Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Mit Leib und Seele und aus Überzeugung Landwirte (von morgen): Sophie Herzog und Andreas Jaritz | Foto: WOCHE
1 Video 10

(+ Video) "Bauer sein ist cool!"
Der Bezirk braucht junge Landwirte

Neue Info-Kampagne der Landwirtschaftskammer rückt die jungen Landwirte in den Fokus. Regionale Produkte vom Landwirt ums Eck sind gefragt – doch wie kommen Fleisch, Milch, Eier und Co. in Zukunft an die Konsumenten? Und worin liegen die Herausforderungen, damit heimische Bauern für Versorgung, Tierwohl und den Fortbestand des Berufsstandes garantieren können? Die Landwirtschaftskammer Steiermark rückt mit der Info-Kampagne "Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" die jungen Gesichter in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Freiwillige Helfer und Almbauern packen gemeinsam für die Erhaltung der Almen an. | Foto: Almwirtschaftsverein

Am Samstag, 17. Juli, findet der "Tag der Almen" statt

BEZIRK LIEZEN. Ohne Pflege würden in der Steiermark jährlich 1.000 Hektar Almen verwildern. Die rund 1.700 steirischen Almen, auf denen im Sommer knapp 44.000 Rinder, 900 Pferde und 6.400 Schafe und Ziegen weiden, sind ein wertvolles und wichtiges Kulturgut der Steiermark. Die Almen bilden eine wertvolle Weidefläche für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen und sie bieten eine herrliche Kulturlandschaft, freie Sicht und frische Luft. Unsere Almen brauchen aber helfende Hände, die mit anpacken,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Diskutierten unter anderem über die Digitalisierung und regionale Lebensmittel: Hans Seitinger, Elisabeth Köstinger und Josef Geisler | Foto: Schneeberger

"Wir brauchen jeden einzelnen bäuerlichen Betrieb"

Unter dem Vorsitz von Hans Seitinger tagten in Schladming die Agrarlandesräte gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Hauptthema der Konferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und deren in der Folge notwendige Umsetzung in Österreich. Ebenso diskutiert wurden bundesländerübergreifende Maßnahmen, um die Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft besser nützen zu können. Auch bei der Beschaffung nachhaltiger, regionaler Lebensmittel wollen die Agrarlandesräte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Schlüsselübergabe: KO Herbert Lebitsch (3.v.r.) mit der neuen Obfrau des Maschinenring Oststeiermark Ursula Reiter (3.v.l.) mit MR Oststeiermark-Geschäftsführer Engelbert Orthofer und Ehrengästen. | Foto: MR Oststeiermark
2

Schlüsselübergabe
Maschinenring Oststeiermark hat jetzt eine Obfrau

Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert Lebitsch seine Funktion als Obmann des Maschinenring Oststeiermark zurück. Seine Nachfolgerin ist die Weizer Bezirksbäuerin Ursula Reiter aus Gleisdorf.  HAINERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste ging die Generalversammlung desMaschinenring Oststeiermark vor kurzem am Bürostandort in Hainersdorf über die Bühne. Im Rahmen der Generalversammlung fand auch die Wahl des neuen Obmannes statt. Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jakob Karner(Bio Austernpilzzüchter), Franz Kahr Fleischhof Raabtal), Hans-Peter Zaunschirm (Milchviehhalter), Anita Mogg A10 Land-und Forstwirtschaft) und Karl Bauer (Diskussionsleiter), v.l. | Foto: Hofmüller (21x)
21

Diskussionsstoff
Wie sind Rahmen und Bedingungen der Landwirtschaft?

Die Art und Weise der Landwirtschaft war immer auch ein emotionales Thema, das mehr berührt, als die wirtschaftlichen Prinzipien, denen sie unterliegt. Die Gesellschaft nimmt sich immer mehr ihrer Anliegen an, sehnt sich aber gleichzeitig nach alten romantischen Bildern. Auf den Bio-Obsthof der Familie Konrad in Nitscha wurde zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Am Bauernhof werden seit 13 Jahren Obst wie Ribisel, Erdbeeren und Äpfel usw. angebaut. Der Kulturpakt Gleisdorf hatte dazu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ursula Reiter (r.) wurde erneut zur Bezirksbäuerin gewählt. Ihr zur Seite als Stellvertreterin steht Nicole Karner. | Foto: LK Bezirk Weiz (2x)
2

Bezirksbäuerinnenwahl
Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt

Im Gemeindezentrum Unterfladnitz fand am 9. April die Wahl der Bezirksbäuerin sowie des Bäuerinnenbeirates des Bezirkes Weiz statt. Unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen wurde die bereits amtierende Bezirksbäuerin Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt. Kammerobmann Josef Wumbauer zeigte sich als Wahlvorsitztender erfreut, dass auch die neue Stellvertreterin Frau Nicole Karner aus St. Margarethen an der Raab und die acht Mitglieder des Beirates, einstimmig für die nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Projekt wurde von LR Johann Seitinger, Josef Rieberer (beide Mitte) und Co. in Zeltweg vorgestellt. | Foto: Brauerei Murau

