Labor

Beiträge zum Thema Labor

Der leitende Biomedizinische Analytiker Karl Stiglmayr und sein Team verfügen über ein modern ausgestattetes Labor und sind rund um die Uhr für unsere PatientInnen im Einsatz. | Foto: OÖG

Welttag des Labors
Blick hinter die Kulissen im Klinikum Schärding

Am 23. April 2024 findet der Welttag des Labors statt. Das Klinikum Schärding verfügt über ein top ausgestattetes, medizinisch-chemisches Labor und ein Blutdepot. SCHÄRDING. Die Labordiagnostik spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und Diagnose von Krankheiten sowie bei der Verlaufskontrolle von Therapien. "Rund 550.000 Analysen wurden im letzten Jahr im medizinisch-chemischen Labor am Klinikum Schärding durchgeführt. Untersucht werden Blut, Harn, Stuhl, Liquor und weitere...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Destillations Apparatur | Foto: Mike Neff
3

Einblick in Welt der Chemie
Lehre zum Labortechniker in der Salinen Austria AG

Die Lehre zum Labortechniker in der Salinen Austria AG ist eine großartige Gelegenheit die Chemie zu verstehen. EBENSEE. Im Labor wird mit verschiedensten Laborgeräten wie Messkolben, Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Bechergläser, etc. gearbeitet. Zur Bestimmung von Bestandteilen müssen auch Versuchs- oder Analysenapparatur, wie z.B. eine Destillationsapparatur aufgebaut und verwendet werden. Mit solch einer Apparatur können beispielsweise zwei Stoffe voneinander getrennt werden. Des Weiteren...

  • Salzkammergut
  • Mike Neff
Zwei Feuerwehren waren vor Ort. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
6

In Aschach an der Donau
Brand im Laborbereich eines Unternehmens

Ein Brandmeldealarm sorgte am Montagvormittag für den Einsatz zweier Feuerwehren im Laborbereich eines Unternehmens in Aschach an der Donau. ASCHACH AN DER DONAU. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Aschach an der Donau und Hartkirchen wurden anfangs zu einem Brandmeldealarm alarmiert, beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich um einen Brand im Laborbereich eines Unternehmens handelte. Der Brand konnte vom einschreitenden Atemschutztrupp der Feuerwehr rasch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Die Schüler suchten nach Spuren, um den fiktiven Täter ausfindig zu machen. | Foto: TNMS Helfenberg
2

TNMS Helfenberg
Schüler waren den Tätern auf der Spur

Spannend wurde es für die Schüler der ersten und zweiten Klasse der TIME-Mittelschule Helfenberg: Schließlich galt es, einen Mord aufzuklären. HELFENBERG, LINZ. Mit Hilfe der Profis der JKU durften sie spielerisch einen fiktiven Fall im Labor des Open Labs lösen. Die Schüler übernahmen dabei die Aufgabe eines forensischen Labors und untersuchten Fingerabdrücke, mussten Blutspuren sowie Spuren von Medikamenten nachweisen. Das Feedback der jungen Laborantinnen und Laboranten zu diesem...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Dr. Sonja Kierstein im neu eröffneten Labor K-Labs in Sandl bei der Arbeit | Foto: Martina Lehner
3

Bakterien & Viren unter der Lupe
Gesundheitslabor im Seminarhaus Sandl eröffnet

Im Februar dieses Jahres eröffnete die Doktorin der Biologie Sonja Kierstein das "K-Labs" Labor in Sandl. „Die Weisen heilen, was noch nicht krank ist“ – so ihr Credo. Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:30 Uhr bietet die Molekularbiologin im ersten Stock des Seminarhauses Testungen an. SANDL. Neben der klassischen Blutanalyse werden auch sämtliche Covid-Testungen (PCR, Antigen- oder Antikörpertest) durchgeführt. Der große Vorteil: das Ergebnis gibt’s von der Wahlsandlerin total regional...

