Löwenmäulchen

Beiträge zum Thema Löwenmäulchen

Professor Nick Barton. Nicholas Barton leitet seit mehr als zehn Jahren eine Forschungsgruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA).  | Foto: Nadine Poncioni / ISTA
2

Forschung
Wie sich Blumen vor schlechten Genen schützen

Seit nun mehr als zehn Jahren untersucht eine Forschungsgruppe des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg bereits die Verwandtschaftsverhältnisse von roten und gelben Blumen im spanischen Katalonien. Diese Löwenmäulchen, die vor allem im westlichen Mittelmeerraum wachsen, haben ein ausgeklügeltes System entwickelt, um zu verhindern, dass schlechte Gene aufeinandertreffen, wenn sie von verwandten Pflanzen bestäubt werden. MARIA GUGGING. Nick Barton sitzt im Schatten...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
24 20 2

Balkonnachschau nach Regentagen

Freude über mein knospendes Löwenmäulchen und Fliege einfangen können in Nahaufnahme. Wünsche euch schönen Feiertagsabend! Morgen freuen sich auch die Blumen und Insekten mit uns wieder über Sonne!

  • Wien
  • Favoriten
  • Gabriele Hovezak
Foto: David Field

IST Austria
Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert

MARIA GUGGING (pa). Löwenmäulchen sind bezaubernde, hohe Pflanzen und blühen in leuchtenden Farben. In Spanien, wo Löwenmäulchen wild wachsen, zeigen diese Blütenfarben ein bemerkenswertes Muster: Entlang einer Straße von Barcelona in die Pyrenäen blühen Löwenmäulchen der Art Antirrhinum majus. Zu Beginn der Straße blühen sie in Magenta, dann gewinnt eine Population gelb blühender Löwenmäulchen die Oberhand - getrennt nur durch einen zwei Kilometer langen Abschnitt, in dem sich die Blütenfarben...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
24 35 2

Löwenmäulchen

Die ersten Löwenmäulchen sind im Garten aufgeblüht. Sie sind selten geworden in den Gärten.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christine Stocker
Auf der Insel Rab
2 2

Löwenmäulchen in der Ritze

Die ursprüngliche Heimat der Löwenmäulchen liegt in Nordafrika und Südeuropa. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die vielfarbig blühenden Pflanzen auch in unseren Regionen nicht auf Sonne und Wärme verzichten möchten. Doch das Antirrhinum ist robuster und genügsamer, als ihre zarte Erscheinung oft vermuten lässt. Plätze mit direkter und lang anhaltender Sonneneinstrahlung werden bevorzugt. Löwenmaul gedeiht auch auf hellen Standorten im Halbschatten. Zu dunkle Plätze hemmen das Wachstum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elfriede Goritschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.