Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Eine burgenländische Getreideernte von 290.000 Tonnen erwarten Lagerhaus-Obmann Johann Weber, Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und sein Vize Werner Falb-Meixner (von links) | Foto: Martin Wurglits
3

Burgenland-Prognose
Landwirtschaft erwartet durchschnittliche Getreideernte

Eine durchschnittliche Getreideernte für das Burgenland erwartet die Landwirtschaftskammer für die laufende Erntesaison. Die aktuelle Prognose geht von rund 290.000 Tonnen aus. "Die Menge liegt über der Ernte des Vorjahres mit rund 277.000 Tonnen, liegt über dem fünfjährigen Durchschnitt und entspricht dem 20-jährigen Durchschnitt", erklärte Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich im Rahmen des österreichischen Erntegesprächs in Gaas. Preise auf TalfahrtWas die Stimmung erheblich trübt, ist die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich beim Lokalaugenschein von Spargelfeldern im Seewinkel | Foto: LK Burgenland
Aktion

Heimische Lebensmittel
Spargelernte im Seewinkel ist angelaufen

Die Spargelproduktion in Österreich pendelte sich in den letzten Jahren auf ca. 760 Hektar ein. Davon entfallen rund 30 Hektar auf das Burgenland. SEEWINKEL. Seit kurzem wird auch wieder Spargel im Seewinkel und in Pöttsching geerntet. Hoffnung auf warmes WetterDer Spargel ist in gewohnter Qualität erhältlich, doch die Landwirtinnen und Landwirte haben bereits mit Herausforderungen zu kämpfen, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich. Aufgrund der kalten Temperaturen fiel der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Frau des Generals, General Kampanat Ruddit, Martina und Roman Schmit, die Thailändische Botschafterin Vilawan Mangklatan und Otto Prieler beim Besuch des Biohof Schmit in Zagersdorf. | Foto: LK Burgenland/ Michaela Tesch-Wessely
2

Besuch aus Thailand
Bio-Landwirte präsentieren Botschaftern ihre Betriebe

Eine thailändische Delegation war vor kurzem zu Gast in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt. Beim Besuch wurden verschiedene Bio-Betriebe aus der Region besucht und deren Arbeit begutachtet.  EISENSTADT. Wie funktionieren die Bio-Beratungen der Kammer, welche Auflagen hat ein Bio-Betrieb und wie sieht die Bio-Landwirtschaft im Burgenland aus - das und viele andere Bio-Themen wurden mit den rund 25 Thailändern – unter ihnen auch die thailändische Botschafterin Vilawan Mangklatan und General...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
V. l.: Landesobmann Niki Berlakovich, Maria Bezenek-Salvamoser, Evelyn Michlits, Renate Waldherr, Martin Kummer, Christine Riepl, Werner Falb-Meixner, Mario Müllner, Helga Bruckner und Ernst Tschida | Foto: Burgenländischer Bauernbund

Landwirtschaftskammer-Wahl
Bauernbund-Kandidaten aus Bezirk Neusiedl

Am Sonntag, dem 26. März 2023, findet im Burgenland die Landwirtschaftskammerwahl statt. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Der Burgenländische Bauernbund tritt in allen Bezirken an. Heute stellte der Spitzenkandidat des Burgenlands, Niki Berlakovich, die Kandidatinnen und Kandidaten des Bezirkes Neusiedl am See am Weinbauernhof der Familie Riepl, in Gols vor. Diese repräsentieren die Grundbesitzer und alle bäuerlichen Produktionssparten und Erwerbsarten in ihrer Region. Kandidatinnen und KandidatenWerner...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands", Andreas Gall, Geschäftsführer Gartenbaubetrieb Gall, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Markt Allhaus Bürgermeister Joachim Raser (v.l.). | Foto: Adela Danciu
Video 7

