Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

v.l.: Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Sophie Nagl-Balber Fotografie
5

Seit 10 Jahren
Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft in die Schule

Es ist ein besonderer Termin für die Ortsbäuerinnen in Österreich, wenn alljährlich rund um den Welternährungstag am 16. Oktober ihr Besuch in den ersten beiden Volksschulklassen ansteht. Zehntausende erwartungsvolle Schulanfänger warten gespannt darauf, Geschichten vom Bauernhof, vom Leben und der Arbeit einer Bäuerin und eines Bauern zu hören, zu er-fahren, wie die Milch von der Kuh in den Supermarkt kommt, wie aus Getreidekörnern Mehl für Brot und Kuchen gemacht wird und was alles auf den...

Der Unabhängige Bauernverband sieht sich als "Gewerkschaft für die Bauern" in unserer Region. | Foto: Unabhängiger Bauernverband
3

Kammerwahl
Unabhängige Bauern starten den Wahlkampf im Bezirk Scheibbs

In St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) statt – mit dabei eine Delegation aus dem Bezirk Scheibbs. ST. PÖLTEN/BEZIRK SCHEIBBS. In der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer in St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbandes Niederösterreich statt. 16 Kandidaten aus dem BezirkInsgesamt stellen sich im Bezirk Scheibbs mit Landeskammerrat Josef Handl an der Spitze und Thomas Erber an zweiter Stelle insgesamt 16 Kandidatinnen und...

Kammerdirektor Franz Raab, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Vizepräsident Lorenz Mayr feierten den 100. Geburtstag der Landwirtschaftskammer NÖ  | Foto: NLK Pfeiffer
25

100 Jahre
Herzlichen Glückwunsch, Landwirtschaftskammer!

Landwirtschaftskammer NÖ feiert den 100er und ist "die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern". NÖ / GRAFENEGG. Mit der eigenen Vereinstracht sind die Musiker unter Kapellmeister Gerald Stögmüller gekommen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam musiziert und extra für die 100 Jahr Feier der Landwirtschaftskammer hat Daniel Muck einen Marsch komponiert. Und dafür gab's viel Applaus. Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag, als erster in ganz Österreich, die Errichtung der...

LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart
3

Herzlichen Glückwunsch
NÖs Landwirtschaftskammer feiert den 100er

Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen für die bäuerlichen Betriebe laufend verändert. Auch die Aufgaben der Landwirtschaftskammer haben sich damit weiterentwickelt. „Die Kernaufgabe der Kammer erfüllt jedoch ihren ursprünglichen Auftrag – und...

Niederösterreich
Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft

Die Bäuerinnen NÖ luden bei ihrer Online-Tagung „Leben am Land, da gestalten wir mit“ am 29. November ein, mit Fachexperten gemeinsam Antworten auf die Frage „Was braucht die häusliche Pflege in Zukunft“ zu finden. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit zur Information und Diskussion und brachten ihre persönlichen Erfahrungen ein. NÖ (red.) „Das Thema Pflege ist aktueller denn je und gerade in der häuslichen Pflege sind es oftmals die Bäuerinnen und Frauen, die diese...

Weltschulmilchtag
29. September: NÖs Schulen feiern Weltschulmilchtag

Am Mittwoch, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Seit 30 Jahren liefern niederösterreichische Schulmilchbauern beste Milchprodukte an mehr als 1.000 Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und Wien. Insgesamt 16 Schulmilchbauern sorgen an 170 Schultagen mit Engagement, Verlässlichkeit und Qualität für den perfekten Pausenbegleiter. NÖ (red.) Der letzte Mittwoch im September ist alljährlich der Schulmilch gewidmet. Mittlerweile nehmen ihn über 40 Länder als Anlass, um auf die Versorgung...

Seminarbäuerin Anita Unger, Franz Höbart, Katharina Höbart, Renate Höbart, Elfriede Kolm, Seminarbäuerin Elisabeth Steininger
 | Foto: BBK Zwettl
3

Woche der Landwirtschaft 2021
Ab 24. September: Hofgespräche in ganz NÖ

Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft von Freitag, 24. September bis Montag, 4. Oktober öffnen Bauernhöfe aus allen Bezirken Niederösterreichs ihre Hoftüren und laden Konsumenten zu Hofgesprächen ein. NÖ (red.) Anfang September eröffneten Aktionstage in den Supermärkten bereits den Reigen an Herbstveranstaltungen, die den direkten Dialog zwischen Konsumenten und Bauern zum Ziel haben. „Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für...

LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Stv. LJ-Landesleiterin Magdalena Polsterer und Bauernbund-Präsident Georg Strasser | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 7

Regionalitäts-Check
Haferflocken und Birchermüsli unter der Lupe (mit Video)

Ernüchternde Ergebnisse hinsichtlich der Herkunft: Landwirtschaftskammer zeigt auf und fordert mehr Transparenz. NÖ. Eine Handvoll frische Erdbeeren, ein österreichisches Joghurt und ein paar Löfferl Haferflocken: Das ist das Power-Frühstück schlechthin, das sich viele Niederösterreicher derzeit gönnen. Da hat man ein ruhiges Gewissen und man weiß, was drinnen ist und von wo die Produkte kommen. Doch das ist nicht immer so, wie der Regionalitäts-Check der Landwirtschaftskammer zeigt, die...

