Landtagswahlen 2015 Themen

Beiträge zum Thema Landtagswahlen 2015 Themen

Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. | Foto: MEV

Arbeitsmarkt braucht Konjunkturbelebung

Das Burgenland ist mit dem Phänomen von parallel steigender Beschäftigung und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Seit Beginn der wirtschaftlichen Aufschwungphase im Jahr 2012 ist der Arbeitsmarkt im Burgenland von einem stark expansiven Arbeitskräfteangebot gekennzeichnet. So stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten im vergangenen Jahr um 1.350 bzw. 1,4 Prozent, gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosen um 513 bzw. 5,6 Prozent zu. Ausländer und 50plus Auffällige negative Arbeitslosentrends...

Anzeige
Richtige Maßnahmen:  Klubobmann Rudolf Strommer setzt sich für die Sicherheit ein. | Foto: ÖVP

ÖVP: Sicherheit im Burgenland weiter stärken

Das Burgenland zählt zu den sichersten Regionen Europas. Das ist den Rahmenbedingungen und der hervorragenden Leistung der Exekutive zu verdanken. „Das Burgenland hat die größte Dichte an Polizisten in ganz Österreich und das soll auch so bleiben“, betont ÖVP-Sicherheitssprecher Klubobmann Ing. Rudolf Strommer. Um die Sicherheit im Burgenland nicht zu gefährden, wird es auf Initiative der ÖVP Burgenland auch in Zukunft im Burgenland Ausbildungskurse für junge Polizisten geben. „Ziel ist, die...

Die Statistik beweist: Die Polizei im Burgenland leistet sehr gute Arbeit. | Foto: BB
1

Burgenland ist ein sicheres Bundesland

Die Entwicklung der Kriminalität war in den letzten zehn Jahren im Burgenland durchwegs rückläufig. „Wir haben ein ausgezeichnetes Jahr hinter uns“, brachte Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil die Kriminalitätsstatistik 2014 auf den Punkt. Weniger Anzeigen Im Vergleich mit 2013 sanken die Anzeigen wegen krimineller Delikte um 8,3 Prozent. Obwohl gegenüber dem Jahr 2008, wo etwa gleich viele Fälle (9.779) wie im Jahr 2014 angezeigt wurden, und die Aufklärungsquote geringfügig – um drei...

Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter setzt sich für mehr Fairness ein. | Foto: NEOS
1

NEOS: Politik schafft keine Jobs, nur die Rahmenbedingungen

„Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die durch ihren Fleiß und Mut Arbeitsplätze schaffen und erhalten – sei es als Arbeitnehmer oder als Unternehmer. Die Politik hat Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der Wirtschaftsstandort Burgenland zukunftstauglich ist”, so NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter. Es braucht eine moderne Infrastruktur und Erleichterungen bei Unternehmensgründungen, weil Jungunternehmen überdurchschnittlich hohe Innovationstätigkeit aufweisen und so zukunftsorientierte...

Anzeige
Richtige Maßnahmen setzen:  Klubobmann Rudolf Strommer und Wirtschaftsreferent LHStv. Franz Steindl | Foto: ÖVP

ÖVP: Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze schaffen

„Die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen, aber auch ältere Arbeitnehmer wieder in Beschäftigung bringen, ist unser Ziel. Als ÖVP Burgenland setzen wir die richtigen Maßnahmen“, betont Wirtschaftsreferent LHStv. Franz Steindl. „Unser Weg aus schwierigen Zeiten: Wirtschaft ankurbeln und damit Arbeitsplätze schaffen“, so Klubobmann Rudolf Strommer.

Schauplatz großer Konzertereignisse: der Haydnsaal im Schloss Esterházy in Eisenstadt | Foto: Burgenland Tourismus/Peter Burgstaller

Von der Volkskultur bis zur Gegenwartskunst

Die burgenländische Kultur- und Kunstszene beeindruckt durch ihre große Vielfalt. Wenn man von Kultur im Burgenland spricht, denkt man zuallererst an die großen Festivals wie etwa die Haydn- und Lisztfestspiele, die Seefestspiele Mörbisch oder die Schlossspiele Kobersdorf, die auch einen kulturpolitischen Schwerpunkt darstellen. Daneben bekennt sich die burgenländische Kulturpolitik auch zur Förderung der vielfältigen Aktivitäten der Alltags- und Volkskultur bis hin zur Gegenwartskunst sowie...

Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter fordert Freiheit für das Bildungssystem. | Foto: NEOS

NEOS: Schule braucht Bücher – aber sicher keine Parteibücher!

„Es darf nicht sein, dass Parteiinteressen und Parteibücher die Zukunft unserer Kinder bestimmen. Es geht um freie LehrerInnen und DirektorInnen in einer autonomen Schule“, fordert NEOS-Spitzenkandidat Chris-tian Schreiter Freiheit für das Bildungssystem. Das NEOS-System der autonomen Schulen, in dem alle Schulen Bundessache sind, aber die Personalauswahl und -führung direkt an der lokalen Schule erfolgt, würde Landes- und Bezirksschulräte gänzlich abschaffen. Durch eine Bündelung der Aufgaben...

