Unser Boden unser Leben

Beiträge zum Thema Unser Boden unser Leben

Lorenz Mayr beobachtet die Schädlinge auf seinen Feldern. | Foto: Mayr
7

Unser Boden - Unser Leben
Der Boden ist das wertvollste Gut

Weinviertel: Rüsselkäfer hat heuer schon 5.000 ha Zuckerrüben weggefuttert – in etwa der Zuckerbedarf von Wien. WEINVIERTEL | BEZIRK KORNEUBURG. "Unser Boden wird immer besser. Dank Begrünung, die als Erosionsschutz dienst, gibt es bei Niederschlägen immer weniger Bereiche, wo uns die Felder im wahrsten Sinne des Wortes davonrinnen", erzählt Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident, selbst Landwirt und Obmann sowie Gründer des Vereins "Boden.Leben". Der Boden ist die Lebensgrundlage...

Am 13. September diskutierte eine Expert*innen-Runde zum Thema "Bauen wir uns kaputt?".
Video 7

Betonwüste Österreich
Boden-Diskussion - Experten beantworten deine Fragen

Die heftigen und häufiger werdenden Unwetter, die in den letzten Wochen Schäden in Millionenhöhe verursacht und ein Todesopfer gefordert haben, sind laut Klimaforschern mit dem Bodenverbrauch verbunden. Die RegionalMedien Austria luden gemeinsam mit dem Gemeindebund Top-Expertinnen und Experten zu einer Live-Diskussion rund um den Bodenverbrauch in Österreich ein. Dabei wurden Lösungen gesucht und Frage-Einsendungen von Leserinnen und Lesern diskutiert. ÖSTERREICH. Laut der Organisation...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Terra Waste-Geschäftsführerin Aija Pope mit Gerhard Dummer, Peter Hopfeld, Andreas Klinger und Christian Moser am künftigen GreenTech-Campus in Stockerau. | Foto: Sandra Schütz
4

GreenTech Campus nimmt Fahrt auf
Stockerau hilft mit, die Welt zu retten

Die Welt vom Plastikmüll befreien, ohne dabei selbst Spuren zu hinterlassen und somit für einen geschlossenen Recyclingprozess zu sorgen – das ist das Ziel von "Terra Waste". Das international gegründete Start-up ist das erste, das sich am GreenTech-Campus Stockerau ansiedeln wird und gemeinsam mit der Stadt die Welt verändern will. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Hinein kommt Plastikmüll, heraus kommt ein synthetisches Öl höchster Qualität, das wiederum für die Produktion von...

Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

Foto: pixabay
4

Unser Boden, unser Leben
Fit werden mit Bewegung im eigenen Garten

Meister-Coach Helmut Zeiner gibt Tipps für Sport im eigenen Garten. HIMBERG. Der SC Himberg hat es gepackt, der 1. Klasse Ost-Club setzte sich am Wochenende im Spiel gegen den SK Breitenfurt die Meisterkrone auf und wird künftig in der Gebietsliga auflaufen. Meister-Coach Helmut Zeiner nahm sich dennoch ein paar Minuten für die Bezirksblätter Zeit und gibt Tipps für einen bewegten Aufenthalt im Garten. Kleine Flächen nutzbar"Natürlich kann man auch kleine Flächen nutzen, um einerseits für die...

Kommentar, Unser Boden – Unser Leben
Gemeinsam für gesunde Böden

Was wären wir ohne unseren Boden? In der Schwerpunktausgabe "Unser Boden, unser Leben" dreht sich bei uns alles um dieses wichtige Gut. Denn die Zukunft von uns allen ist unter anderem vom Boden abhängig, denn dieser versorgt alle Menschen mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Luft. Aber nicht nur für uns Menschen ist ein gesunder Boden wichtig, sondern auch für tierisches und pflanzliches Leben. Mit einem gesunden Boden kann man einen wichtigen Schritt für das Klima leisten. Gesunde Böden sind...