  • Freistadt
  • Martina Lehner
Lädt zum Forschen und Experimentieren ein: Die Spürnasenecke. | Foto: AMAG
2

AMAG Sozialpreis
Spürnasenecke für den Kindergarten in Handenberg

Die AMAG übergab dem Kindergarten Handenberg ein Forschungslabor für neugierige Kindergartenkinder. HANDENBERG, RANSHOFEN. Im Rahmen des AMAG Sozialpreises 2021 unterstützt das Unternehmen durch das soziale Engagement seiner Mitarbeiter soziale Projekte. Neben anderen Vorhaben wurde heuer auch das Projekt "Spürnasenecke" von Marina Leimer, einer Mitarbeiterin aus Handenberg, ausgezeichnet. Die Spürnasenecke ist eine Einrichtung zum Experimentieren und Forschen, die eigens entwickelte Möbel und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Christian Hattinger, Gerhard Hofinger, Florian Kolmhofer, Wolfgang Klinger und Martin Maier (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
Video

Trinkwasserversorgung
Laborbus untersucht Wasserqualität von Hausbrunnen

Viele oberösterreichische Haushalte beziehen ihr Trinkwasser aus insgesamt rund 90.000 Hausbrunnen. Der Laborbus des Landes OÖ kann vor Ort die Wasserqualität überprüfen. OÖ. Rund 17 Prozent der Oberösterreicher holen ihr Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen – im Bundesländervergleich ein sehr hoher Wert. Die Qualität dieses Wassers entspricht allerdings in vielen Fällen nicht den gängigen Standards. Langfristiges Ziel des Landes OÖ ist, den Anschlussgrad an gemeinschaftliche Wasserversorgungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
in der mechanischen Werkstatt | Foto: HTL Braunau
11

HTL Braunau
Werkstätten- und Laborunterricht auch im Lock-Down

An der HTL Braunau gab es auch im Lock-Down Werkstätten- und Laborunterricht. Durch eine Umstellung des Stundenplanes war es möglich, dass jede Klasse an einem Tag in der Woche im Schulgebäude praktischen Unterricht erhielt. Mit diesem freiwilligen Angebot wollten die Lehrkräfte der HTL ihre Schülerinnen und Schüler in dieser schwierigen Zeit bestmöglich unterstützen. Praxisunterricht ist essentiell für die Ausbildung An der HTL Braunau gibt es im Unterschied zu vielen anderen Schulen...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Das Kepler Universitätsklinikum in Linz. | Foto: KUK

Corona-Fälle im Kepler Uniklinikum
Unsicherheit wegen Urlaubern

Nach der Meldung von acht Corona-Fällen im Zentrallabor des Kepler Uniklinikums kommt nun zwar eine Entwarnung – denn die Tests der restlichen Mitarbeiter sind alle negativ ausgefallen – etwas Unsicherheit bleibt aber. LINZ. Am 28. Juli wurde bei einem Mitarbeiter des Zentrallabors am Kepler Universitätsklinikum (KUK) eine Corona-Infektion festgestellt. Mitarbeiter mit engem Kontakt zu dem positiv Getesteten (Kontaktpersonen Kategorie 1) seien sofort nachhause geschickt worden, erklärt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sr. Maria Ludowika ist die letzte im aktiven Krankenhausdienst stehende Schwester bei den Barmherzigen Schwestern.  | Foto: BRS/Diabl
6

Linza G'schichten
Mit Zwirn und Röhrchen

Wenn sie nicht gerade im Labor steht, bastelt Sr. Maria Ludowika begehrten Weihnachtsschmuck. Porträt einer beeindruckenden Frau. LINZ. Eigentlich will Schwester Maria Ludowika ihren Verkaufsstand schon abbauen, doch immer wieder kommen Leute und möchten den selbst gebastelten Weihnachtsschmuck noch sehen. Es gibt Tücher, Ketten, Wanduhren und Engelsfiguren. Vor allem aber Zwirnknöpfe in allen Farben, Formen und Größen, mit und ohne Engerl, hat die Ordensschwester vor sich ausgebreitet. Die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Als Zukunfts-Investition gilt am LKH Schärding das neue Gefriermikrotom im medizinisch-chemischen Labor. | Foto: Oö. Gesundheitsholding
1

Schnellschnittmethode
LKH Schärding setzt auf modernste Technik

Innovative Gefriermikrotom-Technik im medizinisch-chemischen Labor und Blutdepot des LKH Schärding. SCHÄRDING (ebd). Um am neusten Stand der Technik zu bleiben, ist im medizinisch-chemischen Labor und Blutdepot des LKH Schärding seit Jänner ein neues Gefriermikrotom im Einsatz. Das bietet zusätzliche Vorteile wie motorisierte Schneidetechnik, vakuumunterstützte Schnittstreckung und automatisierte Absaugung von Geweberesten sowie UV-Lichtbasierte Desinfektion des Geräteinnenraumes für optimale...

