Landleben

Beiträge zum Thema Landleben

Sandra Knöbelreiter liebt die Berge im Mürztal. Hier ist sie in Richtung Amundsenhöhe unterwegs, dem höchsten Punkt ihrer Heimatgemeinde Langenwang. | Foto: Knöbelreiter
4

"Mein Österreich. Mein Mürztal"
Deswegen liebe ich unsere Heimat

MeinBezirk.at wollte von den Mürztalerinnen und Mürztalern wissen, warum sie gerne hier in der Region leben, was die Region ausmacht und verraten ihre Lieblingsplätze. Außerdem haben wir nachgefragt, welche Plätze Touristinnen und Touristen bei uns gesehen haben müssen. MÜRZTAL. Im Rahmen unseres Schwerpunkts "Mein Österreich. Mein Mürztal" haben wir bei einigen Mürztalerinnen und Mürztalern nachgefragt, warum sie gerne hier in der Region leben, welche Lieblingsplätze sie haben oder welche...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Abenteuer Schulweg  | Foto: Margit Brandstätter
45

Landschaft erzählt Geschichte(n)
Auf alten Schulwegen

Wer in den 1960- er Jahren geboren ist, für den war ein Schulweg zu Fuß noch selbstverständlich. Landler Kinder besuchten die mehrklassigen Volksschulen in Mooslandl, Kirchenlandl und Großreifling, die aufgrund der hohen Schülerzahlen in jedem Ortsteil gut ausgelastet waren (1972 gab es in der Volksschule Mooslandl 24 Schulanfänger). Als die Kinderzahlen zurückgingen wurde 1982 eine zentrale Volksschule mit Kindergarten in Kirchenlandl erbaut und die ehemaligen Schulgebäude in Wohnhäuser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Das Museumsteam von Fladnitz im Raabtal lädt zum Tag der offenen Museumstür am 1. Oktober ein. | Foto: Dorfmuseum Fladnitz im Raabtal
2

Fladnitz im Raabtal
Der Schatz der Vergangenheit liegt im Dorfmuseum

Zur außergewöhnlichen Welt der steirischen Museen zählt auch das Dorfmuseum Fladnitz im Raabtal. Die Ausstellungsstücke legen die Wurzeln des bäuerlichen Lebens frei. Am 1. Oktober lädt das Team zum Tag der offenen Museumstür. FLADNITZ. Vorrangiges Ziel des Dorfmuseums in Fladnitz in der Gemeinde Kirchberg an der Raab ist es, regionales Gedächtnis für die Dorfbevölkerung zu sein und vor allem der Jugend Einblick in das Leben ihrer Vorfahren zu ermöglichen. Seit 1996 ist das Museum, das vor...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Manuel Mellacher und Marcel Hausegger in der Werkstatt bei den Holzmeisterliften | Foto: Sorger
5

Almenland auf ORF III
Weststeirisches Filmteam dreht für "Landleben"

Fünf Weststeirer drücken dem Film "Winter im Almenland", der am 9. Februar in ORF III um 21 Uhr gezeigt wird, ihren Stempel auf. Von der Regie bis zu Schnitt und Ton. FLADNITZ/VOITSBERG. Die neue ORF III-Sendereihe "Landleben" porträtiert den typischen Alltag in dörflichen Gemeinschaften, an Orten der Zusammenkunft wie etwa den WIrtshäusern. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Gedanken, Wünschen und Hoffnungen sind das Maß dieser Sendung. "Landleben" zeigt ländliche Regionen im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Beide verbindet beruflich wie privat eine starke Affinität zum Land: Die beiden Rurasmus-Initiatoren Roland Gruber und Elisabeth Leitner. Die Diskussionen rund um die Landflucht der jungen Bevölkerung haben die beiden motiviert, aus dem Ideenimpuls eines "Aufs-Land-Semesters" das Rurasmus-Programm ins Leben zu rufen. | Foto: Akos Burg
4

