Landesbäuerin

Beiträge zum Thema Landesbäuerin

Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz. | Foto: Haider
2

Bäuerinnenvertretung
Vier Generationen von Ortsbäuerinnen in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es bereits seit 1965 eine Bäuerinnenvertretung. Die erste Ortsbäuerin, Hildegard Wall, ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Damals organisierte sie in der Gemeinde schon Kurse für Trachtennähen, Glas-Bauernmalerei, Haushalt und Hygiene oder auch Sticken. Diese Seminare wurden meistens auf den Bauernhöfen veranstaltet. Nach 25 Jahren übergab Wall ihr Amt an Maria Lorenz. Diese legte den Fokus auf Kurse für Verarbeitung von Fleisch, Gemüse und Obst sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Insektenmehl kann in verschiedensten Lebensmitteln vorkommen. | Foto: OÖ Bauernbund
4

Was krabbelt da?
Bauernbund fordert bessere Kennzeichnung von Insektenmehl

Der Gedanke, ein Insekt zu verspeisen, erfüllt viele von uns mit Ekel. Nach der neuen Gesetzeslage können aber Insektenmehle beispielsweise Keksen, Gebäck, Suppen und Fleischersatzprodukten zugesetzt werden. URFAHR-UMGEBUNG. „Das große Krabbeln in den Supermarktregalen hat begonnen. Die heimische Landwirtschaft hat da aber wesentlich bessere Alternativen zu bieten“, betont OÖ-Bauernbund-Landesobfrau und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und meint: „Zumindest aber wollen wir...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Johanna Haider entzündet gerne ein Feuer in der Feuerschale. | Foto: Privat

Johanna Haider
Einblicke in die persönliche "stillste Zeit" des Jahres

Gelebtes Brauchtum im Advent und zu Weihnachten, in der Familie und mit Freunden, gibt uns Beständigkeit und Geborgenheit. Doch was bedeutet Stille und Ruhe? Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider gibt Einblicke in ihre ganz persönliche „stillste Zeit“. ENGERWITZDORF. Die Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf liebt es, in der Dämmerung ein Feuer in der Feuerschale zu entzünden. Das Knistern von Holz in der Abendstille ist für sie ein besonderes Erlebnis. Gerne legt sie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Weihnachten wird mit dem Rezept zum kulinarischen Genuss. | Foto: Privat

Rezepttipp für Weihnachten
Regionale Pute – das perfekte Festmahl

Landesbäuerin Johanna Haider hat einen Tipp fürs Weihnachtsmenü: Putenoberkeule im Gemüsebett. ENGERWITZDORF. Essen mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen – das ist auch zu Weihnachten möglich. Die Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider kennt ein Rezept für ein Weihnachtsmenü, das mit regionalen Zutaten zubereitet wird. Zutaten für vier Personen1 Putenoberkeule ausgelöst mit Haut, ca. 0,80 Kilogramm2 rote mittelgroße Zwiebel geschält, geviertelt8 Karotten, länglich geteilt4 Scheiben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bei uns ist reines Wasser immer verfügbar - das ist nicht überall so. | Foto: stefan weis - Fotolia
3

Am 22.03 ist Weltwassertag
Wasser geht uns alle an

Landesbäuerin Johanna Haider und Rotkreuz-Mitarbeiterin Jasmin Forstner mahnen zum sparsamen und sinnvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. OÖ. „Wasser ist nicht nur dazu da, das hauseigene Schwimmbad zu befüllen, sondern muss zuallererst als wichtigstes Element für Mensch, Tier und Pflanze gesehen werden“, erklärt Landesbäuerin Johanna Haider. Modelle sagen weniger Regen vorausStudien belegen, dass auf Oberösterreich bis zum Jahr 2100 rund 40 Hitzetagen pro Jahr zukommen könnten -...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Landesbäuerin Johanna Haider | Foto: OÖ Bauernbund

Landwirte
Auch bei Krapfen gilt Regionalität

ENGERWITZDORF. „In der Faschingszeit gibt es sie an jeder Ecke zu kaufen, die Marillenkrapfen. Aber ehrlich gesagt bei einer 6er-Packung um 1,99 Euro, da stimmt etwas nicht“, findet Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf. Herkunftskennzeichnung Der Wunsch der Konsumentinnen und Konsumenten nach höchsten Standards in der heimischen Produktion ist verständlich und nachvollziehbar. Beim Einkauf wird jedoch fast ausschließlich auf den Preis geschaut. Die Herkunftskennzeichnung in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Haider

Johanna Haider
"Der Apfel als Symbol für Regionalität und Klimaschutz"

Bäuerinnen möchten am „Tag des Apfels“ das Bewusstsein für regionalen Konsum schärfen. ENGERWITZDORF/OÖ. „Der Apfel ist unser bekanntestes und beliebtestes heimisches Obst. Ich sehe ihn daher als Symbol für Regionalität und Klimaschutz“, ist Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf überzeugt. Gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander tritt Johanna Haider für mehr heimische Lebensmittel in unseren Küchen ein, sind doch beide vom hohen gesundheitlichen Wert...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
v.l. BB-Direktorin Maria Sauer, LAbg. Annemarie Brunner, Johanna Haider, Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: OÖ Bauernbund

