löhne

Beiträge zum Thema löhne

Die Produktionspause könnte noch bis Ende März dauern. | Foto: Manfred Fesl

Warten hat ein Ende
KTM-Löhne werden ausgezahlt

Nach der Insolvenz von Motorradhersteller KTM mit Sitz in Mattighofen warteten zuletzt rund 3.500 Beschäftigte auf die noch offenen Löhne und Gehälter für November. Ebenso auf den Großteil des Weihnachtsgeldes. Mit dem heutigen Dienstag beginnen endlich die langersehnten Auszahlungen. MATTIGHOFEN. Die Insolvenzrechtsabteilung der Arbeiterkammer (AK) OÖ hatte Mitte Dezember die Forderungen bei Gericht angemeldet. Nun seien laut einem Bericht auf ooe.orf.at alle Formalitäten geklärt, sodass...

Die KTM AG soll die Löhne nicht auszahlen können. | Foto: Fesl
2

"Gibt keine Handschlagqualität mehr"
Nun doch keine Dezemberlöhne für KTM Mitarbeiter

Vor zwei Wochen kündigte KTM noch an, die Dezemberlöhne für die Mitarbeiter vorgezogen auszuzahlen. Damit wollte man die Zeit bis zur Auszahlung der November- und Weihnachtslöhne, die vom Insolvenzausgleichsfonds überwiesen werden, überbrücken. Nun bestätigt ein Sprecher der Arbeiterkammer: Die Zahlung im Dezember findet nicht statt. Dezembergehalt wird ab nächster Woche ausbezahlt MATTIGHOFEN. Laut Arbeiterkammer habe man bei KTM erklärt, dass die Löhne "trotz aller Bemühungen" nicht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die AK Eferding intervenierte beim Arbeitgeber, der daraufhin zumindest den Lohn für einen Monat auszahlte. Die anderen Ansprüche musste die Arbeiterkammer allerdings beim Arbeitsgericht einklagen. | Foto: Wolfgang Spitzbart

AK Eferding als Unterstützung
Unternehmen schuldete Mitarbeiter rund 18.000 Euro

Einem Techniker im Bezirk Eferding wurden mehrere Monatslöhne und Sonderzahlungen vorenthalten. Erst nach Intervention der Arbeiterkammer (AK) Eferding erhielt er insgesamt 17.800 Euro ausbezahlt. BEZIRK EFERDING. Rund viereinhalb Jahre lang arbeitete ein Land-/Baumaschinentechniker, ehe das Dienstverhältnis mit der Firma einvernehmlich gelöst wurde. Allerdings blieb das Unternehmen dem Mann den Lohn für die letzten fünf Monate des Dienstverhältnisses sowie die anteiligen Sonderzahlungen für...

Michaela Feichtenschlager ist Regionalsekretärin des ÖGB. | Foto: ÖGB-Braunau

Österreichischer Gewerkschaftsbund
Lohn soll trotz Dienstverhinderung weitergezahlt werden

Auch bei Schneechaos: Die Löhne sollen auch bei Dienstverhinderung weiterbezahlt werden. BEZIRK BRAUNAU. Starke Schneefälle sorgen derzeit in manchen oberösterreichischen Bezirken für massive Behinderungen. Wer wegen Schneechaos nicht pünktlich zur Arbeit erscheinen kann, braucht aber keine arbeitsrechtlichen Folgen zu befürchten. "Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt, erklärt ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager. Allerdings gilt es hier...

AK OÖ-Vizepräsident Andreas Stangl und AK OÖ-Einkommensexpertin Bettina Csoka. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart
2

Wirtschaftsaufschwung
Arbeiterkammer fordert höhere Gehälter

Laut AK OÖ planen Börsenotierte Unternehmen trotz Corona-Krise erhöhte Gewinnausschüttungen. Arbeitnehmer mussten in der Krise Einkommensverluste hinnehmen. OÖ. In der durch die Corona-Lockdowns ausgelösten Wirtschaftskrise wurden die Unternehmen mit vielen Milliarden an Steuermitteln gestützt. Obwohl die Gewinne der an der Wiener Börse notierten Unternehmen im Vorjahr deutlich zurückgegangen sind, haben sie für heuer doppelt so hohe Ausschüttungen aus den Vorjahresgewinnen geplant wie im Jahr...

Erwin Schleindl | Foto: Die Grünen Braunau

Grünen-Sprecher Erwin Schleindl:
"Höhere Löhne im Sozialbereich mehr denn je notwendig!“

Grünen-Bezirkssprecher Erwin Schleindl fordert, dass die  Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich weiter reduziert wird. Das würde die Attraktivität der Jobs massiv erhöhen. BEZIRK BRAUNAU. Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter haben sich in ihren Verhandlungen zum Kollektivvertrag (KV) für die Sozialwirtschaft auf ein Drei-Jahres-Paket geeinigt:  Im Jahr 2020 gibt es für die rund 125.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ein Gehaltsplus von 2,7 Prozent. 2021 folgt...

Mit durchschnittlichen Bruttoeinkommen von 2.155 Euro liegt Wels im Bezirksvergleich an siebter Stelle. | Foto: zestmarina/panthermedia

AK: Welser Einkommen unter Landesschnitt

Durchschnittslohn Welser Angestellter liegt bei 1.565 netto im Monat. BEZIRK. Von den knapp 88.000 Einwohnern im erwerbsfähigen Alter in Wels und Wels-Land waren im Jahresdurchschnitt 2016 55.078 Personen unselbständig beschäftigt. Sie verdienten in einem Jahr rund zwei Milliarden Euro brutto. Gaben davon aber auch wieder 329 Millionen Euro an Lohnsteuer und 325 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen ab. "Die Arbeitnehmer sind die Hauptfinanciers des Gesundheits- und Pensionssystems. In...

Durchschnittlich 1995 Euro verdient man im Bezirk

BEZIRK. Mit 1995 Euro durchschnittlichem Monatseinkommen liegen die Arbeitnehmer im Bezirk Braunau an fünfter Stelle im Bezirksvergleich. Nur in Steyr-Stadt (2545 Euro), Linz-Stadt (2078), Kirchdorf (2040) und Linz-Land (2026) verdient man mehr. Weit abgeschlagen hinter Braunau liegen die beiden anderen Bezirke des Innviertels: In Ried (1898) verdient man rund 100 Euro und in Schärding (1836) sogar fast 160 Euro pro Monat weniger. Das hat eine Studie der Arbeiterkammer OÖ für das Jahr 2011...

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.