Markt Allhau
Regionale Blumen zum Valentinstag

Im Zuge des bevorstehenden Valentinstags luden die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Verein „Die Gärtner Burgenlands“ am Dienstag, 7. Februar 2023, zu einem gemeinsamen Pressegespräch im Gartenbaubetrieb Gall in Markt Allhau ein. MARKT ALLHAU. Der Valentinstag steht wieder vor der Tür, und das beliebteste Geschenk sind nach wie vor Blumen. Wer heuer heimische Qualitätsprodukte verschenken möchte, ist bei den Burgenländischen Gärtnereibetrieben richtig. „Die rote Rose ist auch in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Adela Danciu
Gruppenfoto Facharbeiter „Landwirtschaft“ Eisenstadt:  Andrea Vastag-Siklosy, Jürgen Szalay, Viktoria Stöckl, Kammerdirektor Otto Prieler, Birgit Kolber, Philipp Malits, Kathrin Schütz, Simon Erharth, Vizepräsident Werner Falb-Meixner, Stefan Varga, Alexander Zangl, LFI Geschäftsführer Johann Pötz, Manuel Csukovich, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin  Claudia Winkovich (v.l.)
 | Foto:  Steiner/LK Burgenland
4

Burgenländische Landwirtschaftskammer
Landwirte von morgen bekamen Facharbeiterbriefe

Am Montagabend wurden die Facharbeiterbriefe für „Landwirtschaft“ und die Zertifikate des Zertifikatslehrgangs „Kräuterpädagogik“ im feierlichen Rahmen im Seehotel Rust verliehen. RUST. „Mit der Facharbeiterausbildung erhalten die Kursteilnehmer das notwendige Rüstzeug, um einen bäuerlichen Betrieb erfolgreich führen zu können. Die Bildungssaison 2020/2021 war eine sehr Herausfordernde. Coronabedingt konnten einige Lehreinheiten nicht in der gewohnten Form stattfinden. Doch das Team setzte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Landesbäuerin und Seminarbäuerin Irene Deutsch und LK-Präs. Nikolaus Berlakovich präsentieren das neue Online-Kurskonzept – das Cookinar - mit Faschingskrapfen. | Foto: LK Burgenland/Kaiser

Landwirtschaftskammer
Cookinar "Küchenlust statt Coronafrust" in Oberwart

Unter dem Motto "Küchenlust statt Coronafrust" starteten die Bgld. Landwirtschaftskammer und LFI Burgenland ein erstes Cookinar. OBERWART. Trotz vieler Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie werden kreative Konzepte entwickelt und neue Türen geöffnet. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (LK) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland haben einen Weg gefunden, um auch in Zeiten des Lockdowns die ländlichen und landwirtschaftlichen Themen den Menschen näher zu bringen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Aktionstag vorm Merkur Markt in Oberwart: Stehend: Kammerrat Martin Koch, Sabrina Kaipel (Landesleiterin Stv. Landjugend Burgenland, Bezirksleiterin Oberwart); Werner Falb-Meixner (Vizepräsident Bgld. LK), Helmut Glettler (Regionalmanager MERKUR), Nikolaus Berlakovich (Präsident der Bgld. LK), KR LA Carina Laschober-Luif, Christoph Unger (Landesleiter Landjugend Burgenland);
Sitzend: Iris Unger (Stv. Bezirksleiterin Landjugend Oberwart), Patrick Heinisch (Landjugend Oberwart, Fachreferent), KR Maria Portschy, KR Peter Wachter, Aurelia Strobl (Bezirksbäuerin Stellvertreterin) | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland

Landwirtschaftskammer
Aktion "Das isst Österreich" in Oberwart

Der Startschuss der Aktionstage „Das isst Österreich“ erfolgte in Oberwart. OBERWART. Am 21. September 2020 stellte die Burgenländische Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Vertreterinnen der Landjugend Burgenland und Seminarbäuerinnen die österreichweite Kampagne „Das isst Österreich“ vor. Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus mit den Landwirtschaftskammern, des AMA-Marketings und dem Netzwerk Kulinarik. Ziel der Aktion...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit den schmackhaften "Neusiedler Kaninchen" hat René Panner eine landwirtschaftliche Marktlücke entdckt. | Foto: Panner
9