Übergabe des Zirbenzepters von Anna-Maria Gebhart (rechts) an die neue Waldkönigin Nathalie Üblacker (links) | Foto: Gabriele Moser
3

Zwischen Zirbenzepter und Motorsäge
Neuhofnerin ist die Waldkönigin

Zwischen Zirbenzepter und Motorsäge: Natalie Üblacker ist die Botschafterin des Waldes. NEUHOFEN/Y. „Ich lebe und liebe den Wald“, strahlt Natalie Üblacker. Die 20-jährige Neuhofnerin wurde zur neuen Waldkönigin gekrönt. Somit wird sie für die nächsten drei Jahre im Namen des Waldverbands NÖ und der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer rund 38.000 Waldbesitzer repräsentieren. Fachfrau mit Praxis „Im Prinzip kann jede Waldkönigin werden, die sich für das Thema interessiert“, meintNatalie...

Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

Waidhofen: Bauernverband und Bauernschaft arbeiten zusammen

Der unabhängige Bauernverband (UBV) geht jetzt eine Partnerschaft mit der Freiheitlichen Bauernschaft (FB) ein. Der Zusammenschluss soll die Kräfte bündeln, um gemeinsam für eine Verbesserung der Lage der Bauern zu kämpfen. Hubert Buchinger aus Waidhofen kandidiert auf der Landesliste auf Platz zwei. "Da ich nicht tatenlos zusehen kann, in welche Richtung die österreichische Landwirtschaft steuert, habe ich mich wieder entschlossen, bei der Landwirtschaftskammerwahl zu kandidieren. Um ein...

1.Reihe, vl: ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Matthias Hirsch aus Weistrach, ARGE Meister-Bundesobfrau Daniela Fabianek, Andreas Mock aus Krenstetten und LK NÖ-Präsident Hermann Schultes
2.Reihe, vl: Markus Graf aus Weistrach, Georg Rücklinger aus Amstetten, Josef Payrleitner aus Weistrach und Thomas Mayrhofer aus Aschbach Markt
nicht am Foto: Thomas Halbmayr aus Aschbach und Michael Oberaigner aus St. Peter in der Au | Foto: LK NÖ/Erich Marschik
2

Zwölf neue Meister für den Bezirk Amstetten

In der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand die feierliche Verleihung der Meisterbriefe statt. "ARGE Meister"-Obmann Andreas Ehrenbrandtner und Obfrau Daniela Fabianek sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes gratulierten den zwölf neuen Meistern im Bezirk Amstetten: Matthias Hirsch, Josef Payrleitner und Markus Graf aus Weistrach, Andreas Mock aus Krenstetten, Georg Rücklinger aus Amstetten, Thomas Mayrhofer und Thomas Halbmayr aus Aschbach, Michael Oberaigner aus St....

Pernkopf gratuliert Schultes zum Amtsantritt als LK-Präsident

Hermann Schultes übernahm heute, nach einstimmig erfolgter Wahl, das Amt des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Österreich. Er folgt damit auf Gerhard Wlodkowski, der seit 2007 als Präsident der Landwirtschaftskammer wirkte und nach mehr als 20 Jahren im Präsidium in den verdienten Ruhestand geht. Anlässlich der Amtsübergabe bedankt sich Niederösterreichs Agrar-Landesrat Stephan Pernkopf bei Wlodkowski und gratuliert Schultes zur neuen Aufgabe: "Gerhard Wlodkowski hat als Präsident der...

"Die Kampagne gibt uns einen guten Grund, über Leistungen zu reden, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen", erklärt der Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Hermann Schultes die Idee hinter der Kampagne "Die Landwirtschafft's". | Foto: Cornelia Grobner
4

Landwirtschaft hört nicht bei Milch und Getreide auf

NÖ. Landwirtschaft ist mehr – diese simple Tatsache will die derzeit laufende Kampagne "Die Landwirtschafft's" vermitteln. Sie richtet den Fokus auf jene Partnerschaften, die vor- oder nachgelagert eine Leistungsvielfalt sichern. Denn die Landwirtschaft steht am Anfang zahlreicher Wertschöpfungsketten – aber eben nicht alleine. Vorhandene Potenziale ausschöpfen Die bereits zum vierten Mal stattfindende Imageaktion leistet auf 580 Plakatflächen niederösterreichweit sowie via zahlreicher Medien...

Verdorrt sind Maisfelder bislang nur auf Schottergründen, wie hier in Winklarn.
2

Hitze bringt Boom in Bädern

Überdurchschnittlich viele Sonnenstunden und wenige Regentage bescherten den Bädern Besucherrekorde. BEZIRK. Dieser Juli hatte es in sich. Nach dem Dauerregen im Juni kam die Rekordhitze. "Das war bis jetzt der wärmste Juli seit Mess-Beginn", sagt Alexander Orlik, Klima-Experte der Zentralanstalt für Meteorologie in Wien. In Amstetten lag die Temperatur mit einem Durchschnitt von 21,5 Grad um 2,2 Grad höher als die "normalen" Juli-Mittelwerte. Der heurige Juli sorgte außerdem mit einem...

Gütesiegel "Gutes vom Bauernhof"

ASCHBACH. Der Betrieb von Anna und Thomas Sturl aus Abetzberg 3, Aschbach, erhielt das „Gutes vom Bauernhof“-Siegel für Direktvermarkter. Frischobst und Säfte aus den rund 14 ha Intensivobstlagen sind von Montag bis Samstag im eigenen Hofladen erhältlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.