Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Teufel schläft nicht, wie man unlängst beim Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Alt-Hadersdorf sehen konnte.  | Foto: BFVMZ/Pusterhofer
1 1 2

Brandschadenverein
Soziales Netzwerk der Kindberger Bauern

Bereits vor 65 Jahren haben sich die Kindberger Bauern zusammengetan, um sich im Brandfall zu helfen. Weit vor der Zeit von Facebook und Co haben sich die Bauern in Kindberg und Umgebung zu einem wahren sozialen Netzwerk zusammengeschlossen, um sich im Notfall unter die Arme zu greifen. Der Brandschadenverein Kindberg und Umgebung wurde bereits im Jahr 1953, mit dem Ziel, sich bei etwaigen Feuerschäden an den Höfen zu unterstützen, gegründet. Mit Arbeitsstunden helfenDas Besondere an dem...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Von der Theorie in die Praxis: Auch Metal- und Bewegungsworkshops standen für die 150 Bäuerinnen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld beim diesjährigen Gesundheitstag am Programm. | Foto: Claudia Doppler
2

Gesundheitstag 2018
Für diese Bäuerinnen stand die Gesundheit im Fokus

NEUDAU. 150 Bäuerinnen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nahmen am sechsten Gesundheitstag in der Lebenshilfe Neudau  teil. Bereits zum sechsten Mal fand der "Gesundheitstag", organisiert von der Bäuerinnenorganisation der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Hartberg-Fürstenfeld und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), in der Lebenshilfe in Neudau statt. Unter dem Motto „Ein gutes Bauchgefühl“ wurden drei Impulsreferate gehalten. Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einen Info-Abend zum Thema bäuerlicher Pflanzenschutz organisiert der Bauernbund Bad Blumau am 29. November 2018 um 19 Uhr am Ort der Begegnung in Bad Blumau. | Foto: MEV Verlag GmbH

Diskussionsthema
Info-Abend zum bäuerlichen Pflanzenschutz in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Das Thema Pflanzenschutz bewegt die Gemeinde Bad Blumau weiter. Nach dem brisanten Glyphosatvortrag mit Biochemiker und Pestizid-Experte Helmut Burtscher-Schaden (die WOCHE hat berichtet) wartet nun der Steirische Bauernbund Bad Blumau, unter Obmann Johannes Hauptmann, mit einem Informationsabend zum bäuerlichen Pflanzenschutz auf. Am Donnerstag, 29. November wird um 19 Uhr am Ort der Begegnung zum Diskussionsabend mit drei Vortragenden geladen. Neben Pflanzenschutzexperte Peter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Fleischpreise sind wirklich eine Sauerei!

Die Bauern werden zwar oftmals als „Erfinder des Jammerns“ bezeichnet, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen geht, aber in einem Punkt haben sie mit Sicherheit recht: Die aktuellen Fleischpreise sind ein Skandal. Da werden kleine Ferkel zur Massenware. Der Basispreis bei Mastschweinen liegt bei 1,27 Euro. So bleibt den Bauern als Fleischproduzenten kaum etwas übrig. Der Massenproduktion wird damit Tür und Tor geöffnet, denn ein Ertrag lässt sich nur mehr über die Menge erzielen. Bei der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Kooperations-Bauernläden, wie z.B. jener in Pöllau werden bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern von Hartberg-Fürstenfeld als Vertriebsplattform immer beliebter. | Foto: Michael Kaufmann
3

Hartberg-Fürstenfeld: Aufwind für gemeinschaftliche Bauernläden

Bereits zehn Prozent der Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld setzen auf die direkte Vermarktung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In der heimischen Landwirtschaft setzt man zunehmend auf das Konzept der gemeinschaftlichen Direktvermarktung. Neben Urlaub am Bauernhof, Therapiebauernhöfe und Green Care Betriebe, erlebe die Direktvermarktung geradezu einen Boom, freut sich Kammerobmann Johann Reisinger. Zum einen würden sie für die Landwirte ein zweites Standbein bieten, zum anderen eine Absicherung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Elf Betriebe wurden von Christian Strobl (links vorne) in Szene gesetzt. Johannes Sitzwohl übernahm die Grafik.

