekonferenz
Salzburg übernimmt den "Länder-Chefsessel"

Das Bundesland Salzburg übernahm von Oberösterreich am 1. Jänner für sechs Monate den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Unter dem Motto „Wir leben Zukunft“ will Salzburg unter anderem einen Schwerpunkt hinsichtlich Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung setzen. SALZBURG. Salzburg übernahm von Oberösterreich am 1. Jänner turnusgemäß für sechs Monate den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Die formelle Übergabe an Landeshauptmann Wilfried Haslauer durch seinen Amtskollegen Thomas...

Viel mehr als eine Sprachreise
Werde YFU Austauschschüler*in

Ein Auslandsjahr- oder semester mit YFU Austria ist so viel mehr als nur eine Sprachreise. Während eines Schüleraustausches hast du die Möglichkeit, eine zweite Heimat in einem anderen Land der Welt zu finden - du lebst als Austauschschüler*in bei einer ehrenamtlichen Gastfamilie, gehst in deinem Gastland in die Schule, knüpfst neue, internationale Freundschaften und lernst eine andere Sprache und Kultur sehr genau kennen. Viele unvergessliche Erlebnisse erwarten dich im...

Foto: © KOSMOS

BUCH TIPP: KOSMOS Pocket Weltatlas
Die ganze Welt im Taschenformat

Ein handlicher Weltatlas, der die geografischen Informationen über unseren Planeten übersichtlich macht. Im kompakten Format stecken aktuelle politische und physische Karten. Ein illustriertes Flaggen-Lexikon beinhaltet Daten und Fakten und zeigt die Nationalflaggen aller Länder der Erde. Bei der schnellen Orientierung hilft ein umfangreiches Register. Das perfekte Nachschlagewerk für alle Interessierten, für Schule, Studium, Beruf und auf Reisen. Kosmos Verlag, 240 Seiten, 15,50 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naturschutz mit der Kettensäge" hieß es im Praxisworkshop an der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten HBLA Ursprung. Im Bild: Schüler Julian Pernthaner. | Foto: HBLA Ursprung
4

Schule- und Bildung
Naturschutz funktioniert auch mit der Kettensäge

In einem Praxisworkshop an der Salzburger Schule HBLA Ursprung lernten Schüler gemeinsam mit gestandenen Landwirten, wie auch der Mensch durch gezieltes Eingreifen zum Erhalt dieser Lebensräume im Wald beitragen kann. Das Motto des Tages lautete: Naturschutz mit der Kettensäge. ELIXHAUSEN, SALZBURG, HENNDORF. Der Verlust der Artenvielfalt ist europaweit dramatisch. Auch in den heimischen Wäldern hat die Tierwelt in ihrer Biodiversität mit Rückgängen von mehr als 30 Prozent allein in den letzten...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
1 Aktion 2

Corona in Salzburg
Welche Maßnahmen ab 19. Februar und ab 5. März enden

Erste Lockerungswelle ab dem 19. Februar, die zweite Welle folgt dann ab dem 5. März. Die Anti-Pandemie-Maßnahmen in den sensiblen Bereichen sollen aber weiterhin scharf bleiben. SALZBURG. "Die meisten Corona-Maßnahmen enden vorerst ab 5. März" gab das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg am Mittwochnachmittag in einer Mitteilung bekannt und fasste die geplanten Öffnungsschritte im Überblick wie folgt zusammen: Geplante Lockerungen und Zeitplan Ab 19. Februar wird in allen 2G-Bereichen künftig...

Video

Psychologie
Homophobie und Gewalt gegen LGBTIQA* weltweit

Was ist Homophobie/trans*Phobie?Homophobie ist die Angst vor gleichgeschlechtlicher Sexualität und Liebe und äußerst sich in Scham, Ekel, Aggression und Gewalt. Homophobie hat historische, soziale, kulturelle und psychologische Ursachen und wird von homo- und bisexuellen Menschen oft verinnerlicht, wenn diese in einem homophoben Umfeld aufwachsen (vgl. Rauchfleisch; Wiesendanger). Homophobie ist im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem weltweiten Problem geworden (vgl. Rauchfleisch). Trans*Phobie...

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li.) übernimmt den Vorsitz der Landesfinanzreferentenkonferenz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Politik
Corona-Auswirkungen belasten die Finanzen der Bundesländer

Die finanziellen Corona-Auswirkungen für die Länder beschäftigen Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl als neuen Vorsitzenden der Landesfinanzreferentenkonferenz: "Die Länder haben finanzielle Vorleistungen getätigt. Jetzt geht es darum, dass uns diese Kosten rasch und voll abgegolten werden." SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl übernahm mit 1. Juli für das zweite Halbjahr 2020 die Vorsitzführung in der Landesfinanzreferentenkonferenz, „Der Abstimmungs- und...