  • Schärding
  • David Ebner
Dominik Kacinari mit Sohn und Lehrling Luca. | Foto: Veronika Mair
3

Selbständigkeit
"Man muss sich einfach trauen"

Selbständigkeit bringt viele Freiheiten mit sich – aber auch ein gewisses Risiko. GRAMASTETTEN (vom). Bei vielen ist und bleibt es nur beim Traum, andere setzen ihre Geschäftsideen in die Tat um. Dominik Kacinari aus Gramastetten legte 2014 die Meisterprüfung als Zahntechniker ab und wagte gleich daraufhin den Sprung in die Selbständigkeit. Bereut hat er es bis heute nicht. Ersten Lehrling eingestelltMehr als 30 Jahre Berufserfahrung kann Kacinari vorweisen. Sein erstes Zahnlabor eröffnete er...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck wird unter anderem die Kinderversorgung erweitert. | Foto: gespag

Klinikum-Ausbau
gespag investiert 21 Millionen Euro in Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck werden bis 2022 insgesamt 21 Millionen Euro in die Leistungserweiterung investiert. Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychosomatik sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden in Form einer Tagesklinik mit Ambulanz zusätzliche Angebote geschaffen. Außerdem werden die Dialysekapazitäten von derzeit sechs auf insgesamt 16 Plätze ausgebaut. Somit können statt derzeit 30 bis 36 in naher Zukunft 80 Patienten wohnortnah versorgt werden....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
3

Das „Flying Lab“ an der HBLA Elmberg

Die SchülerInnen der 3A der HBLA Elmberg konnten im September bei einem eintägigen Genanalyse-Workshop mit dem „Flying Lab“ von Herrn Mag. Reinhard Nestelbacher mehr über ihre eigenen Gene herausfinden. Nachdem die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert, gereinigt und mit der Polymerase Chain Reaction (PCR) vervielfältigt worden war, untersuchten sie mithilfe fluoreszierender Marker bestimmte nichtmedizinische Genabschnitte. Mit der Schmelzkurvenanalyse wurden die Varianten der Gene...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Foto: © Samy Kainz
1

Frauen in der Technik
Als Labortechnikerin neue Dinge erforschen

"Ich war schon immer neugierig und finde es spannend, neue Dinge zu erforschen", sagt Samantha Kainz. Sie ist Labortechnikerin mit Hauptmodul Chemie im dritten Lehrjahr. „Nach meiner Wirbelsäulen-OP wusste ich, dass ich eines Tages auch den Menschen helfen möchte. Dass ich das im Bereich Chemie tun kann, ergab sich dann erst später", erzählt sie. Im Labor für Umwelttechnik beim Magistrat untersucht sie unter anderem Bodenproben auf Spielplätzen: „Befinden sich Schwermetalle in den Materialien,...

  • Linz
  • Madeleine Erber
Modernste Roboter und innovative Technologien in der neuen Forschungsfabrik | Foto: Bernhard Plank/FH OÖ

Neues Testlabor der FH OÖ für Industrie 4.0

Das "Center for Smart Manufacturing" öffnet seine Pforten. WELS. In der digitalisierten Fabrik der Zukunft arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand. Intelligente Konzepte dazu werden im neuen „Center for Smart Manufacturing“ an der FH OÖ entwickelt. Maschinen und Anlagen, Roboter, Güter und Produkte kooperieren und sind vernetzt. In der neuen Forschungsfabrik am Campus Wels wird diese Zukunft zur Gegenwart. Die Vision der intelligenten, voll automatisierten und selbstoptimierenden Produktion...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger

Impro-Labor mit den zebras

die zebras öffnen die Türen ihres Trainingslabors für alle, die sich schon mal gefragt haben, wie man Impro trainiert. Schauen Sie den Spielerinnen und Spielern über die Schulter und erleben Sie hautnah, so wie ein Chemiker den Versuch im Reagenzglas, wie aus unterschiedlichen Beziehungstemperaturen Geschichten entstehen. Begeben Sie sich mit den zebras auf eine improvisatorische Spielwiese, auf der hemmungslos geforscht, ausprobiert und experimentiert werden darf! Mit: Daniela Wagner, Manuela...

