Landwirt

Beiträge zum Thema Landwirt

Beim Spielen auf einem Kipper, der ungefähr 60 Zentimeter hoch mit Korn befüllt war, kam es zu einem tödlichen Unfall eines 9-jährigen Buben. | Foto: MEV

Landwirtschaftlicher Unfall
9 Jähriger verstarb beim Spielen am Traktor

Gestern Nachmittag ereignete sich auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Flachgau ein tödlicher Unfall. Ein neun jähriger und ein acht jähriger Junge spielten unter Aufsicht auf einem Kipper, der an einen Traktor gehängt und mit Korn beladen war. Durch das Abfließen des Korns über ein Rohr entstand eine Art Sog, in welchen der 9 Jährige hineingezogen worden ist. FLACHGAU. Am gestrigen Nachmittag spielten zwei Jungen im Alter von acht und neun Jahren in der Scheune eines landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sarah Braun
Die Schülerinnen des Betriebs- und Haushaltsmanagement-Zweigs  haben ihre schönen Dirndlkleider selbst genäht. | Foto: LFS Kleßheim
8

Schule mit vielen Facetten
LFS Kleßheim – Mehr als nur eine Schule

Die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim ist eine innovative, spannende Schule, wesentlich dafür ist das Interesse der Schüler. WALS-SIEZENHEIM. Eine Schule, die nur für Hofbesitzer interessant ist, ist die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Kleßheim auf keinen Fall. Der Unterricht ist abwechslungsreich und spannend für alle Interessierten. Mehr als eine Schule Hier ist nicht nur der allgemeine Unterricht wichtig. So sammeln die Schüler zum Beispiel Spenden für Familien in Bosnien. Dort...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Johann Schitter, der Obmann der Bezirksbauernkammer im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Witz der Woche
Des Bauers Problem: der Misthaufen

VIDEO ::: Den Witz der Wochen – diesmal aus dem landwirtschaftlichen Bereich – erzählt dir, an diesem Montagmorgen Johann Schitter aus dem Salzburger Lungau. TAMSWEG. Johann Schitter ist Landwirt und Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Tamsweg im Salzburger Lungau. Er zeigt sich heute von seiner humorvollen Seiten und gibt einen Witz zum Besten, der – wie sollte es anders sein – dem bäuerlichen Leben entspringt und vielleicht am einen oder anderen dörflichen Stammtisch schon mal für Lachen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Bauer Rupert Pichler am Hof in Faistenau. | Foto: Land Salzburg/Neumayr – Leopold
1 Video 3

Energiesparen
Energieberatung für Landwirte

Landwirt Rupert Pichler aus Faistenau setzte auf die Profis des Landes Salzburg beim Thema Energie. Nachhaltiges Wirtschaften durch schlaue Ideen. FAISTENAU. Sie leben von und mit dem, was uns die Natur bietet. Da ist es irgendwie selbstverständlich, dass sie auch behutsam mit der Natur umgehen. Und tatsächlich steckt in den zahlreichen Bauernhöfen des Landes viel Potenzial zum Energiesparen und Klimaschutz. Landwirt Rupert Pichler in Faistenau zeigt es vor: Er hat die Tipps der Profis in den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Gemeinsam für Artenvielfalt: Konrad Steiner, Gerrit Woerle und Heumilchbauer Wolfgang Eibl aus Henndorf. | Foto: Woerle

Woerle unterstützt Projekt
Artenvielfalt in landwirtschaftlichen Betrieben

Die Henndorfer Firma Woerle unterstützt ein Aufklärungsprojekt zum Thema Diversität in der Landwirtschaft. HENNDORF. Der Henndorfer Familienbetrieb Woerle unterstützte zwei Jahre ein Forschungsprojekt mit der Universität Salzburg rund um Wildbienen. Nun beginnt die Umsetzung. Infos für Landwirte „Unsere Woerle-Bauern sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse des Bienenprojektes in die Praxis umzusetzen. Schritt für Schritt und ohne Zwang, aber sicherlich mit einem schönen Erfolg. Denn allein,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der Landwirt auf seinen Traktor, mit dem er das Feld bestellt. | Foto: MEV

Was verdienen Landwirte?

Zwei Drittel des Einkommens bestehen aus Förderungen SALZBURG (sm). Wir brauchen unsere Bauern, die unsere Wälder, Wiesen und Äcker pflegen und hochwertige Lebensmittel herstellen, doch der globale Preiskampf wirkt sich auf das Einkommen der Landwirte aus. Zwei Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens der Landwirte bestehen aus staatlichen Förderungen. Um die Förderungen zu bekommen sind konkrete Maßnahmen mit Zielen erforderlich, etwa dem Umwelt- oder Tierschutz. Wenn ein Bauer auf einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Leserbrief von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen | Foto: Archiv

Leserbrief: Die Landwirtschaft und unsere Bauern

Die folgenden Zeilen stammen von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen Wir leben am Land und sind uns im Klaren, wie wichtig die Landwirtschaft (von der ich nichts verstehe) für uns ist. Es muss alles immer größer werden und schneller gehen. Die Stückzahl im Stall soll über 100 sein, sonst rentiert es sich nicht. Da wird, wenn eine Menge Kunstdünger gestreut wurde –wo das Gift landet kann man sich vorstellen – fünf Mal im Jahr gemäht, die für uns so wichtigen Bienen finden weniger Futter und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.