Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Auch Graz-Umgebungs Bezirksbäuerin Grete Auer sagt Danke. | Foto: LK Stmk
1 2

Graz-Umgebung
Landwirte zeigen sich über mehr Wertschätzung erfreut

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles, um die Bevölkerung zu versorgen“, sagt Kammerobmann Manfred Kohlfürst von der Bezirkskammer Graz-Umgebung. Die aktuelle Corona-Krise mache deutlich, wie wichtig es ist, sich so weit wie möglich von globalen Märkten unabhängig zu machen. „Auch für die Zukunft muss es ein wichtiges Ziel sein, so viele Lebensmittel wie möglich im eigenen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Foto: Obsthof Strahlhofer

Frostnacht
Erneuter Frost richtet Schäden im regionalen Obstbau an

Extreme Anspannung bei den steirischen Obstbauern: Zwei weitere Frostnächte prognostiziert, heimische Obstbauern bangen und zittern um ihre Früchte und ihre Zukunft. Kräftige Minusgrade im gesamten steirischen Obstbaugebiet. In der Nacht vom 30. auf 31. März war das gesamte steirische Obstbaugebiet vom nördlichen Rand des Bezirkes über den Feldbacher und Radkersburger Raum bis ins weststeirische Eibiswald von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Die Tiefstwerte lagen zwischen minus drei und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bei Tag und Nacht, wie hier am GenussBauernhof Hillebrand in Premstätten, wird für die Lebensmittelversorgung aus der Region gearbeitet. | Foto: KK
1 6

Graz-Umgebung
Landwirte geben weiterhin Vollgas

Bauern sorgen bereits jetzt für Lebensmittel-Sicherheit für die Zukunft und halten Hofläden weiter offen. Wenn man derzeit auf die Straßen im Bezirk Graz-Umgebung blickt, sieht man weitgehend Lastkraftwägen und Speditionen, die für die Versorgung der Lebensmittelhändler, Apotheken oder Trafiken sorgen. Aber nicht nur, auch viele Traktoren sind unterwegs. Die Landwirte rund um Graz bereiten bereits den Anbau für die kommende Ernte vor und sorgen mit der aktuellen für Lebensmittel-Sicherheit ums...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Schuh der heimischen Bauern drückt, aber es gibt noch Licht am Horizont. | Foto: Hofbauer
1 4

Gemeinsame Agrarpolitik
Der Schuh der Bauern drückt, Konsumenten müssen umdenken

Geplante Kürzungen im Agrarbudget der EU werden wohl ein Drittel der Bauern zum Aufhören bewegen. Bereits im Sommer 2018 hat die europäische Kommission einen Entwurf zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2021 vorgelegt. Dabei sollen die Mittel von 408,312 Mrd. Euro (2014 bis 2020) auf 365 Mrd. Euro (2021 bis 2027) gekürzt werden. Durch den Brexit steht nicht mehr so viel Geld zur Verfügung, weswegen die Wogen seitens der steirischen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
6 2

Diese Gemeinden sind schon auf 5G
Köstinger: "Alle Bedenken gegen 5G nehmen wir ernst"

129 Gemeinden sind mit 350 Sendern seit 25. Jänner bereits ans 5G-Netz angeschlossen (siehe Fotogalerie). Weitere folgen. ÖSTERREICH. Bis 2030 soll die aktuelle Breitbandstrategie der Regierung abgeschlossen sein. Dann sollen auch entlegene Bergtäler und Grenzregionen mit Gigabit-Internet versorgt sein. Keine Sicherheitsbedenken Sicherheitsbedenken gegen den chinesischen, unter US-Bann stehenden Anbieter Huawei, der laut Kritik Daten für Spionagezwecke absaugt, sieht Österreich nicht. Man wolle...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Verkostungschef Georg Thünauer (links), Vizepräsidentin Maria Pein und Herbert Muster (rechts/Leiter des Obstbaureferates) gratulieren Markus Strohmeier aus Straß zum Landessieg. | Foto: LK-Danner

Einkaufen daheim
Prämierte Säfte von Deutschlandsberger Bauernhöfen

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die steirische Landwirtschaftskammer hat unter dem strengen Auge einer 14-köpfigen Expertenjury die besten Natursäfte des Landes auf das Podest gehoben. Für den Bezirk Deutschlandsberg gab es dabei fünf Mal einen goldenen und vier Mal einen silbernen Erfolg. Drei Landwirte siegten dabei gleich doppelt: Die Familie Kolleritsch aus Aichegg holte mit Apfel-Aronia- und Aroniasaft Gold und Silber. Selbiges gelang der Hofbrennerei Steinbauer aus Rassach mit Williams- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Rekordverdächtige Teilnahme bei der Herbstwanderung | Foto: KK
2

