Ladestationen

Beiträge zum Thema Ladestationen

Peter Ölsinger (Rotax) und Alexander Marchner (Energie AG Vertrieb) an einer der Mitarbeiter-Ladestationen. | Foto: Energie AG

Energie AG mit ins Boot geholt
BRP Rotax baut Mitarbeiterladen aus

Damit die eigenen Mitarbeiter noch besser und die 55 Ladestationen für E-Autos nutzen können, hat sich BRP Rotax nun die Energie AG ins Boot geholt. WELS. Die Energie AG Oberösterreich setzt laut Eigenauskunft auf E-Mobilität, sowohl durch eigene Ladeprojekte als auch durch Dienstleistungen für Partner. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit BRP-Rotax GmbH in Gunskirchen demonstriert diese Strategie. Die Energie AG übernimmt dabei die Abrechnung für das Mitarbeiterladen an 55 vorhandenen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die Ladestationen beim Ladepark in Meggenhofen. | Foto: solarcap
2

E-Mobilität
Highspeed-Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge in Meggenhofen

E-Ladeinfrastruktur im Bezirk Grieskirchen wächst weiter: Highspeed-Laden mit Smatrics und solarcap ist jetzt auch in Meggenhofen möglich. MEGGENHOFEN. Ende Dezember wurde der größte österreichische Ladepark von solarcap mit Smatrics als Partner in Meggenhofen, direkt neben der Autobahn A8, eröffnet. Bei diesem Ladepark mit insgesamt 75 Schnellladepunkten und mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt werden 13 DC-Ladesäulen betrieben. Bei einer DC-Ladesäule wird  mit Gleichstrom geladen –...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Volle Ladung (von links): Bürgermeister Franz Xaver Hölzl, Vizebürgermeister Klaus Preining.

Mobilität
Sechs weitere E-Ladestationen in Weitersfelden

WEITERSFELDEN. In den vergangenen Wochen wurden sechs E-Ladestationen mit zwölf Ladepunkten im Ortsgebiet von Weitersfelden errichtet. Dank hervorragender Förderungen von Bund und Land („OÖ lädt auf“) konnte dieses Projekt nach perfekter Aufbereitung von Amtsleiter und Vizebürgermeister Klaus Preining und einstimmigen Beschlüssen im Gemeinderat umgesetzt und ausfinanziert werden. Die Ladestationen stammen von der Firma Keba und wurden von Elektro Stellnberger und den Bauhofmitarbeitern...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Manfred Föderl, Geschäftsführer der LINZ AG-Tochter LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, und Harald Großauer, ÖAMTC Oberösterreich. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und Linz AG
400 neue Ladestationen für E-Autos im Raum Linz

Der ÖAMTC und die Linz AG vergrößern in Kooperation das Angebot für E-Auto Ladestationen im Großraum Linz. Die neuen Ladepunkte stehen Kunden beider Unternehmen zur Verfügung.  LINZ. In Kooperation mit der Linz AG vergrößert der ÖAMTC sein E-Ladeangebot um 400 zusätzliche Ladepunkte im Großraum Linz. Insgesamt betreibt der Autofahrerclub damit rund 6.000 Ladestationen in ganz Österreich.  Umgekehrt können auch LINZ AG-Kunden die Ladeinfrastruktur des ÖAMTC nutzen. "Es freut uns, dass unser...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Lade-Management der Stadtbetriebe. Das Stromnetz wird optimal genutzt. | Foto: SBS

Stadtbetriebe Steyr
Photovoltaik wieder erweitert

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr haben die Stadtbetriebe Steyr (SBS) ihre Photovoltaik-Anlage an der Ennser Straße erweitert. Damit hat sich auch der Anteil an erneuerbarem Strom für den Betrieb erhöht. Durch die Erweiterung der Anlage sind die SBS auch für die zukünftigen Anforderungen im Energie-Sektor gerüstet. STEYR. Aktuell versorgen 215 kWp (Kilowatt-Peak) den Standort an der Ennser Straße. Das Leistungsmaß Kilowatt-Peak gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Übergabe der 500.000 Wallbox an Monika Langthaler, Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative. | Foto: KEBA