Foto: © Benevento Verlag
1 1

BUCH TIPP: Maximilian Reich – "Reisemuffel an Bord"
Ein Stubenhocker fliegt um die Welt

Daniel Klopfbichler bleibt sehr gerne in seiner Komfortzone und scheut sich vor Reisen und Abenteuer. Leider hat er nun das Problem, zu wenig Geld für die Miete zu haben, also muss er ein Angebot einer Zeitschrift annehmen: Er soll eine Reisekolumne schreiben. Dadurch wird der Reisemuffel doch noch zum Abenteurer – sag niemals nie! Ein kurzweiliges und spannendes Lesevergnügen für die Reise! Benevento-Verlag, 288 Seiten, 16 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Oberösterreich, Tirol und Salzburg gehen gemeinsam ins Stille-Nacht-Jubiläumsjahr 2018. Dies betonten die drei Landeshauptmänner Josef Pühringer, Wilfried Haslauer und Günter Platter . | Foto: Foto: SLTG

"Stille Nacht, heilige Nacht" als Friedensbotschafter

OBERNDORF (lin) Länderübergreifender Schulterschluss zum Jubiläum von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Es war am Heiligen Abend 1818, als das berühmteste Weihnachtslied der Welt „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zum ersten Mal erklang. Auch Oberösterreich und Tirol wollen beim 200 Jahre-Jubiläum dabei sein und das Lied gemeinsam mit Salzburg als internationale Friedensbotschaft positionieren. Kein Weihnachtsabend, an dem nicht rund um den Erdball "Stille Nacht! Heilige Nacht!" erklingt. Rund zwei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Finanzminister Schelling kann sich vorstellen, dass die Länder künftig auch selbst Steuern einheben. | Foto: Finanzministerium

Finanzausgleich: Wer 80 Milliarden Euro Steuereinnahmen bekommt

Im Finanzministerium starten heute, 27. April, die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Dabei geht es darum, wie die jährlich rund 80 Milliarden Euro an Steuereinnahmen zwischen Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Derzeit entfallen zwei Drittel auf den Bund. Ein Drittel teilen sich Länder und Gemeinden. Ein Ende der Verhandlungen wird für Herbst 2015 bzw. Früjahr 2016 erwartet. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) will die Gespräche über den Finanzausgleich mit einer...

  • Wolfgang Unterhuber

BUCH TIPP: Eine deutsche Geschichte Europas

Europas Vergangenheit war geprägt von Kämpfen, von der Vereinnahmung fremder Mächte und Herrschaften wie die Römer oder Deutschen und entfernte wie USA und das Osmanische Reich. Über 500 Jahre an Veränderungen, die große und kleine europäische Länder durchgemacht haben, erläutert Autor Brendan Simms in dieser spannenden, kompakt gehaltenen Gesamtschau. DVA Sachbuch, 896 Seiten, 36,00 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

5000 Teilnehmer laufen durch Niederösterreich | Foto: © Philip Platzer Red Bull Contentpool
1 4

DER COUNTDOWN BIS ZUM WINGS FOR LIFE WORLD RUN LÄUFT WIEDER

Die ganze Welt steht schon wieder in den Startlöchern: Am 3. Mai 2015 schnüren sich Thomas Morgenstern, Christian Schiester und tausende von Menschen weltweit wieder die Laufschuhe um für diejenigen zu laufen, die es selbst nicht können. An 35 verschiedenen Orten auf sechs Kontinenten starten die Läufer um Punkt 13 Uhr Lokalzeit. Das Herausragende dabei – der Wings for Life World Run steht jedem Interessierten unabhängig seines Niveaus oder Könnens offen. Ob mit jahrelangem Training oder als...

Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen
3

Landau: "Asylzahlen wurden in zehn Jahren halbiert"

Im Sommerinterview hält Caritas-Präsident Michael Landau das Dublin-System für gescheitert, denn hier werden Menschen "wie Pakete hin- und hergeschoben". von Karin Strobl Sie haben die Debatte zum Thema Asyl als „unwürdiges politisches Sommertheater“ bezeichnet. Bleiben Sie dabei? „Der Zuwachs von Asylanträgen vom ersten Halbjahr 2013 auf das erste Halbjahr 2014 betrug 1,9 Prozent. Diese Zahlen liegen deutlich unter jenen von vor zehn Jahren. Damals gab es doppelt so viele Asylanträge. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.