Murauer Bier
Die Braugerste vor der Haustür

Brauerei Murau setzt mit neuem Projekt weiter auf Regionalität. MURAU/MURTAL. Ein wichtiger Bestandteil der Rohstoffe für geschmackvolles Bier stellt die Braugerste dar, die für die Brauerei Murau bis jetzt zur Gänze in Niederösterreich angebaut wurde. In Zukunft wird sich das ändern: Zumindest einen Teil der benötigten Braugerste wird die innovative Brauerei künftig aus dem Murtal beziehen können. Meilenstein Dieser Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung wurde durch...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Liebe zur Landwirtschaft ist für viele Kleinstbauern der einzige Grund, warum sie ihren Hof nicht komplett aufgeben. Franz Steinegger will diesen Umstand mit Hilfe des Landschaftspflegefonds ändern. | Foto: Schneeberger
Video 2

"Ziel ist es, dass der Landwirt ein Grundeinkommen vom Fonds bekommt"

Mit dem Landschaftspflegefonds soll der Fortbestand der Grundlseer Kleinstbauern sichergestellt werden. In Grundlsee gibt es derzeit nur noch 25 viehhaltende Betriebe. In der Mitte der 90er-Jahre waren es noch über 50. Um diesen Trend stoppen zu können, hat Bürgermeister Franz Steinegger den Landschaftspflegefonds ins Leben gerufen. Dieser wurde zwar von ihm gegründet, habe allerdings nichts mit der Gemeinde an sich zu tun, wie er verrät. "Die Entwicklung der Bauern geht seit Jahren nur in eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Gemeinde Dobl-Zwaring ist eine beliebte Kommune. Aktuell schielen Investoren auf den Bau einer riesigen Photovoltaik-Anlage.
2 1 Aktion

Graz-Umgebung
Ackerflächen so gefragt wie nie

Der Flächenverbau in Graz-Umgebung nimmt seit Jahren zu. Auch die Energiewende spielt dabei mit. Die Thematik ist längst bekannt. Graz-Umgebung gilt mit seinen Gunstlagen nahe Autobahn und Landeshauptstadt als der aufstrebendste Bezirk im ganzen Land. Wohnbau, Gewerbe und Industrie, alle wollen ein Stückchen der kostbaren Fläche rund um Graz. 5.000 Euro pro HektarDoch die neue Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung sorgt nun für eine neue Investorengruppe, die Platz in der Region...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Andrea Simperl (Bildmitte) mit Barbara Friedam (li) übernimmt das Amt der Bezirksbäuerin von Margarethe Auer (re). Waltraud Walch und Manfred Kohlfürst gratulierten. | Foto: Edith Ertl
3

Neue Bezirksbäuerinnen kommen aus Dobl-Zwaring und Frohnleiten

In Dobl-Zwaring fand am Montag die Wahl zur Bezirksbäuerin für Graz und Graz-Umgebung statt. Nachfolgerin von Margarethe Auer wurde Andrea Simperl, die sich für die Bäuerinnen der rund 3500 landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk einsetzen wird. „Ich war zehn Jahre lang Bezirksbäuerin, jetzt bin ich 60, gehe in Pension und finde, das Amt soll in jüngere Hände übergeben werden mit frischen Ideen“, sagt Auer. Die Kumbergerin machte sich als Bezirksbäuerin für Direktvermarkter stark, schärfte das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bei den "Hofschneider Dirndln" in Gnas auf Besuch waren Bezirksobmann Günther Rauch, Landesobmann Johann Seitinger, Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Uller, Maria Pein und Franz Titschenbacher (v.l.).  | Foto: Steirischer Bauernbund
5

LK-Wahl
Vier Listen werben um die Gunst der Bauern

Vier Südoststeirer im Kampf gegen Klimawandel, Preisverfall, Großkonzerne und zu wenig Transparenz. Die Landwirtschaftskammerwahlen stehen in der Steiermark vor der Tür. Im Bezirk sind "Steirischer Bauernbund" (Liste 1), "Freiheitliche Bauernschaft" (Liste 2), "SPÖ Bauern" (Liste 4) und "Grüne Bäuerinnen und Bauern" (Liste 5) unter fast 22.000 Wahlberechtigten auf Stimmenfang. Der Wahlkampf geht ins Finale, die Kammermitglieder schreiten am 24. Jänner zur Urne. Mit Franz Uller steht ein neues...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Johann Eder-Schützenhofer möchte bei den Landwirtschaftskammerwahlen im Jänner als Kammerobmann bestätigt werden. | Foto: Hofbauer

Johann Eder-Schützenhofer
"Das Helfen liegt mir irgendwie im Blut"