Nach dem Bericht der BezirksBlätter meldete sich der betroffene Wildcamper und entschuldigte sich beim Waldaufseher für sein Verhalten. | Foto: privat
2

Nach BezirksBlätter-Bericht
Betroffener Wildcamper entschuldigte sich

Gute Nachrichten hat der Gnadenwalder Waldaufseher Gottfried Kerscher nach dem Bericht der BezirksBlätter zu verkünden. Der betroffene Wildcamper entschuldigte sich für sein Verhalten. GNADENWALD. Vor kurzem sprachen die BezirksBlätter mit Waldaufseher Gottfried Kerscher, der von Problemen mit Wildcampern in den Bergen von Gnadenwald berichtete. Zur Vorgeschichte: Ein Wildcamper parkte heuer seinen Campingwagen im Bereich der Walderalm, schlug dort sein Lager auf und kassierte dafür eine...

1:06

Begraben in der Natur
Ruhestätte unter den Wurzeln eines Baumes

Naturbestattungen nehmen immer mehr zu. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Angehörigen können sich frei über die Wiese bewegen und die Grabpflege übernimmt die Natur. In der Flachgauer Gemeinde Grödig kann man sich statt auf dem Friedhof in der Natur bestatten lassen.  FLACHGAU. Das von Hand ausgehobene Erdloch ist 70 Zentimeter tief und misst 30 Zentimeter im Durchmesser. Zur Beisetzung wird der Platz mit Tannenzapfen, Blättern, Wildblumen oder Kastanien geschmückt, eben dem, was die Natur...

Christof Parteder: "Derzeit wird eine Weitförderstrecke errichtet, welche den Materialtransport durch Radlader bzw. Muldentransporter ersetzen soll und somit den CO₂-Ausstoß und Staub- und Lärmemissionen deutlich reduzieren wird." | Foto: Franziska Pfeiffer
7

Unser Boden, Unser Leben
Herzogenburg: Die Schätze aus dem Boden

1.000 Tonnen Schotter werden täglich in der Kiesgrube in Herzogenburg abgebaut. HERZOGENBURG. "Rund 50.000 Kubikmeter Schotter beziehungsweise Lockergestein werden jährlich durch die Firma Zöchling in der Kiesgrube Herzogenburg abgebaut", informiert Christof Parteder, zuständig für Verkauf und Qualitätssicherung. Das gesamte Abbaugebiet mit circa 45 Hektar besteht aus mehreren Teilabschnitten in welchen derzeit drei Hektar offene Abbaufläche und vier Hektar offene Deponiefläche bearbeitet...

Am Biohof Gut Großhard wird den Volksschülern der Milchzyklus nähergebracht. Sie können überall hinter die Stalltüren blicken. | Foto: MeinBezirk.at
9

Gartenkinder
Entdeckungsreise für Kinder führt in Garten & Stall

Volksschülern regionale Lebensmittel-Produktion näherzubringen ist das Ziel des "Klar!"-Gartenkinder-Projekts. POWIRTSCHACH, WAIERN. "Wie lange muss ich noch schütteln?", "Warum wird das nicht fest?", "Ist das jetzt schon Butter?" – Diese und ähnliche Fragen standen auf der Tenne am Biohof Gut Großhard von Familie Dörfler in Powirtschach am Stundenplan der Mädchen und Buben der vierten Klasse der Volksschule Feldkirchen. Im Rahmen des Gartenkinder-Projekts, das "Klar! Tiebeltal und...

Küchenchef Michael Kahr verkocht Bambus in Windisch Minihof.
8

Michael Kahr kocht
Bambus aus Kalch als neueste Küchenkreation

"Jetzt spinnt er schon ganz, Michi verkocht Bambus. Und weißt was? Es schmeckt hervorragend", so die Hirtenfelder-Gastwirtin Karin Siegel über die neueste Küchenkreation von "Uhudlerfreak" Michael Kahr. MINIHOF-LIEBAU/KALCH. Alles was bei uns wächst und gedeiht, kann man verarbeiten und verkochen, so die Idee des innovativen Chefkochs. "Da das Klima bei uns immer wärmer wird, wächst in unserer Region nun auch Gemüse, dass man sich früher nicht vorstellen konnte. So wie Oliven oder eben der...

Neugründung
Die Naturfreunde Rudersdorf starten durch

Die Naturfreunde haben in Rudersdorf eine neue Ortsgruppe gegründet. RUDERSDORF. Obmann Michael Kracher und die weiteren Vorstandsmitglieder wurden bei einer Generalversammlung einstimmig in ihren Funktionen gewählt. Als Ehrgengast konnte der neue Vorsitzende der Naturfreunde Burgenland, NR Mag. Christian Drobits, bei der Generalversammlung begrüßt werden. Das neu formierte Team hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen und vor allem Kindern die Natur näherzubringen, die Gemeinschaft zu stärken...