Annemarie Brunner
Über viele Jahre für die Bäuerinnen stark gemacht

OÖ, RIED IN DER RIEDMARK. Seit 2002 war Annemarie Brunner Landesbäuerin von Oberösterreich. In der Vorwoche wurde die Riederin in dieser Funktion abgelöst. Brunner war es stets ein besonderes Anliegen, alle Bäuerinnen anzusprechen, deren unternehmerische Kompetenzen zu fördern und die Arbeit sowie deren gesunde Produkte der Gesellschaft greifbar zu machen. Landesrat und Bauernbund-Landesobmann Max Hiegelsberger bedankte sich bei Brunner. Nachfolgerin ist Johanna Haider aus Engerwitzdorf – siehe...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: OÖ Bauernbund
2

Neuwahl
Johanna Haider ist neue Landesbäuerin

Johanna Haider aus Engerwitzdorf übernimmt ab sofort das Amt der Landesbäuerin im OÖ Bauernbund von Annemarie Brunner. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Die Gemeinschaft der Bäuerinnen im OÖ Bauernbund ist eine sehr aktive und lebendige. Sie trägt ganz wesentlich das politische Engagement der Bäuerinnen in öffentlichen Gremien mit. Bei der Versammlung der Bezirksbäuerinnen am 29. Oktober in Sierning legte die Landesbäuerin Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner ihre Funktion als Landesbäuerin zurück. Als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried in der Riedmark | Foto: Bauernbund

Bewusster Genuss zu Ostern

BEZIRK, RIED. "Auf Oberösterreichs Bauernhöfen werden die Jahreszyklen und Festtage seit jeher ganz bewusst gelebt und gefeiert. Jede Zeit im Jahr hat ihre ganz besonderen und kostbaren Momente. Das gilt insbesondere auch für die Osterzeit“, würdigt Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried das Traditionsbewusstsein der Bäuerinnen und Bauern. Gefärbte Eier und Osterschinken haben in Österreich eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Es war eine Besonderheit, als es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gabriela Stieglmayr (Innviertel), Anita Strassmayr (Hausruckviertel), Landesbäuerin Annemarie Brunner, Bauernbund Landesobmann LR Max Hiegelsberger, Johanna Miesenberger (Mühlviertel) und Ursula Forstner (Traunviertel)
3

Brunner mit 100 Prozent als Landesbäuerin wiedergewählt

RIED, LINZ. Die Neuwahl der Landesbäuerin und ihrer Stellvertreterinnen fand am 20. Mai im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt. Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried in der Riedmark wurde mit 100 Prozent der Stimmen als Landesbäuerin bestätigt. Traditionell sind die Viertels-Bäuerinnen die Stellvertreterinnen. Brunner will in den nächsten sechs Jahren mit ihrem Team einen Schwerpunkt auf Bildung und Beratung legen: „Bildung ist in all ihren Facetten wichtig und notwendig für die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Annemarie Brunner | Foto: Bauernbund

Annemarie Brunner als Landesbäuerin wiedergewählt

Die Neuwahl der Landesbäuerin und ihrer Stellvertreterinnen fand gestern im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt. Landesbäuerin Annemarie Brunner stellte sich der Wiederwahl und will in den nächsten sechs Jahren mit ihrem Team einen Schwerpunkt auf Bildung und Beratung legen: „Bildung ist in all ihren Facetten wichtig und notwendig für die Landwirtschaft. Sie ist das Kapital für eine positive Entwicklung unserer Betriebe.“ Auf oberösterreichischen Höfen wird partnerschaftliche...

  • Linz
  • Oliver Koch
Annemarie Brunner | Foto: OÖ. Bauernbund

Brunner: Kennzeichnungspflicht für verarbeitete Eier

BEZIRK. Es ist Tradition, dass zu Ostern Eier gefärbt, versteckt und natürlich auch gepeckt werden. "In der christlichen Kirche ist das Osterei Symbol für Fruchtbarkeit und Sinnbild für den Triumph des Lebens über den Tod", erläutert Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried. In Österreich kann jeder Konsument nachprüfen, woher das Ei stammt. Der Erzeugercode, der direkt am Ei aufgedruckt ist, gibt Auskunft über die Haltungsform, das Herkunftsland und die Betriebsnummer des Erzeugers....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Annemarie Brunner, Gabriele Zinöcker, Hedwig Lindorfer, Gabriele Zauner, und Georg Ecker (v. l.). | Foto: Foto: privat

Hedwig Lindorfer als Bezirksbäuerin wiedergewählt

NIEDERWALDKIRCHEN. Bei der Ortsbäuerinnenversammlung des Bezirkes Rohrbach wurde in Sarleinsbach die bisherige Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer aus Niederwaldirchen mit 99 prozentiger Zustimmung wiedergewählt. Ihre Stellvertreterinnen Stefanie Zauner aus Kleinzell und Gabriele Zinöcker aus Neustift werden sie in den nächsten sechs Jahren in der Bäuerinnenarbeit unterstützen. Bauernbund-Obmann Georg Ecker bat in seiner Rede um aktive Mitarbeit zum Wohle der bäuerlichen Familien. Landesbäuerin...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Landesbäuerin Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner | Foto: OÖ Bauernbund

Brunner: Bäuerinnen bei Wochengeld gleichgestellt

BEZIRK (ulo). Rund 37 Prozent der Bauernhöfe in Österreich werden heute von Frauen geführt. "Bis zum Jahr 2013 musste es aber dauern, bis es nun endlich zu einer finanziellen Gleichstellung zwischen selbstständigen und unselbstständigen Müttern beim Wochengeld gekommen ist. Die langjährige Forderung der Bäuerinnenvertreterinnen wurde im Dezember erfüllt", weiß Landesbäuerin Annemarie Brunner aus Ried. Im Alter zwischen 25 und 40 Jahren sei der Anteil der bäuerlichen Betriebsleiterinnen um mehr...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.