Elf Landwirte sind die Hauptdarsteller

Der Bauernbund Krennach präsentiert einen professionell gestalteten Bauernbund-Kalender. "Die Bauern arbeiten das ganze Jahr über viel. Wir haben ihnen in diesem Kalender beim Arbeiten über die Schulter geschaut", erklärt der Krennacher Bauernbund-Obmann Hannes Sitzwohl. Für ihn hatte die Bauernbund-Kalenderpräsentation im Gasthaus Prehm auch etwas Sentimentales: "Heute vor 20 Jahren bin ich hier zum Bauernbund-Obmann gewählt worden."  Kammerobmann Günther Rauch zeigte sich angesichts der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Bildungsangebot: Kammerobmann Günther Rauch und LFI-Geschäftsführerin Anna Kandlbauer laden Landwirte und Konsumenten ein.

Die Bauern sind auf Kurs

Die Kurssaison beginnt für 7.000 Betriebe und für die Konsumenten im Bezirk. Auch die Landwirte haben "ihre" Akademie. Mit dem sogenannten ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) bietet die Landwirtschaftskammer ihren Mitgliedern, aber auch den Konsumenten eine eigene Lehranstalt. Mehr als 70 Bildungsangebote – ein Mix aus Kursen, Workshops und Vorträgen – sollen die rund 7.000 Betriebe im Bezirk fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Gemessen an der Zahl der Landwirte ist die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
In Pose: Einige der Meister rückten für ein Gruppenfoto zusammen. | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Roman Musch)
1 2

Die große Meisterparade der Landwirtschaft

18 Männer und Damen aus der Südoststeiermark erhielten am Meisterball im Steiermarkhof in Graz den Meisterbrief für den höchsten praktischen Berufsabschluss in der Landwirtschaft verliehen. Unser Bezirk stellte damit den weitaus höchsten Anteil von landesweit insgesamt 63 Absolventen. Darüber hinaus wurde Christoph Pammer aus Kapfenstein zum "Meister des Jahres" in der Sparte Landwirtschaft gekürt. Die MeisterPatrick Drobetz aus Bad Radkersburg Alois Frühwirth aus Paldau Irene Gombotz aus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
19 22

Umfrage: Gibt es den Butter-Engpass wirklich?

Ganz egal ob im Radio, Fernsehen, Internet oder in den verschiedenen Printmedien, überall hört und ließt man von einem angeblichen Butter-Engpass! Doch bei einem kurzfristigen "Faktencheck" in einigen Supermärkten konnte ich keinerlei Veränderungen entdecken. In den Kühlregalen wurden die gleichen Mengen an Butter angeboten so wie sonst auch immer! Ganz im Gegenteil: Ein Fachmarkt hat sogar Butter in Aktion und dementsprechend war die lagernde Menge auch sehr groß! Wer ist also der Gewinner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
In Kooperation mit dem Fleischhof Raabtal, Spar und Tann geben Vulkanlandschwein-Bauern den Bienen mehr Fläche.

50 Landwirte schenken Bienen Lebensraum

Unter Initiator Johann Kaufmann schufen Landwirte sieben Hektar Weidefläche für Bienen. 50 Landwirte entschlossen sich in Kooperation mit dem Fleischhof Raabtal, Tann und Spar, dem Bienensterben entgegenzuwirken. Seit Mai wurden an 70 Standorten der Region rund sieben Hektar Blumenwiese angesät. Diese sollen den Bienen als Nahrungsquelle dienen. „Wir haben uns für die ,Tübinger Mischung' entschlossen. Das gemischte Saatgut sorgt dafür, dass Bienen von Mai bis Oktober blühende Wiesen vorfinden",...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ball der Rekorde: Auch heuer werden wieder Tausende Balltiger am Bauernbundball das Tanzbein schwingen. | Foto: Fischer
2