Martina Berthold überreichte den Preis an Peter Rassaerts. | Foto: p8/gswb
6

Energy Globe Award
Halleiner Projekt ist Vorreiter bei nachhaltigem Bauen

Nachhaltiges Bauen im Tennengau setzt nicht nur auf Baustoffe wie Holz, sondern auch auf Nachverdichtung. HALLEIN. Das Projekt Hallein Burgfried wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: "Es macht uns sehr stolz, dass wir nach den Auszeichnungen mit ‚klimaaktiv Gold‘ und dem Salzburger Holzbaupreis – auf regionaler Ebene nun auch mit dem Energy Globe Award prämiert wurden“, so Peter Rassaerts, Geschäftsführer der gswb. Mit dem Energy Globe Award werden jedes Jahr nachhaltige Projekte, die sich auf...

Unser Boden - unser Leben
Verantwortung muss am Berg immer mitwandern

Wer verantwortungsvoll durch die Berge der Region wandert, der nimmt seinen Müll mit, bleibt auf den Wegen und stört als Gast die Bewohner nicht. VILLACH, VILLACH LAND. Verantwortungsvolles Wandern beginnt schon mit der Planung. "Was kann ich meinen Mitwanderern zumuten? Wie ist der Wetterbericht? Kann ich den Ausgangspunkt mit den Öffis oder zumindest durch Fahrgemeinschaften erreichen?", wirft Elisabeth Primus von den Naturfreunden Villach in den Raum. Auch im Wald, auf Almen und...

Obstbaumschnitt-Kurs in Jennersdorf: In der Gemeinde sind seit jeher bedeutende Flächen von Streuobstgärten zu finden. | Foto: Wieseninitiative
9

Unser Boden
Partnergemeinden unterstützen Streuobstwiesen-Projekte

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und wertvolle Flächen der regionalen Wertschöpfung. JENNERSDORF. Streuobstwiesen und Gärten sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Aus diesem Grund hat sich der Verein Wieseninitiative dem Erhalt und der Förderung von diesem bedeutenden Kulturgut verschrieben. "Leider geht das Wissen um ihre Pflege und damit auch die Streuobstwiesen zunehmend verloren", so Jan Oestmann von der Wieseninitiative. "Zusammen mit...

Der Puls der Ornithologen schlug jedes Mal höher, wenn der Ruf der Eule aus der Finsternis erklang. | Foto: Kurt Krenn
3

Exkursion
Auf der Spur der Zwerohreule in Limbach

Die Zwergohreule ist eine wahre Rarität. Österreichweit kommt der vom Aussterben bedrohte Vogel nur mehr in vier Kleinregionen vor. Eine davon befindet sich im Güssinger Hügelland zwischen Deutsch Kaltenbrunn und Limbach. Wobei Limbach aufgrund umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen in mehrjähriger Arbeit als Kerngebiet eruiert werden konnte. LIMBACH. Zweimal im Jahr veranstaltet Bird-Life abend- bzw. nächtliche Exkursionen im Kerngebiet. Auch heuer waren wieder zahlreiche Vogelkundler...

Florian Bernert, Jennifer Gamböck, Ernestine Thanner, Tanja Gruber | Foto: LJ Weinburg
6

Landjugend Weinburg Sozialprojekt
Austausch zwischen Jung und Alt

Hochbeete wurden gemeinsam mit der Landjugend in der Casa neugestaltet. PIELACHTAL. Unter dem Motto „Sozial. Nicht egal.“ machte sich die Landjugend Weinburg mit 15 Mitgliedern auf den Weg in die Casa Kirchberg/Rabenstein. "Wir setzten uns zum Ziel, gemeinsam mit den Bewohnern ihre Hochbeete neu zu bepflanzen und den Garten weiter zu verschönern", erklärt Kilian Gruber von der Landjugend. Das Einpflanzen von Paprika, Tomaten, Zucchini und Gurken sowie das Stutzen der Weinreben wurde gemeinsam...

Gregor und Kinga sind Erntehelfer aus Polen und helfen bei der Zucchini-Ernte in Ober-Grafendorf. | Foto: Lechner
Aktion 4

Unser Boden unser Leben
Erntehelfer sind dringend für die Region nötig

Im Bezirk St. Pölten und St. Pölten-Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. Vor Allem Erntehelfer werden dringend gebraucht. PIELACHTAL. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel, wie in anderen Branchen", weiß AMS St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Was aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten...