Hitzendorf
Ein starker Ort mit starken Bauern

Über 200 Interessierte nahmen heuer an der scheinbar immer beliebter werdenden Hof-zu-Hof-Wanderung bei herrlichem Herbstwetter in Hitzendorf teil. Bürgermeister Andreas Spari zeigte sich bei der Begrüßung sehr erfreut über den großen Andrang und bedankte sich bereits am Beginn bei den mitarbeitenden Bünden (Frauenbewegung, Seniorenbund, Bauernbund). Nach einer rund einstündigen Wanderung durch die Region wurde am ersten Hof Halt gemacht. Insgesamt wurden drei Betriebe besucht und von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wissenschaftler Christian Krotscheck, Franz Fartek und Michael Fend (v.l.) zeigen Klimawirkung winterbegrünter Äcker auf.

Wie die Äcker das Klima retten
Die Äcker der Region sind gewaltige Klimaanlagen. Franz Fartek will sie aktivieren.

Jene Äcker, die im Winter „g'schlampert“ ausschauen, sind erfahrungsgemäß die mit dem meisten Bodenleben und der höchsten Klimaschutzwirkung, bringt es Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend auf den Punkt. Er bricht gemeinsam mit Vulkanland-Obmannstellvertreter LAbg. Franz Fartek und Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck eine Lanze für durchgehend begrünte Äcker. Dabei geht es Fartek nicht um den berühmten Fingerzeig, sondern um mehr Bewusstsein für die daraus resultierenden enormen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Prächtig: Monatelang arbeiten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf an der eindrucksvollen Erntekrone, die beim Erntedankgottesdienst präsentiert wurde. | Foto: LJ Großwilfersdorf
3

Großwilfersdorf
Erntekrone sorgte für Staunen am Kirchplatz

Landjugend beeindruckte mit ihrer selbstgeflochtenen Erntekrone beim Erntedankfest in Großwilfersdorf. GROSSWILFERSDORF. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Landjugend Großwilfersdorf, um Obmann Mario Mayer und Leiterin Lisa Kohl alljährlich für das Binden der Erntekrone verantwortlich zeichnet. Diesmal wurde Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Hagebutten, Lavendel, Efeu, Äpfel, Birnen, Vogelbeeren, Kastanien, Käferbohnen und Weintrauben verarbeitet. Die Vorbereitungen starteten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kämpfer für den steirischen Apfel: Siegfried Rappl (l.) und Manfred Kohlfürst. | Foto: Oliver Wolf
2 1

Landwirtschaft
Steirische Apfelbauern: "Den Lebensmitteln wieder einen Wert geben"

Der Apfel und die Steiermark gehört im wahrsten Sinne des Wortes zusammen wie Butz und Stingl: Rund 240.000 Tonnen Äpfel wurden laut Statistik Austria 2018 geerntet, fast 190.000 Tonnen davon kamen aus unserem Bundesland. Der Apfel ist übrigens auch das Lieblingsobst der Österreicher, bei 68 Prozent ist er der Spitzenreiter, gefolgt von der Banane (45 Prozent), der Weintraube (29 Prozent) und der Birne (23 Prozent). Kampf um den heimischen Konsumenten An sich gute Voraussetzungen, dennoch ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
"Kraut und Rüben": Unter diesem Motto will das Veranstaltunsgteam mit dem 21. Fürstenfelder Biofest auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Biodiversität aufmerksam machen.
3

Alles bio
"Kraut und Rüben" am Fürstenfelder Biofest

"Ordentlich schlampert" ist man am Samstag, 21. September von 10 bis 17 Uhr beim Fürstenfelder Biofest. Am 21. Biofest sieht der Hauptplatz in Fürstenfeld aus wie "Kraut und Rüben".  Jedenfalls wenn es nach den Veranstaltern geht. "Wir wollen damit auf die Wichtigkeit von Biodiversität verweisen. Es muss nicht immer alles in Reih und Glied stehen, um seine Ordnung zu haben. Ein ungemähter Rasen schaut für das menschliche Auge oft unordentlich aus, sie bringt aber den Schlüssel zur biologischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Alle Preisträgerinnen und Preisträger freuten sich über die hohe Auszeichnung. | Foto: steiermark.at/Frankl
5