Unsere Bauern sind am Ball

Als Ball der Superlative bewegt der steirische Bauernbundball Tausende Steirer. Man muss kein Tänzer sein, um ein Fan des größten österreichischen Ballevents zu sein. Viele kommen einfach, um zu schauen – besticht der Bauernbundball doch durch seine musikalischen, kulinarischen und modischen Highlights. Auch der Bezirk ist am Tanzparkett vertreten. 1.000 Südoststeirer stürmen die Landeshauptstadt. Eröffnet wird der 68. Bauernbundball von Startänzer Willi Gabalier, der mit Schülern der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Markus Kopcsandi | Foto: KK

50 Millionen liegen für die Region im Advent-Jackpot

Die Weihnachtszeit steht wieder vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es erneut: Der Rubel rollt! Laut Statistik Austria geben die Österreicher im Schnitt 390 Euro für Präsente aus. LAbg. Franz Fartek rechnet vor, dass im Vulkanland inklusive der festlichen Kulinarik ca. 50 Millionen Euro rund um den Heiligen Abend ausgegeben werden. Eine beachtliche Summe, mit der man verantwortungsvoll umgehen sollte! Bloß irgendwas und irgendwo zu kaufen, ist schier fahrlässig und bringt keinem was. Wer seinen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: BilderBox
1

Steirische Landwirte: NEIN zu TTIP

TTIP steht für die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ - auf Deutsch übersetzt, natürlich. TTIP ist ein Handelsabkommen, das die Europäische Kommission im Auftrag der Mitgliedsländer seit 2013 mit den USA verhandelt. Im Grunde will man mit TTIP die Angleichung der jeweiligen Gesetze und Regeln beider Wirtschaftsregionen erreichen. Hinter verschlossenen Türen Kritisiert wird vor allem die Intransparenz, mit der man das Handelsabkommen bisher verhandelt hat. Das Europäische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Leonhard Meister (vorne, 3.v.r.) ist Obmann der neu gegründeten Bezirksgruppe der Freiheitlichen Bauernschaft. | Foto: KK

Freiheitliche Bauernschaft für die Südoststeiermark

Die Freiheitliche Bauernschaft hat eine Bezirksgruppe für die Südoststeiermark gegründet. Landeskammerrat Leonhard Meister aus Eichkögl wurde bei der Gründungsfeier im Buschenschank Monschein in Schwabau einstimmig zum Bezirksobmann gewählt. Die Bezirkskammerräte Johann Niederl aus Unterweißenbach und Walter Dirnbauer aus St. Anna sind die Stellvertreter. Die finanziellen Agenden übernimmt Günter Krois aus Fehring. Johann Lienhart, ebenfalls aus Fehring, ist Organisationsreferent. Meister:...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Familie Edlinger aus St. Marein liefert auch Zutaten für das Gemüsekistl - hier beim Hoffest. Foto: MZ

Das Gemüsekistl als regionale Alternative

Landwirte der Region liefern das Murtaler Gemüsekistl mit frischen Zutaten. MURTAL. „Aus dem Beet in die Kiste“. So lautet das Motto des Murtaler Gemüsekistls. Mit dieser Idee liefern regionale Landwirte aus dem Murtal heimische, saisonale und vor allem frische Produkte ins Haus. „Wir wollen, dass die Menschen regionale Produkte auf ihrem Tisch haben - und das regelmäßig“, sagt Bernhard Edlinger, der das Kistl gemeinsam mit mehreren Kollegen zusammenstellt. Direkt und preiswert Die Idee...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Saugut
2

Bauern wollen persönliches Sprachrohr sein

Die Schweinebauern-Initiative "Saugut" möchte sich bei den Konsumenten mehr Gehör verschaffen. Die Stimmung der Landwirtschaft ist alles andere als gut und der permanente Preisdruck kaum noch erträglich. Das will die Schweinebauern-Initiative "Saugut" mit gezielten Initiativen ändern. "Unser Ziel ist es, dass wir als Landwirte in der Öffentlichkeit wieder direkt und authentisch wahrgenommen werden. Es wird oft über Landwirtschaft geredet, aber nicht mit uns Bauern! Durch den Strukturwandel der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kammerobmann Günther Rauch (4.v.r.) und die Abgeordneten Anton Gangl (l.) und Franz Fartek (2.v.r.) fordern rasche Hilfe. | Foto: KK

