Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair.  | Foto: LK OÖ

Entspricht nicht Realität
Landwirtschaft kritisiert Debatte über "teure Lebensmittel"

Die Einkommensentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft habe sich im Vorjahr erneut eingetrübt, rechnet die Landwirtschaftskammer OÖ (LK OÖ) vor. Das gelte insbesondere für den Ackerbau und die Forstwirtschaft. Außerdem kritisiert die LK OÖ die "öffentliche Darstellung über zu teure Lebensmittel", die in keiner Weise der "wirtschaftlichen Realität" entspreche. OÖ.  Vielmehr sei das Gegenteil der Fall. Nach Eurostat-Auswertungen sind die Lebensmittelpreise in der EU bezogen auf das Basisjahr...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Das vergangene Jahr mit den Auswirkungen der Coronapandemie und den Marktverwerfungen durch die Afrikanische Schweinepest lassen die Bäuerinnen und Bauern verzweifeln.  | Foto: Adobe Stock / krumanop

Aufgrund der Pandemie
Angespannter Markt für Oberösterreichs Schweinebauern

Auf rund 5.000 Höfen in OÖ werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für ca. 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquelle. Doch das Umfeld, in dem diese Betriebe zurzeit arbeiten, ist momentan herausfordernd. OÖ. „Mit einem Anteil von 40 Prozent am gesamtösterreichischen Schweinebestand ist Oberösterreich das führende Bundesland in der...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Martin Riedl vom Waldverband Oberösterreich ist Projektleiter der Wertholzsubmission in St. Florian.  | Foto: BRS/Böhm

18. Laubholzsubmission in St. Florian
Edle Stämme und goldene Äxte

Kürzlich ging der Aktionstag zur 18. Laubholzsubmission, also der Versteigerung von Laubhölzern und "edlen Stämmen", über die Bühne – aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal in Form einer Online-Übertragung aus dem "Großen Saal" der Landwirtschaftskammer in Linz. LINZ/OÖ. Während der digitalen Veranstaltung bekam Heribert Singer aus Grünburg im Bezirk Kirchdorf die "Goldene Axt" verliehen. Grund: Mit 1.805 Euro pro Festmeter erzielte sein Walnuss-Stamm das Höchstgebot während der heurigen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Auch beim Fischkauf setzen die Konsumenten vermehrt auf Regionalität. | Foto: Ulrich Bültermann

Corona-Krise und Fischzucht
„Oberösterreich ist das Land der Forellen“

Die Fischzucht spiele laut Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ, eine immer wichtiger Rolle. Während der Corona-Krise sei auch hier die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen. Das Landwirtschaftsministerium wolle nun die Fischproduktion weiter ankurbeln. LK OÖ biete Fortbildungsmöglichkeiten online an. OÖ. Am 17. Februar beginnt die Fastenzeit und in dieser ist in Österreich traditionell auch Fischzeit: „Vor allem die in den Speisekarten zu findende Fischgerichte wie...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Michaela Langer-Weninger (v.l.). 
  | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr

Landwirte in Oberösterreich
Mit Behilfen und Entlastungen aus der Krise

Oberösterreichs Landwirten soll mit Beihilfen, Steuerentlastungen und Neuerungen in der Raumordung aus der Krise geholfen werden. OÖ. Aus der Krise helfen sollen zum Beispiel die Förderungen aus dem Oberösterreich Plan. Sie betragen 15 Millionen Euro. Der Betrag wird in den kommenden fünf Jahren für Investitionen im Betrieb ausgeschüttet. Bereits während der ersten zwei Wochen im neuen Jahr sind nach Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) mehr als 500 Anträge dafür eingegangen. Bis heute wurden...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Kammerdirektor Karl Dietachmair und LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LKOÖ

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Neues Arbeitsprogramm vorgestellt

Kürzlich präsentierten Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, kurz LK OÖ, und Kammerdirektor Karl Dietachmair ihr neues Arbeitsprogramm. OÖ. Dieses wurde auf Basis von Telefonbefragungen und Diskussionnen mit den Bauern  erarbeitet. Als Schwerpunkte legten Langer-Weninger und Dietachmair folgende fest: Versorgung sichern und Herkunft der Lebensmittel kennzeichnenMaßnahmen zur "Klimawandelanpassung" umsetzen und Verwendung nachwachsender Rohstoffe...

  • Oberösterreich
  • OÖ BezirksRundSchau
In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Christbäume aus heimischem Anbau. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Landwirtschaftskammer OÖ
Alle Jahre wieder: Start der Christbaumsaison

Der offizielle Verkaufsstart der Christbäume beginnt meist in der ersten Dezemberwoche. In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Bäume aus heimischem Anbau. OÖ. "Der Christbaum ist ein Symbol des Lebens und des Lichts", betont Bischof Manfred Scheuer. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bereits begonnen. In den vergangenen Wochen produzierten die OÖ Christbaumbauern Tannenreisig-Produkte für Allerheiligen sowie für Adventkränze....

  • Linz
  • Carina Köck
Die Jury machte sich die Qualitätsprüfung der 80 Brote nicht einfach. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Bestes bäuerliches Brot ausgezeichnet

Bei der achten Oberösterreichischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ standen 80 Brote auf dem Prüfstand. Am 6. Oktober fand dazu ein Festgottesdienst im Linzer Mariendom statt. LINZ. Bereits zum achten Mal veranstaltete die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im September 2019 die oberösterreichische Brotprämierung. Dabei standen 80 Brote aus landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Prüfstand. Brot vom Bauernhof hat höchste QualitätDie Teilnehmerzahl bestätigt das hohe...

  • Linz
  • Carina Köck
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ/Frei-Ollmann
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Hofübergabe" von Landwirtschaftskammer-Präsident Reisecker

Franz Reisecker zieht eine positive Bilanz aus seiner Tätigkeit als Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Michaela Langer-Weninger wird ihm als erste Präsidentin nachfolgen. OÖ. Franz Reisecker legt am 26. Juni sein Amt als Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) zurück und verabschiedet sich in den Ruhestand. Hofübergabe"Zuhause auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb fand die Hofübergabe an meinen Sohn bereits Anfang Jänner statt. Nun übergebe ich auch mein Amt als...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.