Tierschutzpreis
Ein Preis für Engagement beim Tierschutz

Bereits zum zehnten mal verlieh man Preise für engagierte Landwirte, die den Tierschutz und das Tierwohl bei der Arbeit in der Landwirtschaft berücksichtigen. Auch zwei Betriebe aus Weiz konnten sich den begehrten Preis holen, bei dem die Landwirte sowohl mit einer Ehrenurkunde als auch mit 1500 Euro Preisgeld für ihr Engagement belohnt werden. In Offenegg bauten Heidi und Andreas Gabbichler ihren alten Stall so um, dass er für die Milchkühe eine verbesserte Haltung ermöglicht. Für ihren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Chance für Landwirte
Seit 7. Mai läuft das Tierschutzvolksbegehren

Geht es nach Initiator Sebastian Bohrn Mena, ist das Tierschutzvolksbegehren eine Chance für die kleinstrukturierte Landwirtschaft. Josef Zotter unterstützt das in jeder Gemeinde unterschreibbare Volksbegehren nicht nur ideell, sondern hat auch eine eigene Schokolade kreiert, deren Reinerlös der Initiative zugutekommt. Herkunft kennzeichnen Die für Konsumenten nachvollziehbare Kennzeichnung von Tierwohl und Herkunft wird im Volksbegehren genauso verlangt wie die Minimierung von Tiertransporten....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Der Wolf geht in Murau um, das bringt Sorgen. | Foto: Fotolia/jimcumming

Murau
Landesrat fordert Bejagung des Wolfes

Nach Wolfsriss in Neumarkt gibt es Ängste und Sorgen unter Landwirten und Tierhaltern. MURAU. Tierhalter und Almbauern im Bezirk Murau sind beunruhigt. Ein DNA-Test hat bestätigt, dass ein Wolf für fünf gerissene Schafe in Kulm am Zirbitz (Gemeinde Neumarkt) verantwortlich war. „Es ist untragbar, dass Raubtiere, die derartig grausame Tötungen von Zuchttierherden vornehmen, in unserem Land nicht bejagt werden dürfen“, schreibt dazu Agrarlandesrat Johann Seitinger (ÖVP) in einer Aussendung....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Hundekot im Gras gefährdet die Gesundheit der Tiere. | Foto: BBL

Landwirte verärgert
Fehlt es Ausflüglern an Respekt?

Nicht nur der Tourismusverband Region OberGraz muss immer häufiger zwischen Erholungsuchenden und Grundstückseigentümern vermitteln (die WOCHE hat in der letzten Ausgabe darüber berichtet). Auch Waldbesitzer und Landwirte bitten Spaziergänger und motorisierte Freizeitsportler um mehr Respekt für ihr Eigentum. Sich an Regeln halten Es ist den Setzlingen am eigenen Hektar Wald in Eidexberg, Kumberg, wohl nicht gegönnt, heranzuwachsen. Denn immer wieder müssen WOCHE-Leserin Monika Graber und ihre...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Erfreut: Werner Brugner, Christian Purrer und Franz Titschenbacher (v. l.) | Foto: KK

Energie Steiermark bietet eigenen Stromtarif für Landwirte

Mit dem "steirerAgrar" startet die Energie Steiermark erstmals einen speziellen Stromtarif mit Preisvorteilen für Land- und Forstwirte. Die Entwicklung des Sonder-Tarifs, der auch für Landwirte in ganz Österreich buchbar ist, erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Steiermark. "Wir sehen Landwirte als wesentliche Partner in unserer Nachhaltigkeits-Strategie, daher wollen wir sie besonders unterstützen", so der Vorstandssprecher Christian Purrer.

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auch für steirische Landwirte und für den Tourismus in der Region hat das Urteil erhebliche Folgen. | Foto: dpa
1

Kuh-Urteil: Wegeschließung angedacht

Das Urteil über die tödliche Kuhattacke, bei dem der Landwirt nun 490.000€ bezahlen muss, ist in aller Munde. Auch die Landwirte in unserer Region müssen daraus Konsequenzen ziehen, die zu landwirtschaftlichen und touristischen Nachteilen führen werden. Schließung der Wanderwege Der Obmann der Agrargemeinschaft Hirschegg-Rein und Vizebürgermeister von Hirschegg Markus Prettenthaler sieht alles sehr skeptisch und muss überlegen, ob er als Konsequenz wichtige und beliebte Wege für Wanderer und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.