Mit Rurasmus das Landleben studieren
Forschen im Dorfwirtshaus oder Bauernladen

Ein Auslandssemester über Erasmus kennt fast jeder. Rurasmus noch so gut wie keiner. Die Steiermark Schau wird das ändern. Seit dem Wochenende ist es als Zukunftsprojekt im Rahmen der "Steiermark Schau" im Grazer Kunsthaus zu sehen: "Rurasmus", das den Gedanken eines europäischen „Aufs-Land-Semester“ aufs Parkett führt. Hinter dem Wortspiel aus "rural" und "Erasmus" verbirgt sich eine neu gedachte Form des Studienaufenthalts: Anstatt für einige Monate in große bis mittelgroße Städte zu gehen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Glücklich am Land: die Hitzendorferin Hanna Mausser | Foto: LK-Danner

Neue Initiative
Junge Frauen sollen auch am Land bleiben

Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer mit Allianz gegen Abwanderung von jungen Frauen. Der ländliche Raum in der Steiermark hat in den vergangenen drei Jahren bis zu 1.800 gut ausgebildete junge Frauen im Alter zwischen 19 und 20 Jahren allein an die Landeshauptstadt Graz verloren. Jährlich verlassen in dieser Gruppe also rund 600 Personen ihre Dörfer und Gemeinden. „Hält dieser Trend an, führt das unweigerlich zu negativen ökonomischen und sozialen Entwicklungen in den ländlichen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
2 1 39

Das Wunder der Einfachheit
Schöner Schmuck aus der Natur

Vieles hat die  Krise  heuer verändert. Nur die Natur bleibt im gewohnten Rhythmus und die Winterzeit beschert uns bei einem Spaziergang durch Wald und Wiesen ein reichhaltiges Angebot.  Mit Kreativität und Geschick verwandeln sich Reisig, Zweige, Zapfen und Früchte in kleine Schmuckstücke an Türen und Fenstern, die positiv stimmen. Es sieht nicht nur schön aus - sondern duftet auch herrlich nach Zuversicht und verströmt Hoffnung.  Frohe Weihnachten!

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
schön mit bäuerlichen Gerätschaften und Blumenkisterln geschmückt... | Foto: I.Wozonig
30 19 7

Relikte aus der Vergangenheit
Troadkasten (alte Getreidespeicher)

die Troadkästen dienten früher auf den Bauernhöfen hauptsächlich als Getreidespeicher. Meist wurden die Gebäude in Blockbauweise errichtet, immer etwas abseits vom Hauptgebäude damit im Fall eines Brandes wenigstens das Getreide gerettet war. Über Holzstiegen kam man in den oberen Teil des Gebäudes, der meist überstehend zum unteren Teil war, wodurch die Körner sicher vor Mäusen und Feuchtigkeit war. Das Fundament wurde immer gemauert. Kleine Fensterluken dienten zur Belüftung, die Holzgeländer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Irmgard Wozonig
Wie sich das Leben in der Oststeiermark so anfühlt, dass kann man nun gratis ausprobieren. | Foto: Regionalentwicklung Oststeiermark
3

Probewohnen in der Oststeiermark

Lust aufs Landleben? Die Regionalentwicklung Oststeiermark bietet ein "Probewohnen" in der Region an. Die Oststeiermark lädt interessierte Familien oder Paare zum Probewohnen ein. Denn der Wunsch nach einem Eigenheim im Grünen, großem Garten und einer lebendigen Nachbarschaft ist groß. Die Oststeiermark hat all das zu bieten, doch ob das Leben hier das richtige ist, da sind sich viele nicht sicher. Beim Probewohnen können Interessierte kostenlos, ein paar Tage in Ferienwohnungen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
3 4 7

Steirerland mein Heimatland
Frühling bei mir im Dorf

Meine Heimat, mein Dorf:  Einige Foto-Inspirationen aus einer Fernperspektive.  Mit etwa 450 Einwohnern zählt mein Dorf zu den kleineren Orten in unserem Bezirk Radkersburg mit einer sehr hohen Wohn bzw. Lebensqualität! Eben ein Lebensmittelpunkt für seine Bewohner.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Franz Harb
36