  • Linz
  • zebra Presse
Bei den FIT-Infotagen in die Welt der Technik und Naturwissenschaften hineinschnuppern. | Foto: JKU

„Frauen in die Technik“: FIT-Infotage 2016 an der JKU

Am 8. und 9. Februar 2016 ist es wieder soweit: Bereits zum 17. Mal finden an der Johannes Kepler Universität die FIT-Infotage statt. Schülerinnen ab der 9. Schulstufe und generell an Technik interessierte Frauen haben dabei die Gelegenheit, sich umfassend über die technischen und naturwissenschaftlichen Studienmöglichkeiten an der JKU und FH Gesundheitsberufe OÖ zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wozu verwendet die Gerichtsmedizin eine DNA-Fingerprint-Analyse und wie funktioniert...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Vier Forscher untersuchen Wetterphänomene, Wetterlagen, Wettermetaphern und die damit gemeinten Gefühle. | Foto: VS Herzogsdorf
5

„Lottaleben“ in Herzogsdorf

Die Theatergruppe „Lottaleben“ begeisterte die Schüler der VS Herzogsdorf mit dem interaktiven Stück „Die Wetterküche“. Bei der Performance wird durch Schauspieler ein physikalisches Labor vorgestellt, in dem durch Forscher das Thema „Wetterphänomene“ untersucht wird. Gleichzeitig stellen die Künstler den Zusammenhang zwischen persönlichen Emotionen und den Wetterlagen dar. Die Vorstellung begeisterte die Kinder und führte sie gleichzeitig in die Arbeit eines Labors ein.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
8

Das fliegende DNA-Labor

Vergangene Woche begeisterte das fliegende DNA-Labor von Herrn Mag. Nestelbacher die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des BRG Landwiedstraße. Dabei galt es Mundschleimhautzellen abzukratzen, mit Chemikalien exakt zu hantieren, zu zentrifugieren und Zeitpläne einzuhalten. Eben all das zu tun, was bei den genetische Analyseverfahren und molekularbiologische Abläufe einer DNA-Untersuchungen notwendig ist. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler in dem ganztägigen Kurs jede Menge Wissen...

  • Linz
  • Franz Kritzinger
Foto: Honorarfrei. OÖ Familienbund/Matthias Schinnerl

was WISSEN schafft!

Am Freitagnachmittag, den 18. September verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in Linz zum Wissenschaftslabor für Kinder. Anlässlich des Weltkindertages lädt der OÖ Familienbund von 14 bis 18 Uhr Kinder zum Experimentieren, Basteln und Spielen ein. Der Eintritt ist frei. Gemeinsam mit dem Open Lab der Johannes Kepler Universität werden Laborgeräte ausprobiert, spannende Experimente durchgeführt, die perfekten Papierflieger konstruiert und Riesen-Seifenblasen gemacht. „Obendrein gibt es kleine...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Foto: NMS Hart
4

Spannende Einblicke in die Welt der Chemie

LEONDING (ros). Die Neue Mittelschule Hart lädt auch heuer auf Initiative der Chemielehrerin Ulrike Wieder die Kinder der vierten Klassen der benachbarten Volksschule zu spannenden Chemieworkshops ein. Die jungen Forscher können unter Anleitung älterer Schüler der NMS Hart interessante Experimente durchführen, lernen einfache Versuchsanweisungen umzusetzen, zu beobachten und die Ergebnisse zu protokollieren. Mit großer Begeisterung beweisen die Jugendlichen naturwissenschaftlichen Wissensdurst....

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Greiner Bio-One-Spartenleiter Rainer Perneker. | Foto: Greiner
1 7

Von der Petrischale bis zum Pferdefleischtester

1713 Mitarbeiter starke Greiner Bio-One mit Sitz in Kremsmünster feiert 50-jähriges Firmenjubiläum. Acht verschiedene Fleischsorten lassen sich mit einem nur rund zwei mal sechs Zentimeter großen Kunststoff-Plättchen der Greiner Bio-One bestimmen. Zum Einsatz kam das "Mini-Labor" unter anderem für Analysen im Zuge des Pferdefleischskandals. Wahlweise taugen die Kunstoffplättchen auch zum Nachweis der lebensgefährlichen multiresistenten Keime, die speziell in Krankenhäusern auftauchen....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.