Landes-Krankenhaus Rohrbach

Beiträge zum Thema Landes-Krankenhaus Rohrbach

Zecken lauern im Gras, Gebüsch und Unterholz. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht, aber gegen FSME. | Foto: Foto: fotolia/Klaus Eppele
2

Zecken fallen nicht von den Bäumen, sie lauern im Gras

BEZIRK. Auf „mich mögen Zecken nicht“ sollte sich besser niemand verlassen. „Zeckenschutzimpfungen können Leben retten“, sagt Peter Wöß vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Rund um die kleinen Tierchen, die mit Blut vollgesaugt die Größe einer Kaffeebohne erreichen können, ranken sich viele Mythen. Gefärliche Borreliose Dass sich Zecken nicht von den Bäumen fallen lassen, sondern vorwiegend im Unterholz, im Gras und im Gebüsch lauern, ist mittlerweile fast allen bekannt. Dass eine...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gefährdete Menschen sollen ihren Blutdruck auf jeden Fall regelmäßig messen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. | Foto: Foto: fotolia/Gina Sanders
2

Bluthochdruck ist eine Gefahr und muss behandelt werden

BEZIRK. Auch in Österreich leiden viele Menschen an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck (Hypertonie). Das Tückische daran ist, dass man anfangs nichts von der Erkrankung weiß, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. „Wer aber unter Bluthochdruck leidet und nichts dagegen tut, gefährdet seine Gesundheit. Eine unbehandelte Hypertonie kann zu Herzerkrankungen, Nierenversagen, Schlaganfall und Augenschäden führen, erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der medizinische Schreibdienst des LKH Rohrbach zieht nach 20 Jahren wieder in das Klinikgebäude ein. | Foto: Foto: gespag

Schreibdienst zieht zurück ins Krankenhaus

ROHRBACH. Mit März dieses Jahres hat der medizinische Schreibdienst des Landes-Krankenhauses Rohrbach neue Räumlichkeiten direkt im Spital bezogen. Um die Arbeitsabläufe bestmöglich zu optimieren, die Wege der Patienten zu minimieren und die interne Zusammenarbeit so einfach wie möglich zu gestalten, wurden zwei freundliche und ergonomisch optimal gestaltete Büros zentral und in unmittelbarer Nähe der Patientenbereiche errichtet. In der Krankenpflegeschule Mehr als 20 Jahre lang war der...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Migräne-Symptome dauern oft kürzer als eine Stunde. Es folgen oft Übelkeit und Erbrechen. | Foto: Foto: fotolia/drubig-photo
2

Wenn es im Kopf ein Gewitter gibt

BEZIRK. Die Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzarten und betrifft etwa ein Drittel der Menschen einmal in ihrem Leben. „Je nach Ausprägung unterscheidet man episodische von chronischen Formen, solche mit und ohne Aura, bezugnehmend darauf, ob im Vorfeld der Kopfschmerzen neurologische Symptome, wie Sehstörungen (Lichtblitze, Gesichtsfeldausfälle) oder Gefühlsstörungen am Körper, im Gesicht oder auch Sprachstörungen auftreten", erklärt Gerald Huber, Neurologe und Konsiliararzt am...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Fotolia/manyakotic
2

Wie Kräutertees unseren Organismus beeinflussen

BEZIRK. Grundlage für unser Wohlbefinden ist eine ausgewogene Ernährung – Getränke sind ein ganz wesentlicher Bestandteil davon. „Ein Erwachsener braucht täglich zweieinhalb Liter Flüssigkeit", erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. "Ein Teil dieser Flüssigkeit kommt aus festen Nahrungsmitteln und ein Teil wird durch Stoffwechselvorgänge im Körper frei.“ Sie erklärt weiter: „Mindestens eineinhalb Liter müssen wir täglich über Getränke und Suppen aufnehmen.“ Zu...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Foto: gespag
2

Employer Branding: Ein attraktiver Arbeitgeber sein

ROHRBACH, SARLEINSBACH. Employer Branding nennt es sich, wenn Firmen Maßnahmen setzen, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach ist das Gesundheitsförderungsprogramm "viaRo" eine dieser Maßnahmen. Das Programm steht für lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung. "Ziel ist, durch lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung die Gesundheit, Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit der MitarbeiterInnen in jeder Lebensphase...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Zentrale Patientenaufnahme steht für die zielgenaue und rasche Zuführung der notwendigen Behandlung. | Foto: Foto: Gespag

