Unser Boden
Millionenschaden für heimische Landwirte

Überschwemmung, Hagel, Kälteperioden und andere Faktoren setzten den Landwirten in unserer Region stark zu. | Foto: Barbara Vorraber
8Bilder
  • Überschwemmung, Hagel, Kälteperioden und andere Faktoren setzten den Landwirten in unserer Region stark zu.
  • Foto: Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Unwetter, Überschwemmungen und Krähenschäden setzten den Landwirten im Bezirk Weiz besonders zu. Schwäre Schäden für die Bauern war die Folge. In der gesamten Steiermark ist von zwei Millionen Euro auszugehen.

STEIERMARK. Nach ein paar wenigen warmen, sommerlichen Tagen hatte das Wetter-Chaos die Steiermark in den vergangenen Wochen wieder fest im Griff. Diese Wetterkapriolen haben Auswirkungen auf die Landwirtschaft und bringen einiges an Ernteverlust mit sich.

Überschwemmtes Feld in St. Ruprecht an der Raab. | Foto: Barbara Vorraber
  • Überschwemmtes Feld in St. Ruprecht an der Raab.
  • Foto: Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Viele Faktoren für Ernteausfälle

Heftige Gewitter gingen in Stubenberg, St. Ruprecht an der Raab und Gleisdorf nieder. Aber schon das Wetter Mitte April, welches eher kühl und nass war, bereitete den Landwirten in unserem Bezirk Kopfzerbrechen. Frühe Einbußen beim Anbau gab es daher schon im Frühjahr beim Aufgang der Pflanzen. Aufgrund der schlechten Witterung lagen die Äcker lange offen, was wiederum vermehrt zu Bodenerosionen und Verschlämmungen bei ungünstigen Wetterlagen führte.

Bernd Brodtrager ist Vorstand bei den steirischen Jungbauern und arbeitet im europäischen Agrarausschuss des Europäischen Parlaments zu. Er ist auch Bauer und Landwirt in Hofstätten an der Raab und baut dort Mais, Karotten und Kartoffeln an. Er war glücklicherweise von den Unwettern nicht so stark betroffen wie andere Bauern in St. Ruprecht.

Bernd Brodtrage rist Vorstand bei den steirischen Jungbauern und arbeitete im europäischen Agrarausschuss des Europäischen Parlaments zu. | Foto: Bernd Brodtrager
  • Bernd Brodtrage rist Vorstand bei den steirischen Jungbauern und arbeitete im europäischen Agrarausschuss des Europäischen Parlaments zu.
  • Foto: Bernd Brodtrager
  • hochgeladen von Doris Schlager

Vom Ölkürbis nahm Bernd Brodtrager dieses Jahr jedoch Abstand. Der Grund dafür war das Verbot eines wichtigen Beizmittels für das Saatgut. Dieses wichtige  Pflanzenschutzmittel ist nicht schädlich für den Boden, noch für den Kürbis, ganz im Gegenteil: es schützt den schwachen Keimling vor einem Pilzbefall zu Beginn der Aussaat. Das Verbot war laut Brodtrager wohl eher ein Juristisches seitens der Europäischen Union. 
Kühle und feuchte Wetterbedingungen im April forderten die Ausbreitung von Pilzkrankheiten, daher war der Befall der Keimlinge dementsprechend groß und er hatte keine Chance, aus der Erde zu kommen. Somit gab es auch hier schon einiges mehr an Ernteausfällen.

Aufgrund dessen waren viele Landwirte in einer Notsituation und mussten Mitte und Ende Mai nochmals anbauen. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber eigentlich schon zu spät. Das Zeitfenster zwischen Anbau und Ernte verkürzt sich, was wiederum zu weniger Ertrag führt.

Zwei Millionen Schaden für steirische Landwirtschaft

Hagel und Überflutungen haben neben vielen privaten Schäden auch grobe Spuren in der steirischen Landwirtschaft hinterlassen. 

"Nach ersten Begehungen durch unsere Sachverständigen rechnen wir in den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland und Steiermark mit einem Gesamtschaden in der Höhe von drei Millionen Euro, davon alleine zwei Millionen Euro in der Steiermark.“, 
zieht Mario Winkler, Pressesprecher der österreichischen Hagelversicherung, eine erste Bilanz.

Vor allem Getreide, Stein- und Kernobstkulturen, Erdbeeren und Gemüse auf einer Fläche von 3.500 Hektar seien betroffen, Schutznetze seien teils kaputt geworden.

Krähen-Probleme setzen Landwirtschaft zu

Als wäre das schlechte Wetter noch nicht genug, setzten nun auch die Krähen den Landwirten in der Region zu. Viele steirische Ackerbauern sind am Verzweifeln. Zu den großen Anfgangsproblemen beim Ölkürbis und den Überschwemmungen durch zahlreichen Starkregen sind nun auch die Krähen außergewöhnlich zerstörerisch aktiv.
Sie haben es heuer besonders auf die jungen Maispflanzen abgesehen, weil bei Kürbis aufgrund der aktuellen Probleme wenig zu holen ist.

Krähen wüten bei Konsummais in Gabersdorf | Foto: KK
  • Krähen wüten bei Konsummais in Gabersdorf
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

„Wir haben heuer ungeheuer viele stark betroffene Landwirte. Zum Teil säen sie ihren Mais bereits zum dritten Mal, und das trifft vor allem die bereits schwer geschädigten Kürbisbauern“, sagt Pflanzenbauchef Arno Mayer.

Die Landwirte versuchen mit Vogelscheuchen und eigener Anwesenheit auf den Feldern die Krähen zu vertreiben. Aber auch das zeigt wenig Wirkung, sobald der Mensch wieder weg ist, sind die Krähen innerhalb weniger Minuten wieder da und das Spiel beginnt von vorne.

Das könnte dich auch interessieren:

Sieg für den Pucher Tobias Weberhofer

Kultfigur HELMI besuchte die VS Rettenegg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige

Neues Wohnprojekt
Lebenshilfe schafft Raum für Selbstbestimmung

In der Birkfelder Straße 5 in Weiz entsteht derzeit ein zukunftsweisendes Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung: Der neue Wohnverbund „Lebensraum“ der Lebenshilfe Weiz wird ab Jänner 2026 ein barrierefreies, unterstützendes und liebevoll gestaltetes Zuhause für bis zu zwölf Bewohnerinnen und Bewohner bieten. WEIZ. Der Fokus liegt auf einem modernen, selbstbestimmten Leben – begleitet von einem engagierten multiprofessionellen Team. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner leben in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.