Rasche Hilfe für Bauern nach den Ernteausfällen

"Wenn wir die Schäden dieses Jahrhundertereignisses nicht abfedern, stehen viele Landwirte vor dem Aus." Die Folgen der Frostkatastrophe sind an Dramatik kaum zu überbieten. Die Landwirtschaft der Südoststeiermark stehe an einem Wendepunkt, wie Günther Rauch, Obmann der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark, sagt. Allein im Bezirk würde der Schaden über 100 Millionen Euro betragen. Während Landwirtschaftskammer und regionale Politiker im Land und im Bund für die Soforthilfe Druck machen, kamen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
1 2

Kommentar: Beiß nicht in die Hand, die dich füttert

"Ehe Pankraz und Servaz nicht vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai", besagt eine altbekannte Bauernregel, die auf jahrhundertelange Wetterbeobachtung zurückgeht. Und dieses Jahr haben die sogenannten strengen Herren verheerend zugeschlagen. Schnee und Kälte haben vorige Woche steiermarkweit für Chaos auf den Straßen gesorgt. Weit schlimmer ist der radikale Wetterumschwung allerdings für die heimische Obst- und Weinernte. "Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht abschätzbar", heißt es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Frost in der Nacht hat große Schäden an den Obstbäumen angerichtet. Es drohen sogar Totalausfälle. | Foto: Bilderbox

Frost in der Nacht: Große Schäden an Obstbäumen

Landwirtschaftskammer rechnet mit massiven Ausfällen bei Äpfeln, Birnen, Kirschen, Marillen und Zwetschken. Die tiefen Temperaturen der vergangenen Nacht – sie lagen zwischen minus 2,5 bis minus 6 Grad – haben im steirischen Obstbau katastrophale Schäden angerichtet. Arg betroffen ist das gesamte steirische Obstbaugebiet – und auch die Südoststeiermark. Nach der abgeschlossenen Blüte sind die jungen Früchte äußerst temperaturempfindlich. Um zu retten, was zu retten ist, versuchten Obstbauern in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bezirkskammerobmann Christian Polz sorgt sich um die bäuerlichen Familienbetriebe, auch in der Schweinproduktion.
3

Harte Zeiten für unsere Bauern

Die Bauern ächzen unter dem Preisverfall in vielen Sparten, wir haben uns nach der Situation für Milchbauern und in der Schweineproduktion erkundigt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Derzeit ist die Lage in vielen Sparten der Landwirtschaft mehr als angespannt. Der Obstpreis liegt darnieder und auch die Milchbauern haben die Last niedriger Preise zu schultern. Erst vor einem Jahr weg von der Milchquote in den freien Markt wird jetzt um bis zu 20 Prozent mehr Milch produziert. "Bei einem Wegfall...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Bauern haben derzeit mit praxisfremden gesetzlichen Bestimmungen und einer existenzbedrohenden Preispolitik zu kämpfen. | Foto: bilderbox
2

Landwirtschaft: Neues Jahr, neue Herausforderungen

Die Kammerwahlen stehen vor der Tür, die Preissituation für die Bauern ist alarmierend, die Steuerreform tritt in Kraft und der Zugang von Produzenten zu Konsumenten ändert sich. Nach dem Rückblick in ein durchaus schwieriges Jahr 2015 für die Bauern – Preiszusammenbrüche in wichtigen Sparten, Embargos und Naturkatastrophen – warf der steirische Bauernbund im Rahmen einer Pressekonferenz einen Blick auf das kommende Jahr. Bauernbundobmann Agrarlandesrat Johann Seitinger formuliert in diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.