Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

1

FPÖ-Steiermark: Freiheitliche Bauernschaft kürt Spitzenkandidaten

In der Landesvorstandssitzung in Frohnleiten wählte die Freiheitliche Bauernschaft einstimmig ihren Landesobmann Leonhard Meister zum Spitzenkandidaten für die bevorstehende Landwirtschaftskammerwahl am 31. Jänner. Leonhard Meister kommt aus Eichkögl und betreibt dort eine Landwirtschaft. Auf Listenplatz zwei und drei folgen die Landtagsabgeordneten Albert Royer und Christian Cramer. Die Zielsetzung der Freiheitlichen ist der Wiedereinzug in die Landeskammer und eine flächendeckende Vertretung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: kk
3

Zweiter Almenland Bauerntag für Landwirte

Zum Informationsabend „Einstieg in die biologische Wirtschaftsweise“ im Gasthof Unterberger auf der Brandlucken konnte Almenland Obmann Erwin Gruber rund 90 Interessierte begrüßen. Das Thema Bio gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie Sepp Wumbauer, Kammerobmann Weiz sagte: „Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis“. Dem Konsumenten wird die Regionalität von Lebensmitteln immer wichtiger und Bio ist stark im Vormarsch. Bio-Milch als Top-Bio Produkt Laut Agrarmarkt Austria ist die Bio-Milch an der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Gute Arbeit sollte was kosten dürfen

Momentan sind die Landwirte wieder fleißig auf ihren Traktoren unterwegs. Harte Arbeit erwartet sie das ganze Jahr hindurch. Ob die Ernte dann auch wirklich was einbringt, weiß man aber nie. Auf das Wetter kann man sich schon lange nicht mehr verlassen. Ob akute Trockenheit oder nicht enden wollende Regenfälle – die Landwirtschaft hat immer ein unberechenbares Risiko im Nacken sitzen. Selbst wenn der Ertrag stimmt, heißt das noch lange nicht, dass die Umsätze passen. Die Preiswirtschaft des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Bauernfleiß braucht fairen Preis" fordern unsere heimischen Bauern.
6

,Nein’ zu sinkenden Bauernanteilen

Heimische Milchbauern fordern einen fairen Anteil am Konsumentenpreis. Zu einer Pressekonferenz im Zuge der steiermarkweiten Bauernkundgebung lud Kammerobmann Peter Kettner an den Hof der Familie Peer vlg. Schwoaga in Weißenbach bei Liezen. „Bauernfleiß braucht fairen Preis“, ist dabei die Forderung der heimischen Bauern. „Nur 28,6 Prozent ist der Anteil, den der Bauer von einem Liter Milch bekommt“, erklärt Kettner und demonstrierte diesen Prozentsatz anhand eines Milchkruges. „Es muss eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Jakob und Lorenz aus St. Stefan im Rosental bangen um ihre Zukunft.
1 1 2

Hilfeschrei! Unsere Bauern sind in Not

Nicht genug zum Leben! Die Bauern fordern eine faire Beteiligung am Verbraucherpreis. In allen Bezirkshauptstädten gingen die Bauern auf die Straße. Der Protest richtete sich gegen die Preispolitik im Handel. Mit Plakaten und Transparenten demonstrierten die Landwirte aus dem Bezirk auf dem Feldbacher Hauptplatz für faire Preise. Wie dramatisch die Lage ist, offenbart eine vom Bauernbund in Auftrag gegebene Studie, wonach in der Steiermark täglich drei Bauernhöfe zum Zusperren gezwungen sind....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Für faire Preise: Matthias Kranz, Siegfried Mayer, Leo Madl und Thomas Wirnsberger. Foto: KK

Bauern proben den Aufstand

Heimische Landwirte demonstrieren in Knittelfeld und Murau gegen Preisverfall. MURTAL. Rund 2.000 Betriebe sind in der Region betroffen vom Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte. Das wollen sich die Bauern jetzt nicht länger gefallen lassen. In der Landwirtschaftskammer gibt es einen Schulterschluss, am Samstag soll auf die Situation aufmerksam gemacht werden. Traktoren & Transparente "Wir haben 520 Bergbauern im Bezirk Murtal, sie bewirtschaften rund 60 Prozent der gesamten Fläche. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Immer auf Achse:  Landwirtin Auguste Maier hat den Hof der Eltern mit 22 Jahren übernommen. | Foto: prontolux

Am Hof zu Hause

Landesbäuerin Auguste Maier über die Herausforderungen des Jobs, die Situation der Frauen und ihre Kindheit am Hof. Was produzieren Sie auf Ihrem Hof? Wir haben Rinder und Hühner, verkaufen Fleisch und Eier. Wir verarbeiten zudem Schweinefleisch. Außerdem bauen wir Kürbisse, Mais und Käferbohnen an. Sehr wichtig ist für uns der Vertrieb über unseren Hof-Laden. Wie hat sich der heiße Sommer ausgewirkt? Für uns gut! Für Kürbisse und Mais ist die Hitze gut. Für Tier und Mensch ist sie natürlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Landwirte suchen Alternativen zu Mais

