Landleben

Beiträge zum Thema Landleben

 Die "Roas" startete und endete bei der Familie Mayr vulgo Bauer z'Hareding in Wendling. | Foto: Natalie Honetz/Landleben Wendling
79

Bildergalerie 2025
"Hofroas" zu drei Betrieben in Wendling und Taufkirchen

Zum dritten Mal lud Landleben Wendling mit der Gesunden Gemeinde am 30. März zur Hofroas ein. WENDLING. Mehr als 300 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt und bekamen Einblicke und Geschichten von den Bauernfamilien über deren Höfe und deren Produktion. Begonnen wurde die "Roas" bei Familie Mayr vulgo Bauer z'Hareding in Wendling, einem Schweinemastbetrieb mit Ackerbau. Dort gab es am Ende der Runde auch den gemütlichen Ausklang bei schmackhaften Broten, Kuchen, Most und Getränken. Beim Auer...

52

ARGE Bäuerinnen Oberwart
Power Frauen vor den Vorhang

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, fand im Gasthof Wurglits in Großpetersdorf der Fachtag für Bäuerinnen, Winzerinnen und Landfrauen statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich weiterzubilden. Bezirksbäuerin LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif begrüßte zahlreiche interessierte Frauen und Ehrengäste. Sandra Lehner, die Bäuerinnen-Beraterin des landwirtschaftlichen Bezirksreferats Oberwart, gab einen...

2024 beim Kirchtag.  | Foto: Privat
2

10 Jahre Landjugend Kreuzen
Vom Festl hin zum großen Kirchtag

Jubiläum: Zehn Mitglieder waren es 2015, die sich spontan zur Gründung der Landjugend Kreuzen entschieden. Seitdem ist die Gruppe stark gewachsen und blickt auf tolle Erinnerungen zurück. KREUZEN. Das heurige Jahr steht ganz im Zeichen des zehnten Geburtstags der LJ Kreuzen. „Geplant wäre es, unser Jubiläum Ende des Sommers 2025 mit einem Lindenfest in unserer Ortschaft zu verbinden“, erklärt die neu gewählte Mädlleiterin Hannah Leitner. Was waren denn die Highlights der vergangenen zehn Jahre?...

Karin Ried-Weinzierl züchtet Schafe und Ziegen. Den Sommer verbringen die Tiere auf der Schneetalalm. Im Hintergrund sieht man den Haldensee. | Foto: Archiv
2

TV-Tipp
Landleben in Weißenbach am Lech

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024 um 21:05 Uhr wird auf ORF III eine Dokumentation über das "Landleben in Weißenbach am Lech" gezeigt. WEISSENBACH (eha). Die Dokumentation bietet einen Einblick in das Leben von Menschen, die in enger Verbindung mit der Natur stehen. Margarete Bader hat von ihrem Vater die Kunst des Gerbens von Tierfellen gelernt, wobei manche Felle, wie das eines Ziegenbocks, noch von Hand bearbeitet werden müssen. Dieser Ziegenbock gehörte einst Karin Ried-Weinzierl, die mit...

28 13 12

September-Spaziergang
SONNENBLUMEN-VIELFALT....

...auf einem Feld, wild durcheinander im schönen St. Georgen im Attergau. Manche SONNENBLUMEN sind schwer beladen, ca. 30 cm Durchmesser, einige meterhoch mit vielen Blüten-Verzweigungen, sowie viele KLEINERE in den verschiedensten Farben. Ein Paradies für Vögel, Insekten und für mich schöne Motive. Wer weiß wie lange diese *SONNEN auf Erden* uns noch ERFREUEN. Auch ein Häschen ist zufällig daran vorbei gehoppelt. Ich liebe das LANDLEBEN und bin jeden Tag DANKBAR in einem so schönen Land leben...

Anja und Samuel sind die Kandidaten aus Kärnten. | Foto: Jungbauernkalender
3

Jungbauernkalender 2025
Die Kandidaten aus der Region Villach

Die schönsten Seiten des Landlebens! 2001 wurde der Kalender ins Leben gerufen und von der Österreichischen Jungbauernschaft umgesetzt. Ziel war es damals wie heute attraktive Jungbauern abzulichten, um die Land- und Forstwirtschaft reizvoll darzustellen. VILLACH LAND. Mit einer Auflage von 2000 Stück war der erste Kalender innerhalb weniger Tage ausverkauft, schon 2002 wurden auch die Männer ins Boot geholt und es gab eine „Girls- und Men-Edition“. Für 2025 gibt es zwei Kandidaten aus Kärnten...