Menschen am Rückzug
Frühlingserwachen vor der Haustür

Während uns das Corona Virus zum Daheimbleiben zwingt, erwacht die Natur und der Frühling setzt trotz einiger Wetterkapriolen seinen Siegeszug unbeeindruckt fort. Sozialkontakte, Besuche, Termine und sonstiges Freizeitvergnügen entfällt und es bleibt viel Zeit, das Wachsen und Sprießen rund ums Haus  genießen zu dürfen. Und vielleicht gelingt es ja auch, selber öfters Buchteln zu backen und die im Vorjahr begonnene Handarbeit endlich fertig zu stricken .... und diese verflixten „Corona –...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
23

Gemütlichkeit in Khünegg

Khünegger Landleben – ein authentisches Fest in den Weingärten. Die Freiwillige Feuerwehr Khünegg unter Kommandant Manfred Kargl veranstaltete wieder das „Khünegger Landleben“. Zu Ehren des Heimatdichters und Literaten Fred Strohmeier findet alljährlich rund um sein Heimathaus dieses Fest statt. Die stündliche „Birnbaumlesung“ mit Steiner Franz, Hans Scheucher und Ernst Zwanzleitner zog die Besucher an. Für stromlose Musik sorgten verschiedene Volksmusikgruppen. Gerhard Ertl war für das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
"Ich wurde voriges Jahr verkauft!" | Foto: (c) FF Eichfeld / Johannes Schreiner

Großer Fetzenmarkt der FF Eichfeld

Die Freiwillige Feuerwehr Eichfeld veranstaltet wieder ihren traditionellen großen Fetzenmarkt. Für alle Fetzenmarkt-Freunde gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot an Altwaren. Es kann gesucht, gefunden, gehandelt und gekauft werden. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Der Reinerlös der Veranstaltung dient der Anschaffung und Erhaltung unserer Gerätschaften! Beginn ist am Samstag um 7 Uhr und am Sonntag um 8 Uhr! Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen! Wann: 27.08.2016...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johannes Schreiner

Strohmaier liest Strohmeier - G'schichten vom Landleben

Pfarrer Robert Strohmaier liest aus den Werken seines Vaters Fred Strohmeier. Nebenbei gibt es eine Junkerverkostung der heimischen Weinbauern. Und alle die Hunger haben, werden unter anderem auch mit einer Junker-Jause verwöhnt. Für musikalische Unterhaltung sorgen "Tüten mit Hüten". Samstag, 15. November 2014 Beginn: 19:00 Uhr Kultursaal St. Veit am Vogau Tischreservierung unter 0664 / 23 29 269 (Irmgard Ranegger) möglich. Eintritt: freiwillige Spende Details unter:...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark
157

Khünegger Landleben

Fest der Khünegger Keuschler: Ein Reigen mit Musik, Literatur, Theater, Kulinarik und Handwerk. Zu Ehren des Literaten Fred Strohmeier hatte die Feuerwehr mit HBI Manfred Kargl an der Spitze einen stimmungsvollen Festplatz in das idyllische Khünegg gezaubert. Die Zutaten zogen wieder die Besuchermassen an. Franz Steiner, Ernst Zwanzleitner und Johann Scheucher brachten Volksliteratur und Volkslieder unter den Birnbaum. Die Steirische Streich, die Friesacher Frauenzimmer Musi, die Merins und der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Das Ortsleben von Jagerberg und seiner Bewohner hielt Alois Puntigam fest.

