Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

LK-Präsident Siegfried Huber, LH Peter Kaiser, Leiterin der Beratungsstelle Maria Mader-Tschertou und Marjan Čik (Fraktionssprecher der Kärntner Bäuerinnen und Bauern) freuen sich über Kärntens erste Beratungsstelke für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. | Foto: MeinBezirk.at
9

Volksgruppen vereint
Landwirtschaftskammer berät Bauern zweisprachig

LK Kärnten installiert erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. An fünf Stunden in der Woche können sich slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern von Maria "Marinka" Mader-Tschertou in ihrer Muttersprache in Klagenfurt beraten lassen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit zünftiger Musik der "Stromlosen" und einigen Jauchzern wurde heute Kärntens erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Landwirte in der LK-Kärnten in Klagenfurt eröffnet. Ein geschichtsträchtiges Ereignis –...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
LK-Präsident Siegfried Huber: "Tritt das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur in dieser Form in Kraft, trifft das die Kärntner Landwirtschaft mitten ins Herz." | Foto: Paul Gruber

"Nein" zu Mercosur
"Bäuerliche Betriebe in Kärnten werden gefährdet"

"Tritt das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur in dieser Form in Kraft, trifft das die Kärntner Landwirtschaft mitten ins Herz."– mit diesen eindringlichen Worten warnt der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, Siegfried Huber, vor einem möglichen Abschluss des Abkommens durch die Hintertür. KÄRNTEN. Geht es nach der EU-Kommission, soll das Abkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay durch eine Zerstückelung in...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Agrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser. | Foto: LK Kärnten/Christoph GruberAgrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser.

Kärnten
Hofübergabe in der LK Kärnten: Siegfried Huber als Präsident angelobt

Angelobung durch Landeshauptmann Peter Kaiser, der neue Präsident setzt auf Zusammenarbeit und will mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die bäuerlichen Betriebe. Alt-Präsident Johann Mößler mit höchster Kammerauszeichnung gewürdigt. KLAGENFURT. Heute wurde in einer außerordentlichen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten der bisherige Kammerrat des Kärntner Bauernbundes, Siegfried Huber aus Albern bei Feldkirchen, als neuer Präsident der bäuerlichen Interessenvertretung...

  • Kärnten
  • David Hofer
Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler | Foto: LK Kärnten
2

Land- und Forstwirtschaft
Zukunftsprozess für mehr Wertschätzung gestartet

Kärntens Land- und Forstwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Ein Zukunftsprozess unter Einbindung aller Bauern soll Perspektiven aufzeigen und dazu beitragen, die bäuerliche Land- und Forstwirtschaft zu stärken. KÄRNTEN. Ob Corona-Krise, Klimawandel, steigender Wettbewerbsdruck oder die Erwartungen derGesellschaft an die Bauern – die Herausforderungen für die Kärntner Land- und Forstwirtschaft sind groß. Die Landwirtschaftskammer hat daher den umfassendsten Zukunftsprozess ihrer...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Im Agrarinnovationszentrum des Maschinenrings wurde heute der "Gründe Bericht" präsentiert | Foto: Büro LR Gruber

Landwirtschaftsbericht
Bäuerliche Einkommen um sieben Prozent gesunken

Der Kärntner Landwirtschaftsbericht, oder auch "Grüner Bericht", 2018 bestätigt gesunkene Einkünfte der Bauern. KÄRNTEN. Der "Grüne Bericht" zeigt deutlich, dass die Einkünfte der Bauern nach Dürre, Trockenheit und Sturmschäden erneut um sieben Prozent auf 23.268 Euro pro Betrieb gesunken sind. Damit liegen sie zwar noch über dem Wert von 2016, sind aber dennoch ein Rückschlag für die heimischen Bauern, betont Agrarreferent Martin Gruber. Weniger aktive BetriebeLetztes Jahr gab es außerdem 81...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
LK-Präsident Johann Mößler fordert klares Bekenntnis zu heimischen Bauern von der Politik | Foto: KK/LK/Helge Bauer

LK Kärnten
Klimawandel und Marktsituation verschlechtern Einkommen von Bauern

Landwirtschaftskammer Kärnten fordert Politik für heimische Bauern. KÄRNTEN. Wegen Trockenheit, Dürre und Sturmschäden sind die Erträge in der Land- und der Forstwirtschaft gesunken. Laut der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten haben sowohl der Klimawandel als auch die Marktsituation dazu geführt, dass die bäuerlichen Einkünfte um rund sieben Prozent pro Betrieb zurückgegangen sind. Das geht aus dem Landwirtschaftsbericht 2018 hervor. Handlungsbedarf von Bund und LandAufgrund des...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Adolf Riautschnig schrieb das Buch "Bauern im Untergang" | Foto: Riautschnig/KK
2