Der gebürtige Villacher und Produzent Michael Katz, Josef Hader und die Klagenfurterin Daniela Matschnig (1. Aufnahmeleitung) beim Dreh von "Andrea lässt sich scheiden" | Foto: wega film
Video 6

Der neue Hader-Film
In der Provinz läuft der schwarz-humorige Schmäh

Mit Kärntner Beteiligung: Daniela Matschnig aus Klagenfurt und der gebürtige Villacher Produzent Michael Katz haben ihren Teil für den neuen Hader-Film "Andrea lässt sich scheiden" beigetragen. MeinBezirk.at hat mit Josef Hader über den Charme der Provinz, weibliche Cowboys und die Bedeutung von Kreisverkehren gesprochen.  NIEDERÖSTERREICH, KLAGENFURT, VILLACH."Daniela hatte als Aufnahmeleiterin wirklich keinen leichten Job – wir tun zwar so, als ob der Film in einem kleinen Umkreis spielt, in...

Sandra Knöbelreiter liebt die Berge im Mürztal. Hier ist sie in Richtung Amundsenhöhe unterwegs, dem höchsten Punkt ihrer Heimatgemeinde Langenwang. | Foto: Knöbelreiter
4

"Mein Österreich. Mein Mürztal"
Deswegen liebe ich unsere Heimat

MeinBezirk.at wollte von den Mürztalerinnen und Mürztalern wissen, warum sie gerne hier in der Region leben, was die Region ausmacht und verraten ihre Lieblingsplätze. Außerdem haben wir nachgefragt, welche Plätze Touristinnen und Touristen bei uns gesehen haben müssen. MÜRZTAL. Im Rahmen unseres Schwerpunkts "Mein Österreich. Mein Mürztal" haben wir bei einigen Mürztalerinnen und Mürztalern nachgefragt, warum sie gerne hier in der Region leben, welche Lieblingsplätze sie haben oder welche...

Manuel Kaidisch ist als Elementarpädagoge im Kindergarten Pressegger See tätig. | Foto: RegionalMedien/Koch
2

Manuel Kaidisch
Von Anfang an gleich

Manuel Kaidisch (20) erzählt, wie es ist, als homosexueller Mann im ländlichen Bereich aufzuwachsen. Der Juni ist auch als sogenannter „Pride Month“ bekannt. Dabei wird die Community rund um LGBTQ+ (Die Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich und queer und weitere Geschlechtsidentitäten) hervorgehoben. Manuel Kaidisch ist als homosexueller Mann Teil dieser Gemeinschaft. Er hat mit uns über dieses Thema und auch die Probleme rundherum gesprochen. In die Stadt „Ich...

"Armenia" wurde in der Stadt Villach und auf der Gerlitzen gedreht. | Foto: Jara Media
2

Villacher Filmemacherin
Drei eigene Filme, drei Meisterschaften gewonnen

Seit 2017 ist Jaqueline Rauter aus Villach in der Filmbranche, konnte mit ihren drei eigenen Filmen bereits drei Vöfa-Landesmeisterschaften gewinnen. VILLACH. Mit ihrem jüngsten Meisterwerk "Armenia" setzte sie sich unlängst bei den Vöfa-Meisterschaften (Verein österreichischer Filmautoren) in Kufstein durch und ist am 7. Juni beim Rennen um die Staatsmeisterschaft dabei. "Ich komme aus der Schriftstellerei und Texterei. Durch das Schreiben habe ich bald gemerkt, dass ich dazu auch die Bilder...

Umgebung von Dorf Tirol: Zu sehen in der TV-Sendung "Landleben – Vom Vinschgau ins Ahrntal" am 10. Mai 2023 um 20:05 Uhr auf ORF III. | Foto: ORF/emb film/Stefan Nicolini
10

TV-Dokumentation
Landleben – "Vom Vinschgau ins Ahrntal" auf ORF III

In der Neuproduktion porträtiert Regisseur Stefan Nicolini die Menschen und ihre Bräuche im Südtiroler VInschgau und Ahrntal. Zu sehen in der TV-Sendung "Landleben – Vom Vinschgau ins Ahrntal" am 10. Mai 2023 um 20:05 Uhr auf ORF III. VINSCHGAU, BEZIRK LANDECK. Gegenden wie der Südtiroler Vinschgau, die südliche Nachbarregion des Bezirks Landeck, und das Ahrtnal sind ideale Rückzugsorte, wo man Körper und Geist baumeln lassen kann. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen...

