Landeslehrlingswettbewerb

Beiträge zum Thema Landeslehrlingswettbewerb

Moritz Winhardt (3. v. l.) und Christoph Zahrer (5. v. r.) vertraten den Bezirk Ried würdig. | Foto: cityfoto

Landeslehrlingsbewerb
Rieder zählen zu den besten Metall-Lehrlingen

Kürzlich wurde der Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker in zwei Kategorien abgehalten. Zwei Lehrlinge aus dem Bezirk Ried fanden sich dabei auf dem Podium wieder. GEINBERG, EITZING. 34 Metall-Lehrlinge stellten sich in den Kategorien „Maschinenbautechnik“ und „Stahlbautechnik/Schweißtechnik“  im WIFI Linz einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Bezirk Ried zweimal ZweiterBei den Maschinenbautechnikern setzte sich Michael Pleininger aus Braunau vom Lehrbetrieb Hargassner...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Isabel Tikal (3. Tapezierer), Magdalena Augdoppler (1. Tapezierer), Petra Bauer (2. Tapezierer) und Sophie Goletz (1. Polsterer).

 | Foto: WKOÖ

Sieg für Stroheimerin und Peuerbacherin
Frauenpower bei Landeslehrlingswettbewerb

Beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Tapezierer und Polsterer bewiesen die Berufsschülerinnen Berufsschule Ried im Innkreis ihr handwerkliches Geschick und Gespür für Textilien, Tapeten und Farben. BEZIRKE. Im Wettbewerb der Tapezierer und Dekorateure setzte sich Magdalena Augdoppler aus Stroheim, Lehrling bei Doplbauer in Eferding, durch und sicherte sich den ersten Platz. Der zweite Platz ging an Petra Bauer aus Peuerbach, Lehrling in der Roland Hurnaus Wohnraum GmbH in Peuerbach....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Siegerinnen Fantasie Make-up: v.l.n.r.: Fachgruppengeschäftsführerin Monika Nowotny, WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak, Yelda Özkorucu, Ina Hager mit Modellen, LIM Eva Danner-Parzer, Spartenobmann-Stv. Ursula Krepp. | Foto: Andreas Röbl
3

Massage, Fantasie Make-up
Stockerlplätze für Pergerinnen bei Lehrlingsbewerb

Landesbewerb mit Spitzenplätzen für Lehrlinge aus Bezirk Perg BEZIRK PERG, OÖ. Oberösterreichs Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure können auf einen professionellen Nachwuchs stolz sein. 18 Lehrlinge stellten beim Landeslehrlingswettbewerb ihr Können unter Beweis. Landesinnungsmeisterin Eva Danner-Parzer freut sich über die ausgezeichneten Leistungen: „Die Teilnehmerinnen haben auf ganzer Linie überzeugt. Das spiegelt auch die fundierte Ausbildung und die hohe Qualität unserer Betriebe wider.“...

  • Perg
  • Michael Köck
Sieger unter sich: Johannes Wirnsberger, Jakob Salbrechter und Manuel Keuschnig | Foto: WKK/Erich Varh
6

Lehrlingswettbewerb
Tischlerlehrlinge kämpften um den Landestitel

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Goldbrunnhof in Völkermarkt diente als Austragungsort für den 60. Landeslehrlingswettbewerb der Tischler. KÄRNTEN. Kärntens Tischlerlehrlinge zeigten ihr Können beim Lehrlingswettbewerb der Tischler in der LFS Goldbrunnhof und kämpften um den Landestitel. Die Landessieger aus dem ersten, zweiten und dritten Lehrjahr dürfen Kärnten nun am 21. und 22. Juni beim Bundeslehrlingswettbewerb im Burgenland vertreten. Auch Martin Golautschnik war beim...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Schon beim Lehrlingswettbewerb 2013 konnte sich der junge Spengler durchsetzen. | Foto: Stefan Schwar
2

Weiberner Spengler in Lille am Start

Anton Zellinger über seine Erwartungen an die EuroSkills 2014 und seinen Beruf als Dachdecker/Spengler. WEIBERN (hb). Der 19-jährige Anton Zellinger vertritt Österreich von 2. bis 4. Oktober bei den europäischen Berufsmeisterschaften in Lille. In Frankreich werden die Leistungen von rund 500 Teilnehmern aus 24 europäischen Ländern bewertet. Zellinger wird sein Können im Fachbereich "Spengler" unter Beweis stellen. Ausdauer und Disziplin "Ich fahre nicht hin, um umsonst trainiert zu haben",...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Beatrix Haidinger
Das Organisationsteam und die drei Bestplatzierten der Metallbau- und Stahlbautechniker.
1 16

Landes-Lehrlingswettbewerb der Metalltechniker 2014 an der Berufsschule Schärding

Am Samstag, 26. April 2014 fand der Landeslehrlingswettbewerb 2014 der Metalltechniker für Gewerbebetriebe an der Berufsschule Schärding statt. Lehrlinge aus den Lehrberufen Maschinenbautechnik bzw. Metallbau- und Stahlbautechnik waren dazu angetreten. In den Werkstätten der BS Schärding flogen die Späne und Funken. Es wurde gefräst, gebohrt, gefeilt, gedreht, gekantet, brenngeschnitten, geschweißt, poliert und montiert. Am Nachmittag wurden alle Werkstück fertig zusammengebaut abgeben und...

  • Schärding
  • Alois Braid (BS Schärding)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.