1:54

Hochwasserschutz
Seitenarm soll die Wildheit der Saalach bändigen

Das Hochwasserschutzprojekt an der Saalach nimmt Formen an. An einer Stelle wurde der Fluss bereits geteilt. SALZBURG/BAYERN. An der Saalach, die das bayerische und Salzburger Land verbindet, wird seit einiger Zeit fleißig mit schweren Maschinen gearbeitet. Der Grund: eine Aufweitung des Flusses für den Hochwasserschutz. Statt dreißig Meter fließt das Wasser nun an einigen Stellen auf etwa 80 Metern zur Salzach hin. Die Baukosten des Gemeinschaftsprojektes sind mit sechs Millionen Euro...

Das Heilwasser kann in der Genussquelle Bad Sauerbrunn täglich abgefüllt werden. | Foto: Alejandra Ortiz
Aktion

Unser Boden - Unser Leben
Bad Sauerbrunner Heilwasser: ein wahrer Bodenschatz

Das Heilwasser aus Bad Sauerbrunn ist ein wahrer Bodenschatz. Auch werden dem Wasser zahlreiche gesundheitliche Vorteile zugeschrieben.  BAD SAUERBRUNN. Die Heilquelle Bad Sauerbrunn ist bis über die Grenzen hinaus bekannt. Bereits 1777 wurde die Quelle in einer Urkunde im Zuge einer von Kaiserin Maria Theresia angeordneten Gesundbrunnen Untersuchung erwähnt. Im Jahre 1800 ließ dann Fürst Paul Esterházy das Wasser der Quelle (später Paul Quelle) erneut untersuchen und es wurde ein sehr...

Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen.
 | Foto: Lisa Gold
20

Obst und Gemüse
Am Bauernhof in Liefering gedeihen auch die Melonen

Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen. SALZBURG. Für Maria und Franz Putzhammer ist ihr Hof so etwas wie eine grüne Oase in der Stadt. Obst und Gemüse gedeihen hier auf den Feldern, daneben befindet sich das kleine "Bauerngartl" – 1989 hat das Paar den Gabelmacher-Hof in Liefering übernommen und setzt seit vielen Jahren auf den Anbau von Gemüse. "Von Tomaten und Zucchini über Kartoffeln und Kohl bis zu...

Kommentar
Zum Jahresschwerpunkt 2023 "Unser Boden - Unser Leben"

Die RegionalMedien Austria widmen sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt "Unser Boden, unser Leben". Ich persönlich habe dabei sofort an die Landwirtschaft und den damit verbundenen Wasserverbrauch sowie die Bodenversiegelung gedacht. Denn wie so oft, fallen einem zuerst die negativen Verbindungen zu einem Thema ein. Unser Boden ist wahrlich "unser Leben" und diesen heißt es zu schützen. Doch das Thema umschließt nicht nur Probleme, die es zu lösen gilt. Es steckt so viel mehr in "unserem Boden"....

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Denn am Ende steht und fällt alles mit unserem Boden

In dieser Woche widmen sich die RegionalMedien Steiermark auf MeinBezirk.at ganz besonders dem teils unterschätzten, zu wenig wahrgenommenem Thema Boden. Auch Redakteurin Sarah Konrad hat sich Gedanken darüber gemacht, wie mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. BEZIRK LEOBEN. Wir gehen tagtäglich Tausende von Schritten darauf, doch schenken ihm im Alltag kaum Beachtung: unserem Boden. In dieser Ausgabe der Woche wollen wir das ändern und der wertvollsten aller Ressourcen endlich einmal...

Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Unser Boden, unser Leben
Diese Jobs drehen sich um unseren Boden

Gärtner, Bauarbeiter oder Gemüsebauer haben eines gemeinsam: Der Boden ist fixer Bestandteil ihrer Arbeit. BEZIRK. „Von klein auf prägt mich die Liebe zu Natur, wo ich Kraft tanken und immer noch neue, atemberaubend schöne Pflanzen entdecken kann. Für mich war und ist es faszinierend, einen Hausgarten zu planen, zusammenzustellen und damit ein Kunstwerk zu erschaffen", erzählt Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. "In meinem jetzigen Beruf ist es nochmals schöner, wenn diese Entwicklung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.