Zentrale Aufnahme soll Patientenströme noch besser steuern

Mit einer neuen Form der Krankenaufnahme möchte das Landes-Krankenhaus Akut-Patienten schneller zur notwendigen Behandlung verhelfen. ROHRBACH. Am 7. Jänner 2015 startete das LKH mit der Zentralen Patientenaufnahme – einer Anlaufstelle, die außerhalb der Ambulanzzeiten für Akut-Patienten zur Verfügung steht. Das Ziel dieser neuen Organisationsform liegt in der Optimierung des Aufnahmemanagements. Oberste Prämisse ist es, den jeweiligen Patient noch zielgenauer und rascher der notwendigen...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Das LKH Rohrbach freut sich über das Geburtenplus. | Foto: Foto: Gespag
1

522 Babys: Boom in Rohrbach

Im Jahr 2014 wurden im LKH erstmals seit 2009 wieder mehr als 500 Kinder geboren. ROHRBACH. 522 Babys erblickten im Jahr 2014 im Landes-Krankenhaus das Licht der Welt. Mit diesem Ergebnis übertraf das Spital die ohnehin schon stabil hohe Geburtenrate der Vorjahre deutlich. „Mehr als 500 Babys haben wir zuletzt im Jahr 2009 entbunden", erzählt Primar Peter Stumpner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Natürliche Geburten stehen weiterhin im Fokus Kaum verändert hat sich...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Im Winter sind ruhige Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Belastung ideal, denn dabei atmet man weniger schnell und nicht so tief ein. | Foto: Foto: fotolia/ARochau
3

Nichts spricht gegen Sport in der Kälte

BEZIRK. Im Grunde genommen spricht nichts dagegen auch bei Minusgraden Sport zu betreiben. „Durch die Bewegung generieren die Muskeln selbst Wärme, und wenn man nicht gerade Extremsportarten im Gebirge oder im kalten Wasser macht, kann sich der Körper eine Zeit lang selbst ausreichend aufheizen“, erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Bestimmte Regeln achten Allerdings sollten Wintersportler bestimmte Regeln beachten, um vom Joggen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Ob wir uns einsam fühlen, hängt wesentlich von unserer Wahrnehmung und Einstellung zu uns und unserem Leben ab. | Foto: Foto: fotolia/Artem Furman
2

Einsamkeit ist ein tiefer Schmerz

Die Weihnachtszeit, oder Sonn- und Feiertage sind gerade für einsame Menschen eine besonders schwierige Zeit. BEZIRK. „Einsamkeit lässt sich nicht ganz aus dem Leben verbannen, da es im Leben jedes einzelnen immer wieder Momente gibt, in denen wir durch Trennung, Schicksalsschläge oder Erkrankung auf uns selbst zurückgeworfen sind. In der Regel sind solche Phasen vorübergehend. Sie helfen, uns an die neuen Umstände anzupassen“, beschreibt Maria Leibetseder, klinische Psychologin am...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Multimedia-Terminals gibt es im LKH an jedem Krankenbett. | Foto: Foto: gespag

Patienten können an Multimedia-Terminals fernsehen

ROHRBACH. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach konnte vor kurzem die Installation von Multimedia-Terminals bei jedem Krankenbett abgeschlossen werden. Somit ist Fernsehen, Radio hören und Internetsurfen ab sofort an neuen Multimedia-Touchscreens direkt vom Bett aus möglich. Dabei wurde vor allem besonderes Augenmerk auf die regionalen Bedürfnisse gelegt, sodass alle Lokalprogramme und regionalen Medien am Terminal zu finden sind. Der stellvertretende Kaufmännische Direktor Friedrich Pöschl zeigt...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Kreativ startet man auf der Akutgeriatrie in den Advent: Es gibt eine Weihnachtsausstellung mit Selbstgemachtem. | Foto: Foto: gespag

Kreatives auf dem ersten Adventmarkt im Krankenhaus

ROHRBACH. Das Landes-Krankenhaus veranstaltet heuer gemeinsam mit dem Betriebsrat erstmals eine eigene Adventausstellung. Am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Dezember, jeweils von 10.30 bis 16 Uhr, präsentieren Mitarbeiter des Spitals und Patienten der Akutgeriatrie/Remobilisation in der Eingangshalle des Krankenhauses ihr Hobby und jene Besonderheiten, die aufgrund ihrer Begabungen entstanden sind. Insgesamt wird es im Krankenhaus rund 15 Stände geben – das Angebot reicht von Handarbeiten...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Clini Clowns besuchten die Kinder auf der Kinderstation Rohrbach. | Foto: Foto: privat