Erfolg für René Panner
Neusiedler Kaninchenzüchter gewinnt burgenländischen Agrar-Innovationspreis

Kaninchen für den Verzehr zu züchten, klingt für burgenländische Ohren exotisch. René Panner aus Neusiedl bei Güssing tut es trotzdem, und das erfolgreich. Für seine Kaninchenzucht hat er nun sogar den erstmals vergebenen Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer erhalten. Im Stall und auf der Wiese"Es ist eine Fleischkaninchenrasse, die eigens dafür gezüchtet wurde", erzählt der Neusiedler, der sich dem Genre nebenberuflich seit 2016 widmet. Die ehemaligen Rinder- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präs. Nikolaus Berlakovich: Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. | Foto: Hettlinger/LWK

Berklakovich zieht in Pöttelsdorf Bilanz

PÖTTELSDORF. Im Betrieb von Hans Bauer in Pöttelsdorf ließ Nikolaus Berlakovich das erste Jahr als Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Revue passieren, gab aber auch Einblicke in die Schwerpunkte der Zukunft. Persönlicher Kontakt Als Arbeitsschwerpunkte stellte Berklakovich die Themen Innovation, Regionalität, Bürokratieabbau und Verbesserung des Kammer-Service in den Vordergrund. Dafür wurden von ihm, gemeinsam mit VPräs. Werner Falb-Meixner und Kammer-Dir. Otto Prieler alle...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich schaute Biobäuerin Doris Huber-Szendy beim Krapfenbacken in Deutsch Tschantschendorf über die Schulter.
8

100 Millionen Exemplare österreichweit
Faschingskrapfen haben im Burgenland Hochsaison

Rund 100 Millionen Faschingskrapfen werden laut burgenländischer Landwirtschaftskammer in Österreich jährlich über Handel, Bäckereien und auf Bauernmärkten vertrieben. Dazu kommen noch jene Exemplare, die privat gebacken und verzehrt werden. Einen Appell an Gewerbe und Industrie, bei der Produktion von Krapfen heimische Zutaten zu verwenden, richtete Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei einem Besuch auf dem Bio-Hof von Doris Huber-Szendy in Deutsch Tschantschendorf....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagsabgeordneter Mag. Christian Sagartz, Bezirksbäuerin Kammerrätin Andrea Tobler, Nationalratsabgeordneter Präsident der LK DI Nikolaus Berlakovich, Gabriele Aminger, Filialleiterin Gössl Moden Eisenstadt Angelika Bucsics , und Kammerrat Bürgermeister Ök.-Rat Adalbert Endl beim Bezirksbäuerinnentag | Foto: LWK

Bezirksbäuerinnentag
Bäuerinnen erfüllen wichtige Aufgaben

LOIPERSBACH. LWK-Präs. Nikolaus Berlakovich und ÖVP-Bezirkschef Christian Sagartz würdigten im Rahmen des Bezirksbäuerinnentages im Gasthaus Hauer in Loipersbach die Leistungen der heimischen Bäuerinnen. „An die 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Burgenland werden von Bäuerinnen als Betriebsleiterinnen geführt“, so Berlakovich.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
LWK-Präsident Berlakovich: „Service für alle!“ | Foto: LWK

Landwirtschaftskammer-Vollversammlung
„Niemand wird zurückgelassen“

LWK-Präsident Berlakovich verspricht Unterstützung für alle Mitglieder. EISENSTADT. Bei der Vollversammlung der burgenländischen Landwirtschaftskammer (LWK) wies Präsident Nikolaus Berlakovich auf die harten Verhandlungen um die Landesmittel hin. Kürzung der LandesmittelnMit 1,8 Millionen Euro wird die Kammer nun weniger als zuvor erhalten. Der Sparkurs wird fortgesetzt, es wird aber keine Kündigungen und keinen Abbau an Serviceleistungen geben. „Zukünftig wird die Beratung in den Bereichen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bauernbund-Herbsttour in Pinkafeld. Vizebgm. Andreas Stumpf, Bezirksbäuerin KR Carina Laschober-Luif, Bezirksobmann Martin Koch, KR Maria Portschy, Landesobmann NR Niki Berlakovich, KR Peter Wachter und LA Bgm. Georg Rosner | Foto: Bauernbund Burgenland