Bezirksmusikfest-Feldmesse: "Landleben - Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm" am 12. April um 21.05 Uhr auf ORF III. | Foto: ORF/Papke Film/SEVERIN WEGENER
13

TV-Sendung
Landleben – "Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm" auf ORF III

In der Landleben-Neuproduktion von Christian Papke wird der Alltag und die Tradition der Bewohnerinnen und Bewohner des Kaunertals präsentiert. Zu sehen ist "Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm" am 12. April um 21.05 Uhr auf ORF III. KAUNERTAL. Man mag das Kaunertal einen beschaulichen Ort nennen. Aber alle fünf Jahre geraten die Menschen hier in Aufruhr, denn dann findet dort in der Grasse ein Musikfest mit sechsundzwanzig Kapellen statt. Der Großevent - das Festzelt, der Einzug der...

Stadtmaus Charly und Landmaus Meinhard versuchen, sich gegenseitig zu verstehen und zeigen einander ihr persönliches Glück. | Foto: TdK
3

Premiere
Theater des Kindes erzählt von Toleranz und dem persönlichen Glück

Nächsten Freitag, 17. Februar, zieht ein neues Stück ins Theater des Kindes ein: "Die Stadtmaus und die Landmaus" erzählt von unterschiedlichen Lebensentwürfen und ist ein Plädoyer dafür, dass sowohl das Land- als auch das Stadtleben seine Berechtigung haben. LINZ: "Deins ist deins und meins ist meins": Ab nächster Woche bringt das Theater des Kindes "Die Stadtmaus und die Landmaus" auf die Bühne und erzählt eine Geschichte von Toleranz und Akzeptanz. Premiere feiert das Stück von Nora...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Abenteuer Schulweg  | Foto: Margit Brandstätter
45

Landschaft erzählt Geschichte(n)
Auf alten Schulwegen

Wer in den 1960- er Jahren geboren ist, für den war ein Schulweg zu Fuß noch selbstverständlich. Landler Kinder besuchten die mehrklassigen Volksschulen in Mooslandl, Kirchenlandl und Großreifling, die aufgrund der hohen Schülerzahlen in jedem Ortsteil gut ausgelastet waren (1972 gab es in der Volksschule Mooslandl 24 Schulanfänger). Als die Kinderzahlen zurückgingen wurde 1982 eine zentrale Volksschule mit Kindergarten in Kirchenlandl erbaut und die ehemaligen Schulgebäude in Wohnhäuser...

Das Museumsteam von Fladnitz im Raabtal lädt zum Tag der offenen Museumstür am 1. Oktober ein. | Foto: Dorfmuseum Fladnitz im Raabtal
2

Fladnitz im Raabtal
Der Schatz der Vergangenheit liegt im Dorfmuseum

Zur außergewöhnlichen Welt der steirischen Museen zählt auch das Dorfmuseum Fladnitz im Raabtal. Die Ausstellungsstücke legen die Wurzeln des bäuerlichen Lebens frei. Am 1. Oktober lädt das Team zum Tag der offenen Museumstür. FLADNITZ. Vorrangiges Ziel des Dorfmuseums in Fladnitz in der Gemeinde Kirchberg an der Raab ist es, regionales Gedächtnis für die Dorfbevölkerung zu sein und vor allem der Jugend Einblick in das Leben ihrer Vorfahren zu ermöglichen. Seit 1996 ist das Museum, das vor...

Land oder Stadtleben verrate uns wie du lebst | Foto: Pixabay
1 Aktion

Abstimmung der Woche
Lebst du lieber am Land oder in der Stadt?

Land oder Stadtleben, verrate uns wie du lebst FLACHGAU. Viele zieht es von der Stadt hinaus aufs Land, mit dem Wunsch nach mehr Natur und Ruhe. Auch umgekehrt scheint es die vieler besonders jungen Menschen in die Stadt zu ziehen. Der Trubel, viele Menschen und ein größeres Angebot an Geschäften und Lokalen spricht oftmals dafür.  Weitere AbstimmungWeitere spannende und interessante Abstimmungen findest du hier

Die Bewohner waren maßgeblich an der Übung der Feuerwehren beteiligt. | Foto: Hilfswerk Salzburg
8

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. Juni)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Stadt Salzburg: Auf der Alpenstraße hielt die Polizei einen 27-jährigen PKW-Fahrer an, der mit 135 km/h statt erlaubter 70 km/h unterwegs war. Er hatte ein nicht angeschnalltes Kleinkind im Auto. Raser fuhr mit nicht angeschnalltem Kleinkind im Auto Video des Tages: Anlässlich des bevorstehenden Vatertages haben wir uns ausschließlich Tiere...

Brand im Flachgau
Backerbsen-Hersteller in Grödig wurde evakuiert

In Grödig (Flachgau) ist heute, am 8. Juni 2022, laut ORF bei einem Lebensmittelbetrieb ein Brand ausgebrochen. Der Rauch des Feuers breitete sich im Gebäude aus, das deswegen evakuiert wurde. Verletzt wurde wie der ORF berichtet niemand. GRÖDIG. Der Brand brach laut ORF-Bericht gegen 8.00 Uhr in der Heizanlage des Produktionswerks des Backerbsen-Herstellers „Landleben“ in Grödig aus. Der Rauch gelangte dabei über Lüftungsrohre ins Obergeschoss. Die 28 Schichtmitarbeiter konnten laut ORF...