Clini Clowns besuchen Kinderstation

ROHRBACH. Sehnsüchtig erwartet wurden von den jungen Patienten der Kinderstation am Landes-Krankenhaus Rohrbach die Clini Clowns. Dr. Salmona Salmonelle und Dr. Weißnichtrecht waren kürzlich auf Visite und haben Patienten und Besucher aufgeheitert. Den Einsatz der Clini Clowns hat Klara Pöschl aus Rohrbach, dank einer Spendenaktion in ihrer Modelagentur mitfinanziert. Jetzt sind auch sie und ihre Tochter in den Genuss der Clini Clowns gekommen, da sie gerade selbst im Krankenhaus gelegen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Im Herbst verfallen viele Menschen oft in Traurigkeit und Energlielosigkeit. | Foto: Foto: fotolia/Amir Kaljikovic
2

Wenn die Tage kürzer werden leidet die Laune

BEZIRK. Zum Tag der psychischen Gesundheit, der am 10. Oktober begangen wird, erklärt die klinische Gesundheitspsychologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, Maria Leibetseder, wie sich Winterdepression vermeiden lässt: Winter – die Tage werden kürzer, Nebel hängt zwischen den Bäumen. Viele von uns erreicht das Tageslicht, meist berufsbedingt, fast ein halbes Jahr lang bestenfalls durch die Fensterscheibe. Eine Zeit, in der viele Menschen in Energielosigkeit und übermäßige Traurigkeit verfallen....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Fotolia/Alexander Raths
2

Die Demenz kommt schleichend

BEZIRK. Unter Demenzerkrankungen versteht man den zunehmenden Verlust geistiger („kognitiver“) Fähigkeiten. „Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter, im Alter von über 80 Jahren sind ca. 20 Prozent der Menschen betroffen, d.h. jeder Fünfte über 80-Jährige leidet an einer Demenz", erklärt Oberärztin Petra Löcker, Leiterin des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am LKH Rohrbach. "Die häufigste und auch bekannteste Form ist die sogenannte Alzheimer-Demenz –...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der neue Verabschiedungsraum im Landes-Krankenhaus ist interreligiös eingerichtet. | Foto: Foto: gespag

Neuer Verabschiedungsraum im Spital

ROHRBACH. Angehörigen und Freunden von verstorbenen Patienten steht im Landes-Krankenhaus seit kurzem ein neugestalteter interreligiöser Andachtsraum zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr, dass dieser Raum im Zuge der Umbaumaßnahmen neu gestaltet werden konnte“, informiert Leopold Preining, Kaufmännischer Direktor des LKH Rohrbach. „Unsere tägliche Arbeit zeigt, wie wichtig es für Angehörige und Freunde sein kann, noch Zeit und Ruhe mit ihrem verstorbenen Mitmenschen zu verbringen....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Unwohlsein weisen oft auf eine Lebensmittelunverträglichkeit hin. | Foto: Foto: fotolia/Robert Kneschke
2

Wenn man bestimmte Lebensmittel nicht verträgt

BEZIRK. Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Unwohlsein nach dem Essen: Nicht immer sind unregelmäßige Mahlzeiten und zu hastiges Essen alleine schuld. „Bei länger anhaltenden Beschwerden und wenn keine erkennbare Erkrankung vorliegt, könnte eine Lebensmittelunverträglichkeit dahinter stecken“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, „eine Abklärung, um welche Unverträglichkeit es sich handelt ist unumgänglich. Erst danach ist eine entsprechende...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Für Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Primar Peter Stumpner ist die Anerkennung des LKH Rohrbach als Lehrkrankenhaus ein Gütesiegel. | Foto: Foto: ÖOVP

Krankenhaus Rohrbach wird Lehrkrankenhaus der Medizin-Uni

BEZIRK ROHRBACH. Nicht besetzte Arzt-Stellen in den heimischen Spitälern sind keine Seltenheit mehr. Das betrifft sowohl Turnusärzte als auch Fach- und Assistenzärzte sowie Allgemeinmediziner. „Künftig soll mit der Medizinischen Fakultät Linz dieser Herausforderung beigekommen werden. Schon vorher könnte die Neuerung des Studienplans an den Medizinuniversitäten ein wenig Entlastung für Spitäler bringen“, sagt Minister Reinhold Mitterlehner. „Mit der Einführung des klinisch-praktischen Jahres...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: gespag