Das Landleben von Jagerberg aufgezeigt

Etwa ein Jahr lang war Alois Puntigam in Jagerberg unterwegs. Er interviewte Einwohner, filmte und fotografierte Menschen, Bräuche und Veranstaltungen. Das Ergebnis zeigte er in der Film- und Fotoschau "Jagerberger Landleben" vor vielen Interessierten im Gasthof Haiden. "Ich will den Leuten ihre Heimat näher bringen", beschreibt der Chronist seine Motivation.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Guten Morgen! Bringts auch noch die Augen ned ganz auf, oder?
11 29

Schimmel, Ufos und andere Ungereimtheiten ...

... als ich heut losstarte. Kastanien würd ich gern holen, unten im Wald gäbe es genug - meint der Signore. Sie haben selbst erst letzten Sonntag jede Menge gesammelt. Also Rucksack rauf und los... Gefunden hab ich alles Mögliche... am wenigsten allerdings Kastanien. Offenbar hab ich mich in den falschen Wald begeben... Macht nix, war eine spannende Expedition mit anderen Fundstücken und interessanten Entdeckungen... auch auf dem Landgut, wo ich untergebracht bin. Vom Herbst ist hier noch ned...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Auf´gspielt: Musiker, wie Steiererblech sorgten für ordentlich Stimmung.
40

Landleben: Tradition trifft auf Attraktion

2.000 Gäste begaben sich zum 12. Mal auf die Spuren der Keuschler. Es ist kein Event, das seine Einnahmen zum Ziel hat. "Vielmehr stellt das Khünegger Landleb´n ein Fest mit und für seine Gäste dar", betont Bgm. Reinhold Ebner. Zum 12. Mal feierten mehr als 2.000 Besucher gemeinsam mit Manfred Kargl, HBI der FF-Khünegg zu Ehren des Literaten Fred Strohmeier. Neben kulinarischen und musikalischen Schmankerln, gab es von Franz Steiner, Sepp Loibner und Ernst Zwanzleitner literarische Leckerbissen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer
Beim Schauschmieden sprühte es Funken. Auch anderes Handwerk wurde vorgeführt.
41

Als es noch funkte und rauchte

Vom Landleben in früheren Zeiten erzählt das Fest beim Bulldogwirt in Hof. Es zischt und funkt und raucht, wenn Erich Wiedner seine alten Motoren wieder in Gang bringt. Motoren, die alle möglichen landwirtschaftlichen Geräte betreiben, die in früheren Zeiten Arbeit und Leben auf dem Land leichter gemacht haben. Geräte, die mittlerweile längst von stärkeren, schnelleren, größeren oder auch kleineren Nachfolgern abgelöst wurden. Der Bulldogwirt hat unzählige dieser Oldtimer vor dem Verschrotten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
129

Khünegger Landleben

Auf zum Fest der Keuschler - das Khünegger Landleben wurde zum authentischen Festerlebnis. Aufgekocht wurde wieder mit traditioneller Kulinarik, aufgemacht wurden Flaschen mit besten Tropfen, aufgelesen wurden Dichterworte unter dem Birnbaum und aufgespielt haben auf den idyllischen Plätzen nicht nur Musiker mit unverstärkten Instrumenten, sondern auch das Weinstock-Theater mit theatralischen Schmankerln. Zu einem Erlebnis zwischen Weingärten, Obstbäumen und urigen Kellerstöckln wurde wieder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Die „Blechsteirer“ ließen sich vom Khünegger Landregen nicht beeindrucken . Fotos: WOCHE
107

Fest im Khünegger Landregen

Auch im zweiten Anlauf hatten die Khünegger mit ihrem Landleben-Fest kein Wetterglück. Man könnte wirklich verzweifeln, aber da müssen wir durch“, bewies Franz Kargl von den Khünegger Keuschlern gute Miene zum bösen Spiel von Wettermacher Petrus. Einmal wurde das Khünegger Landleben bereits verschoben und auch beim zweiten Anlauf öffnete der Himmel die Schleusen. Franz Kargl und seine Mitstreiter Edi Reichmann, Gerhard Ertl, Manfred Kargl und Franz Gombocz sowie zahlreiche weitere fleißige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.