Anzeige
Bildungssystem am Prüfstand:  Bildungssprecher Mag. Christian Sagartz und Klubobmann Ing. Rudolf Strommer | Foto: ÖVP

ÖVP: Mehr Ressourcen für unsere Volksschulen!

Wir brauchen das beste Bildungssystem für unsere Kinder. „Als ÖVP stehen wir für ein ausgewogenes, differenziertes Bildungssystem, in dem Kinder gefördert und gefordert werden“, so ÖVP-Bildungssprecher Christian Sagartz. „Insbesondere den Volksschulen kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Gerade daher müssen wir die Mitbestimmung vor Ort stärken“, ist Klubobmann Rudolf Strommer überzeugt.

Fast jeder zweite 18- bis 21-Jährige beginnt nach der Matura mit einem Studium. | Foto: PC
1

Das Burgenland ist Bildungsaufsteiger

Der Bildungsstand der Burgenländer hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Erfreuliche Ergebnisse lieferte eine Studie des Instituts SORA, das die Entwicklung des burgenländischen Bildungs- systems von 1970 bis heute untersuchte. Höchste Maturaquote Bei einem neuralgischen Punkt im Schulsystem schneidet das Burgenland besonders gut ab: Der Übertritt der 14- und 15-Jährigen von der Sekundarstufe I (Unterstufe) in die Sekundarstufe II (Oberstufe): In keinem anderen Bundesland...

Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter fordert Erleichterungen bei Unternehmensgründungen. | Foto: NEOS
1

NEOS: Im Burgenland hat Arbeit Zukunft – von Nord bis Süd

Den ArbeitnehmerInnen soll das Arbeiten im Burgenland genauso Spaß machen wie den UnternehmerInnen, mit ausreichend Jobs. „Die BürgerInnen müssen von der Landespolitik ernst genommen und bei regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzepten eingebunden und unterstützt werden“, so NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter. NEOS Burgenland hat konkrete Ideen, um frischen Wind in die burgenländische Wirtschaft zu bringen: „Das Süd- und Mittelburgenland ist wirtschaftlich benachteiligt. Wir fordern von...

Im Bereich nachhaltige Energie hat das Burgenland in den vergangenen Jahren bereits Innovationskraft bewiesen. | Foto: MEV
2

Großer Aufholdbedarf im Forschungsbereich

Eine Strategie für Forschung, Technologie und Innovation soll helfen, die Forschungsquote zu steigern. Obwohl das Burgenland in den vergangenen Jahren – insbesondere seit dem Beitritt zur Europäischen Union – eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten vorweisen kann, hinkt das das Land im Bereich Forschung und Entwicklung hinterher. Derzeit weist das Burgenland einen Forschungsquote von 0,76 Prozent der Wertschöpfung auf und liegt damit im...

Die EU-Förderungen trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes bei. | Foto: MEV

Vom Schlusslicht zum Wachstumskaiser

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen kräftigen wirtschaftlichen Aufholprozess durchgemacht. Über viele Jahre trug das Burgenland beim Wachstumsvergleich der österreichischen Bundesländer die rote Laterne. Die Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt zur Europäischen Union hat den Wirtschaftsstandort Burgenland von dieser Schlusslichtposition weit nach vorne katapultiert. In den Jahren 2012 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und 2013 mit einem...

Die Sozialpolitik ist immer mehr mit den zunehmenden Anforderungen der alternden Gesellschaft konfrontiert. | Foto: MEV

Herausforderungen im sozialen Bereich

Aufgrund des demographischen Wandels nehmen die Aufgaben im Gesundheits- und Sozialbereich zu. Derzeit hat das Burgenland österreichweit den höchsten Anteil älterer Menschen zu verzeichnen. Die Zahl der Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren wird auch in den nächsten Jahren weiter ansteigen und davon werden viele Betreuung und Pflege benötigen. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Auch die Zahl der behinderten Menschen ist im Steigen begriffen, weil auch deren Lebenserwartung infolge...

Der Bedarf an öffentliche Verkehrsverbindungen wird steigen. | Foto: ÖBB
1

60 Millionen für den öffentlichen Verkehr

Das Land steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Straßen- als auch im öffentlichen Verkehr. Im Mittelpunkt der Verkehrspolitik stehen die Mobilitätsbedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen. Diese reichen von der Bevölkerung im kleinstrukturierten, ländlichen Raum über Pendler und Schüler bis hin zu den Anforderungen der regionalen Wirtschaft. Moderne Bahnhöfe Für Infrastrukturprojekte im öffentlichen Verkehr plant das Land in diesem Jahr Investitionen in der Höhe von rund 60 Millionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.