Gesunde Berufe mit Zukunft

BEZIRK. Gesundheit gilt als das höchste Gut. Um dieses gut zu behandeln, braucht es eine entsprechend gute Ausbildung. Und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach hat derzeit Stellen für diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. -Pfleger ausgeschrieben. Gesucht werden außerdem: eine Hebamme, eine Pflegehelferin bzw. ein Pflegehelfer sowie ein Turnusarzt bzw. eine Turnusärztin in Ausbildung zum Allgemeinmediziner bzw. Medizinerin. Weitere Jobs im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Insektenstiche können lokale Reaktionen hervorrufen, wie zum Beispiel ein geschwollenes Auge. | Foto: Foto: fotolia/Svenja98
3

Erst summ summ, dann aua! Was tun bei Insektenstichen

ROHRBACH. Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor: Die Einstichstelle wird rot, juckt und schwillt etwas an. Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome. Im schwersten Fall kann die gesamte betroffene Extremität anschwellen. Wichtig ist vor allem die Unterscheidung einer harmlosen Reaktion von einer allergischen Allgemeinreaktion. Lebensbedrohlich kann eine Stichverletzung im Rachen/Kehlkopfbereich aufgrund einer starken...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Vera Hötzendorfer-Wögerbauer und die Frühchenvereins-Obfrau Petra Gasperlmair (r.). | Foto: Foto: gespag

Frühchen bekommen neue Kleidchen

ROHRBACH. Kleidung für Frühgeborene hat der Frühchenverein Oberösterreich an die Kinderstation des Landes-Krankenhauses Rohrbach übergeben. Im LKH Rohrbach werden Frühchen ab der 34. Woche versorgt. „Wir haben gute Erfahrungen und Erfolge mit der Betreuung unserer Frühchen. Üblicherweise sind die Kinder mit ihren Müttern auf der Geburtenstation untergebracht. Die Kinder werden gemeinsam vom Kinderarzt und einer diplomierten Kinderkrankenschwester betreut“, sagt Teamleiterin Vera...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Marianne Hötzendorfer suchte auf der biologisch bewirtschafteten Wiese mit Schülern Wildkräuter. | Foto: Foto: Hannerer
2

Wild und gesund gekocht

Kräuterpädagogin Marianne Hötzendorfer sammelte mit Schülern Wildkräuter und kochte mit älteren Patienten. ROHRBACH. Ein „Galadinner“ der besonderen Art haben Patienten der Akutgeriatrie und Remobilsation im Landes-Krankenhaus Rohrbach bekommen – gekocht mit zuvor gesammelten Wildkräutern. Marianne Hötzendorfer, Köchin am LKH Rohrbach, macht die einjährige Ausbildung zur Kräuterpädagogin. Im Rahmen ihrer dafür erforderlichen Projektarbeit, hat sie mit Schülern aus dem Gymnasium Wildkräuter in...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Primarius Dr. Wilhelm Winkler (r.) und sein junges Experten-Team trainierten im mobilen OP unter realitätsnahen Bedingungen. | Foto: Foto: gespag
2

Operationssaal auf Rädern für die Fortbildung

ROHRBACH. Eine Fortbildung der besonderen Art durften die Ärzte der Abteilung für Unfallchirurgie des Landes-Krankenhauses Rohrbach kürzlich absolvieren. Der „Arthrex Mobile Lab“ – ein hoch moderner, mit neuesten Technologien ausgestatteter, rollender Operationssaal hielt vor den Türen des Spitals und machte ein Arthroskopie-Training unter sehr realitätsnahen Bedingungen möglich. Beim „Arthrex Mobile Lab“ handelt es sich um einen elf Meter langen Lkw, der seit seiner Fertigstellung im...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: Fotolia/by-studio

Kinder-Reha: Wunsch nach Rohrbach als Standort

BEZIRK. Über ein mögliches Reha-Zentrum für Kinder in Oberösterreich wird schon lange gesprochen. Josef Hauer, Bürgermeister der Stadt Rohrbach, wünscht sich die Bezirkshauptstadt als Standort und deponierte diesen Wunsch gleich bei Landeshauptmann Josef Pühringer. "Die Stadtgemeinde würde die Differenz für das Grundstück tragen", bot Hauer an. Der Landeshauptmann nahm den Ball auf: Er unterstütze den Wunsch nach einem Kinder-Reha-Zentrum. Karl Lehner, Vorstandsdirektor der gespag kann dem...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.