KEBA
Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos boomt

Für das Linzer Unternehmen KEBA boomt das Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos. In den vergangen knapp zwei Jahren wurden so viele Stationen verkauft wie zuvor zwischen 2009 und 2021. LINZ. Die steigende Nachfrage nach E-Autos lässt auch das Geschäft mit Ladelösungen für den Linzer Automatisierungs-Spezialist KEBA boomen. Mit über einer halben Million verkaufter "Wallboxen" zählt das Unternehmen mittlerweile zu den führenden Herstellern von Ladestationen für E-Autos in Europa. Seit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
KEBA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflanzten Bäume nahe Traunkirchen. | Foto: KEBA AG

Automationsunternehmen Keba
Linzer Unternehmen pflanzt Bäume fürs Klima

Keba setzt seit Frühling 2022 vermehrt auf Nachhaltigkeit. Mit Investitionen und eigenen Initiativen will man den Klimaschutz direkt ins Unternehmen bringen. LINZ. Im Frühjahr diesen Jahres hat das Automationsunternehmen Keba zu klimaneutralen Ladestationen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge gewechselt. Die Firma mit Sitz in Linz stellt seit 2009 Wallboxen her. Jetzt hat man sie überarbeitet, mit dem Ziel weniger CO2 auszustoßen. Für den CO2-Verbrauch, den man nicht reduzieren kann, spendet das...

  • Linz
  • Paulina Exner
Mit dem neuen Onlineverzeichnis werden alle Stromtankstellen in Österreich aufgelistet. | Foto: Petair/Fotolia

Ladestationen für E-Autos
Wo kann man in Linz-Land Strom tanken?

Alle öffentlichen E-Ladestationen in Österreich wurden nun von der E-Control – mit allen wichtigen Informationen – in einer interaktiven Karte zusammengefasst. LINZ-LAND (red). Aktuell gibt es in Österreich 1.780 Stromtankstellen – mit 3.700 Normal- und 530 Schnellladepunkten. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach immer mehr Elektro-Autos steigt auch der Bedarf an öffentlich zugänglichen Stromtankstellen. Nach Eingabe des aktuellen Standortes findet das Tool zunächst die zehn nächstgelegenen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Energie AG

Ladekarte für ganz Österreich
Neue Karte zum Laden von Elektroautos erhältlich

OÖ. Die neue e-Mobil-Ladekarte der Energie AG ist ab sofort erhältlich und ermöglicht den Zugang zu mehr als 2.500 Ladestationen in ganz Österreich. Die Karte ist in vier Varianten verfügbar, abgestimmt auf die individuellen Nutzungsbedürfnisse. Neben einem Zeittarif werden drei Pauschaltarifpakete für Energie AG-Ladepunkte von 3,7 bis 22 kW ab 19,90 Euro pro Monat geboten. Bei Schnellladepunkten im Energie AG-Ladenetz erfolgt die Abrechnung nach Ladezeit. Darüber hinaus sind die verfügbaren...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Fleißig genutzt: Amtsleiter Peter Plank half als als "E-Tankwart" an der neuen Ladestelle für die Besucher der St. Georgener E-Mobilitätstage aus . | Foto: Eckhart Herbe
3

Neue Ladestellen: St. Georgen investiert weiter in Elektromobilität

GroßerZulauf bei den E-Mobiliätstagen, hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, ökonomischer Nutzen im Alltagsbetrieb: Strom aus Sonne und damit der Betrieb von Elektrofahrzeugen ist "in" in St. Georgen an der Gusen. Grund genug für einen Ausbau der Infrastruktur. Seit dem Wochenende stehen nun beim Aktivpark4222 drei weitere Stromtankstellen zur Verfügung, an denen - derzeit gratis - Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Eine Ladesäule bietet zwei Steckdosen, der innovative Solarcarport des...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
1 3

Aufbau von Ladeinfrastruktur - orientiert am Gemeinwohl oder Geschäft?

Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Punkt, um die Nutzung von E-Autos für möglichst viele sinnvoll zu machen. Dies kann am Nutzen für die Menschen, also genossenschaftlich oder gewinnorientiert geschehen. Unser E-Carsharing Projekt erfüllt alle Aspekte des genossenschaftlichen. Wenn wir die Freude am Tun aufrecht erhalten können, spricht nichts dagegen, es so oder so ähnlich breiter umzusetzen. Man merkt aber schon jetzt, dass mit den Ladestationen mit Lizenzgebühren für die...

  • Perg
  • Josef Breinesel
Johann Kinzlbauer fährt seit zweieinhalb Jahren ein E-Auto. Bei der Raiffeisenbank in Andorf kann er nun auftanken.

E-Pkw: Erst 30 Autos im Bezirk "unter Strom"

Bis 2018 sollen's laut Verkehrsclub 100 sein: Gratis Ladestation soll Trend zum Öko-Auto ankurbeln. BEZIRK, ANDORF (ska). "Gibt's keine E-Tankstellen, wird sich auch das E-Auto nicht durchsetzen", ist Franz Ortbauer von der Raiffeisenbank überzeugt. Bei der Bankstelle in Andorf wurde deshalb vor kurzem die erste frei verfügbare E-Tankstelle im Bezirk Schärding in Betrieb genommen. Das Stromtanken ist dort bis auf weiteres gratis. Das Bankunternehmen schließt sich damit einer bundesweiten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
12

Tesla Model S in Bad Goisern.

Wir durften 2 Tage einen Tesla Model S Fahren. Es war ein besonderes Erlebnis so ein noch seltenes Elektroauto zu fahren. Das könnte die Zukünftige Mobilität sein. Die Reichweite bis zu 500 Km und das mit über 400 PS. Bei den Teslas Supercharger ermöglichen es den Besitzern, sich in Nordamerika, Europa und Asien auf den wichtigsten Autobahnen kostenlos zwischen größeren Städten zu bewegen. Momentan gibt es solche Supercharger 122 mal in Europa und es werden wöchentlich mehr. In Österreich gibt...

  • Salzkammergut
  • Siegfried Huemer
2 2

Elektroautos: Linz begibt sich in mobile Zukunft

Die Anzahl der Elektroautos wächst, in Linz wird deshalb das Netz an Ladestationen kräftig ausgebaut. Elektroautos sind keine Randerscheinung mehr. Österreichweit wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr Elektroautos angemeldet als im gesamten Jahr 2013. „Das ist ein sehr starker Trend, wenn auch noch auf relativ niedrigem Niveau“, sagt Gerhard Mayerhofer, Koordinator für Elektromobilität der Linz AG. Hier rechnet man mit einem starken Anstieg an E-Mobilität, wofür die Stadt gerüstet sein...

  • Linz
  • Stefan Paul
Bürgermeister Johann Schimböck und Melanie Böck testen das E-Auto. | Foto: Gemeinde
1

Viel mehr sollen auf Strom abfahren

Bis 2015 sind in jeder Gemeinde in Oberös-terreich Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant. BEZIRK. Die Gemeinde Engerwitzdorf macht vor, was in jeder Gemeinde realisiert werden soll. Ein Elektroauto und eine Ladestation wurden angekauft. Das Auto dient als Dienstwagen für die Gemeindemitarbeiter. Der Akku hält zwar nicht lange, für Bauverhandlungen im Ortsgebiet reicht es aber. Die Gemeindebediensteten sind nach ersten Probefahrten begeistert. Nur Bürgermeister Johann Schimböck meint: „Dass...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.