Die Getreideernte in der Steiermark ist angelaufen - und sie ist für viele Landwirte ein Umbruch, denn Mais wird immer mehr zum Auslaufmodell. Auf den steirischen Äckern wird er immer mehr durch andere Getreidesorten ersetzt.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Stolz auf ihre Produkte sind unsere Bauern. Und das zeigen sie auch, wann immer sie etwas öffentlich zu sagen haben.
3

Ein Aufruf zum Schulterschluss

Gemeinsam mit Konsumenten machen regionale Landwirte Front gegen das Transatlantische Freihandelsabkommen. Bereits seit 2013 in der detaillierteren Verhandlungsphase, soll das Transatlantische Freihandelsabkommen (kurz TTIP) Europa und die USA wirtschaftlich enger aneinanderknüpfen. Und bis auf eine Hand voll kleinerer Protestaktionen in der Europäischen Union blieb der Verhandlungsverlauf, genauso wie der eigentliche Inhalt des 1.600 Seiten umfassenden Wirtschafts-Pamphletes, bis dato in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Neue Ära auf der Weide: Mit 1. April hat die Milchquote in der EU ein Ende. Foto: Bilderbox
1

Neue Ära im Muuuhrtal

Bauern und Molkereien haben keine Angst vor dem Ende der Milchquote. Am 1. April beginnt für rund 5.400 steirische Milchbauern eine neue Ära. Nach 37 Jahren läuft das EU-weite Milchquotensystem aus - der Markt wird liberalisiert. „Ich bin vorsichtig optimistisch, dass die heimischen Milchbauern und Molkereien diese große Herausforderung bewältigen und ihre Chancen am jährlich um zwei Prozent wachsenden globalen Milchmarkt nützen werden. Das Quotenende bedeutet kein Schreckensszenario, erfordert...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Franz Fartek macht sich als neuer Obmann des Bauernbundes "Region Fehring" für die regionale Landwirtschaft stark.

Mit gebündelter Kraft für die Bauernschaft

Sieben Ortsgruppen des Bauernbundes fusionierten zur "Region Fehring". Die Gemeindestrukturreform gab Anlass, sich auch innerhalb des Steirischen Bauernbundes neu zu organisieren. Im Beisein von Bezirksobmann Peter Riedl und Landwirtschaftskammersekretär Johann Kaufmann wurde im Kultursaal Johnsdorf-Brunn der Zusammenschluss der sieben Ortsgruppen Fehring-Schiefer, Höflach, Hohenbrugg, Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Pertlstein und Petzelsdorf zur Ortsgruppe "Region Fehring" beschlossen. Mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Konsumenten leisten Katastrophenhilfe

Die Landwirte beklagen hohe Ausfälle. Zu nasses und kaltes Frühjahr mit Überschwemmungen, extrem lange Dürre mit Hitzerekorden und Hagel – 2013 sei für die Landwirtschaft extrem schwierig gewesen, heißt es seitens der Landwirtschaftskammer. Wenngleich die Bilanz für dieses Jahr stimmen dürfte, kann ich mich auf keine positive Saisonabrechnung erinnern, was dem Klischee der chronischen Jammerei absolut zuträglich ist. Das kollektive Klagen ist zu etwas Traditionellem und Zeremoniellem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Das wird nichts mehr: Auf Harald Möstls Maisfeld zeigen sich die drastischen Auswirkungen der Trockenheit. | Foto: geopho.com
4

Katastrophe für die Grazer Bauern

"Bitte, schreiben Sie nicht so, dass wir Bauern nur jammern – aber momentan bewegt sich alles in Richtung Katastrophe." Karl Obenaus ist einer von 71 hauptberuflichen Landwirten in Graz. Auf seinen 25 Hektar Land in St. Veit bot sich der WOCHE das gleiche Bild wie bei seinen Berufskollegen in anderen Teilen der Landeshauptstadt – überall von der Sonne verbrannte Felder, Braun statt Grün. Während sich also Radiostationen und Tageszeitungen in Jubelmeldungen über Hitzerekorde überschlagen, muss...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Menschen mit besonderen Bedürfnissen sollen bei Landwirten Arbeit finden. | Foto: Bilderbox

Menschen eine Chance geben

Ein Projekt unterstützt Landwirte, die Menschen mit Behinderung anstellen. Mit dem Projekt „Arbeit und Behinderung“ sollen Landwirte, die Bedarf an einer externen Arbeitskraft haben, und Arbeit suchende, durch eine Behinderung leicht beeinträchtigte Frauen und Männer zueinander finden. Als Projektträger fungiert das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark. „Wir möchten die Beschäftigung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Landwirtschaft in qualitativer Form umsetzen – so, dass es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.