Im Gespräch mit Bezirkskammerobmann Johann Eder-Schützenhofer über Wahlkampf, die EU und Corona. Die Interessen von ungefähr 1.700 landwirtschaftlichen Betrieben im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag werden durch die Landwirtschaftskammer vertreten. Als amtierender Kammerobmann des Bezirks stellt sich bei der Wahl der Bäuerinnen und Bauern am 24. Jänner Johann Eder-Schützenhofer zur Wahl. Wir haben den Spitzenkandidaten vom Steirischen Bauernbund zum Interview gebeten. Für Sie ist es das erste Antreten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Vor dem Interspar in Weiz wurde der Aktionstag für den Bezirk abgehalten. V.l.: Heike Königshofer (Interspar), Sabine Tödling, Michaela Mauerhofer (Bezirksbäuerin), Johann Rath (Kammersekretär Bezirkskammer), Monika Hutter (Bezirksbäuerin) und Christine Sommersguter-Maierhofer (LK-Stmk.) | Foto: Hofmüller

Aktionstag
Informationen zu Österreichs Gütesiegel

Die Seminarbäuerinnen und die Landwirtschaftskammer luden in den letzten Wochen zu Aktionstagen vor verschiedenen Supermärkten ein. In Weiz wurde vor dem Interspar im Süden der Stadt informiert. Dabei wurden die Konsumenten über die verschiedenen Gütesiegel und Herkunftszeichen aufgeklärt. Für viele Menschen ist es noch immer ein schwieriges unterfangen, sich einen Überblick über die vielen Kennzeichnungen auf den Lebensmittel Produkten zu machen. Durch die Aktion der Landwirtschaftskammer und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sichere Lebensmittelversorgung: Wolfgang Schinnerl, Manfred Kohlfürst und Grete Auer am Hof der Obstbauernfamilie Kocher (v.l.)

Graz-Umgebung
Mit Sicherheit aus der Region

Stille Alltagshelden werden durch Info-Kampagne im Bezirk in den Vordergrund gerückt. Wunderschön gelegen am Beginn des oststeirischen Hügellandes ist der Hof von Familie Kocher in Eggersdorf bei Graz. Dorothea und Bernhard Kocher betreiben dort einen zehn Hektar großen Obstbetrieb. Die Vielfalt dabei ist groß. Allein bei den Äpfeln werden über 20 verschiedene Sorten angeboten. Pfirsiche, Zwetschken, Birnen und verschiedene Beeren sind nur einige weitere Produkte, die Woche für Woche, frisch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
30 verschiedene Paradeiser-Sorten kultivieren die heimischen Gemüsebauern im Durchschnitt. Manche auch wesentlich mehr. | Foto: ©Foto Fischer

Tag der Paradeiser
Ochsenherzen sind der Sommerhit

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: Steirische Bauern begeistern Bevölkerung mit großer Vielfalt an köstlichen Sommerparadeisern. Jeder findet seine Lieblingssorte mit kurzen Transportwegen. Ochsenherz-Paradeiser sind der Sommerhit. „Bei den Sommerparadeisern sind die steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirerinnen und Steirer. Sie sind der fruchtige...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Wölfe wurden zuletzt wieder vermehrt in der Region gesichtet. | Foto: Pixabay
2

Murau/Murtal
Der Wolf spaltet die Region

In der Region liegt eine Unterschriftenliste für den gezielten Abschuss von Wölfen auf. MURAU/MURTAL. „Wir leben in einem Paradies, in dem der Wolf keinen Platz hat“, sagen Matthias Kranz und Michael Puster vom Steirischen Agrar- und Umweltclub. Dieser startet nun eine Unterschriftenaktion, um Land, Bund und EU zu überzeugen: "Niemand braucht den Wolf". Anlassfälle Zuletzt gab es auch in der Region gleich mehrere Anlass- und Verdachtsfälle für diese These. Landwirt Alois Deutinger aus Spielberg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Salatbauern aus der Region setzen auch bei der Ernte auf erfrischend-fröhliche Schutzmasken in Grazer Krauthäuptel-Design. | Foto: LK
3

Grazer Krauthäuptel-Bauern
Guter Zweck mit "Salatmaske"

Zum Start in die Krauthäuptel-Saison zeigen sich die Bauern solidarisch und spenden an die Caritas. Er ist wieder da: Der erste frische Grazer Krauthäuptel wurde geerntet. "Die Ernte auf den Feldern und Äckern im Grazer Raum und in der Südoststeiermark läuft auf Hochtouren. Die Gemüsebauern versorgen die Bevölkerung auch während der Corona-Krise verlässlich, sicher und tagesfrisch mit dem Aristokraten unter den Salaten“, sagt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Frische, saisonale Lebensmittel gibt es wieder am Fehringer Samstagsmarkt. | Foto: Stadtgemeinde Fehring
1

Direktvermarkter
Fehringer Samstagsmarkt startet wieder durch

Der Fehringer Samstagsmarkt mit frischen, saisonalen Erzeugnissen der Landwirte aus der Region feiert am Samstag, 18. April seine Rückkehr bzw. einen Neustart. Damit ist eine wichtige Säule der regionalen und saisonalen Nahversorgung nach der vorübergehenden Einstellung aufgrund der Coronakrise mit einem breiten Produktangebot zurück. Die für April und Mai geplanten Pflanzenmärkte weichen hingegen ins Netz aus.  Der virtuelle Pflanzenmarkt lässt sich auf der Facebook-Seite des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.