Herbsttour
Pinkafeld: Bauernbund sagt "Ja zur Landwirtschaftskammer"

BEZIRK OBERWART. „JA zur LK – Ja zur Landwirtschaftskammer“ – unter diesem Motto steht die heurige Herbsttour des Burgenländischen Bauernbundes. Dabei besucht Landesobmann NR Niki Berlakovich gemeinsam mit Direktor Josef Prantl alle sieben Bezirke und nimmt Betriebsbesichtigungen vor. Vergangene Woche wurde im Bezirk Oberwart Station gemacht. Hier wurde der Familienbetrieb von Carina Laschober-Luif besucht. „Unser Hauptbetriebszweig ist die Milchviehhaltung. Bereits vor zehn Jahren haben wir in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Besuch der Bauernbund-Spitze in Eisenhüttl war die Abwendung von Beratungskürzungen das Haupt-Gesprächsthema. | Foto: Bauernbund

Nach langen Verhandlungen
Bauernbund begrüßt Einigung auf Kammervertrag

Erleichtert zeigte sich Bauernbund-Landesobmann Nikolaus Berlakovich darüber, dass Landwirtschaftskammer und Landesregierung sich nach langen Verhandlungen auf einen neuen Leistungsvertrag geeinigt haben. Statt wie bisher zwei stehen der Kammer nun 1,8 Millionen Euro demgemäß zur Verfügung. Ein stärkerer Schwerpunkt der Beratung in der Kammer richtet sich auf die biologische Landwirtschaft. "700.000 Euro werden nun ausschließlich für Bio und Regionalität verwendet", berichteten Finanzlandesrat...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bauernbund zu Besuch in Grieslestein (von links): LAbg. Bernhard Hirczy, Bezirksobmann Josef Korpitsch, Landesbäuerin Irene Deutsch, Karin Schaar, Gerald Egger, Landesobmann Nikolaus Berlakovich. | Foto: Bauernbund

ÖVP gegen alle anderen
Zwist um burgenländische "Bio-Wende" prolongiert

Vor einer drohenden "radikalen Kürzung" der Beratungsförderungen für die Landwirtschaftskammer warnt der ÖVP-Bauernbund bei seiner laufenden Herbsttour. "Viele Bäuerinnen und Bauern sind aufgrund der Pläne der Landesregierung verunsichert“, berichtete Landesobmann Nikolaus Berlakovich bei einer Besichtigung des Schafzuchtbetriebs von Familie Schaar-Egger in Grieselstein. Wichtige Initiativen bezüglich gesunder Ernährung und regionaler Lebensmittel seien dadurch gefährdet. Die Pläne der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Betonen die blühende burgenländische Qualität: Gärtnermeister Andreas Pomper, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Gärtnerobmann Albert Trinkl (von links).
11

Vor Allerheiligen herrscht in den Gärtnereien Hochbetrieb
Hinter heimischen Blumen steckt viel Handarbeit

Rund 30 Prozent ihres Jahresumsatzes machen die burgenländischen Gärtner vor Allerheiligen und vor Weihnachten. "Aber genau zu diesen Zeiten im Jahr wird die Konkurrenz immer härter", sagt Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich. Supermärkte und Baumärkte haben das Geschäft mit Schnitt- und Topfblumen ebenfalls entdeckt. "Wir hingegen sind nicht nur Händler, sondern auch Produzenten", betont Gärtner-Landesobmann Albert Trinkl. "Unsere Blumen, Buketts, Kränze und Gestecke stammen aus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.