38 18 10

Heuernte 2022
LIVE DABEI.....☘

...war ich gestern bei der Heuernte unserer bäuerlichen Nachbarn,  am Grund meines Freundes, im schönen Attergau/St. Georgen die HEUMILCH produzieren. Wunderbar, in den letzten zwei Tagen, von der Sonne getrocknet lag es DUFTEND vor dem Haus. Leider gibt es nur mehr wenige Bauern, die sich diese Mühe machen um den Kühen dieses schmackhafte Fressen anzubieten. Meistens wird das Gras in Plastik verpackt. SILAGE-SILOFUTTER genannt dass durch Milchsäuregärung als konserviertes Futtermittel für...

Hirte Peter Erath: Landleben – "Durch's Stanzertal" am 11. Mai um 21.50 Uhr auf ORF III. | Foto: ORF/Clever Contents
4

TV-Dokumentation
Landleben – "Durch's Stanzertal" auf ORF III

Martin Vogg zeigt im Stanzteral an der Rieselbewässerung exemplarisch den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. Zu sehen ist die TV-Dokumentation am 11. Mai um 21:50 Uhr auf ORF III. STANZERTAL. Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser,...

"Reschenpass und Stilfserjoch": Sigi Weisenhorn vor der Bocchetta di Forcola. | Foto: ORF/Telepool/BR/Michael Düchs
2

TV-Dokumentation
Landleben – "Reschenpass und Stilfserjoch" auf ORF III

Michael Düchs besucht im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien vier alpine Sehnsuchtsorte, darunter Nauders am Reschenpass. Zu sehen ist die TV-Dokumentation am 27. April um 21:50 Uhr auf ORF III. NAUDERS. Vinschgau, Unterengadin, Nauders am Reschenpass und Bormio - vier alpine Sehnsuchtsorte im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien. Michael Düchs hat sich vorgenommen, diese Gegend mit dem Rad zu erkunden. Er möchte die Natur genießen und die Leute kennen lernen, zum Beispiel bei...

Manuel Mellacher und Marcel Hausegger in der Werkstatt bei den Holzmeisterliften | Foto: Sorger
5

Almenland auf ORF III
Weststeirisches Filmteam dreht für "Landleben"

Fünf Weststeirer drücken dem Film "Winter im Almenland", der am 9. Februar in ORF III um 21 Uhr gezeigt wird, ihren Stempel auf. Von der Regie bis zu Schnitt und Ton. FLADNITZ/VOITSBERG. Die neue ORF III-Sendereihe "Landleben" porträtiert den typischen Alltag in dörflichen Gemeinschaften, an Orten der Zusammenkunft wie etwa den WIrtshäusern. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Gedanken, Wünschen und Hoffnungen sind das Maß dieser Sendung. "Landleben" zeigt ländliche Regionen im...

TV Tipp
Bergwinter in Kleinarl

Der Winter ist wieder zu Besuch in der Region Wagrain-Kleinarl. Weil aber viele zuverlässige Gäste heuer leider nicht die schöne Idylle genießen können, wollen die Einheimischen ihren "Schönsten Fleck der Erde" präsentieren und zur Bühne ihrer Winteraktivitäten machen.  In der neuen Dokumentation von Christian Papke besucht die ORF III Senderschiene "Landleben" das Gebiet und stellt es vor.  WAGRAIN-KLEINARL. Am Mittwoch, 12. Jänner, heißt die Region Wagrain-Kleinarl alle Zuseher herzlich in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Das Landjugend Kärnten-Team rund um die neue Vorsitzende Julia Moser aus St. Veit (4.v.re.) | Foto: Landjugend Kärnten/Hude
2

Neue LJ-Chefin
Julia Moser: "Zeigt, wie stark man gemeinsam sein kann"

Julia Moser ist die neue Vorsitzende der Landjugend Kärnten. Im Interview verrät die St. Veiterin, welche Ziele sie sich in der neuen Funktion gesteckt hat und wieso die Organisation für die gesamte Gesellschaft ein Mehrwert ist. Vorweg: Gratulation zur neuen Aufgabe! Sie haben es innerhalb von fünf Jahren zum Vorstand geschafft. Warum wollten Sie unbedingt diese Funktion haben? Danke! Ich wusste zwar schon immer, dass ich über die Grenzen der Funktion im Ortsgruppenvorstand hinauswollte. Wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.