Gegenwart und Zukunft der Bauern
Bauern im Untergang

Glanegger Bauer machte sich Gedanken über Gegenwart und Zukunft der Bauern. KADÖLL (chl). Ökonomierat Adolf Riautschnig vulgo Esterl aus Kadöll (Gemeinde Glanegg) ist ein leidenschaftlicher Kämpfer und Streiter für die Anliegen und Interessen der Bauern. 1935 geboren, übernahm er 1959 den Hof seiner Eltern mit mehr als 100 Hektar Grund und einem Mastschweinebetrieb. Sein Engagement für die Anliegen der Bauern begann schon kurz nach der Übernahme. Nun hat er in einem Buch zusammengefasst, was er...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Bernhard Tscharre stellt die neue Innovationsplattform der LK-Kärnten vor | Foto: LK-Kärnten

LK-Kärnten präsentiert Innovationsplattform

Die neue Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer soll als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu betrieblichen Veränderungen. KÄRNTEN. Um landwirtschaftlichen Betrieben den Einstieg in neue Produktionszweige und Vermarktungsformen zu erleichtern, bietet die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten nun eine Innovationsplattform an. Veränderung im landwirtschaftlichen Betrieb Die Gründe warum sich Betriebsführer für eine Veränderung entscheiden sind vielfältig. Häufig haben sie einfach den Wunsch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Es gehe darum, zu wissen, wo wie viel gedüngt werden müsse und welche Nährstoffe der Boden konkret brauche | Foto: pixabay

Bodenprobenaktion: Kostenlose Untersuchung für Landwirte

Im September startet die Bodenprobenaktion für Kärntner Landwirte. "Der Boden ist der wichtigste Nährstoff- und Wasserspeicher unserer Kulturpflanzen. Daher ist besonders wichtig, dass unsere Landwirte genau über den Nährstoffgehalt Bescheid wissen. Nur so können sie die richtigen Entscheidungen für die Düngung treffen" so Agrarreferent Christian Benger heute. Deshalb wurde auch heuer wieder die Bodenprobeaktion des Agrarreferats ins Leben gerufen. "Durch die Analyse der Bodenproben kann der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Gerald Laggner vom Zechnerhof in Pusarnitz ist selbst Schweineproduzent und kennt daher den Ernst der Lage | Foto: KK/Gfrerer

Schweinebestand geht zurück

Laut aktueller Statistik spezialisieren sich die Bauern immer mehr auf Schafe und Ziegen. SPITTAL (aju). Laut aktuellen Zahlen der Statistik Austria geht die Zahl an Schweinen zurück. Im Vergleich zu 2015 wurden mit Ende 2016 rund 13.000 Schweine weniger in Kärnten gehalten. Preis ist niedrig Laut Franz Augustin von der Landwirtschaftskammer ist der Grund für den Rückgang vor allem die wirtschaftliche Situation. "In den letzten zwei Jahren war das Preisniveau für Schweinefleisch sehr niedrig....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
4.243 Landwirte waren im Bezirk Feldkirchen wahlberechtigt

4.243 Bauern im Bezirk Feldkirchen hatten am Sonntag die Wahl

Die Landwirtschaftskammer-Wahl ist geschlagen. Hier die Bezirks-Ergebnisse. BEZIRK. Die Wahlbeteiligung im Bezirk Feldkirchen lag bei der Landwirtschaftskammerwahl 2016 bei 41,86 Prozent. Bei der Wahl 2011 gingen noch 53,48 Prozent zu den Urnen, um ihre Interessensvertreter zu wählen. Von den 1.776 abgegebenen Stimmen waren 1.753 gültig. Davon entfielen 722 auf den Kärntner Bauernbund, das ist ein Minus von 10,08 Prozent gegenüber der LK-Wahl 2011. Die Freiheitliche und unabhängige Bauernschaft...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Gerhard Neunegger, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft | Foto: KK
4

LK Wahl: Es gibt vier Kandidaten

Im Bezirk Spittal stellen sich die Kandidaten von vier Parteien zur Wahl SPITTAL (aju). Gerhard Neunegger von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft, Johann Thaler von den SPÖ Bauern, Johann Mößler vom Bauernbund und Karl-Heinz Gigler von den Grünen Bauern stehen zur Wahl. Faire Preise Gerhard Neunegger steht in erster Linie für faire Preise für hochwertige Produkte: "Ich stelle mich zur Wahl, um uns Bauern wieder mehr Selbstbestimmung zurückzugeben." Neben Fairness in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Landwirtschaftskammer Präsident Johann Mößler

Landwirtschaftskammer Vollversammlung: zwei Resolutionen beschlossen

In der gestrigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten haben die 4 Kammerfraktionen zwei Resolutionen einstimmig beschlossen. Eine der beschlossenen Resolutionen betrifft die angespannte Lage am Milchmarkt, die andere betrifft die neuen Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft. Milchmarkt Resolution Die Kärntner Landwirtschaftskammer verlangt in einer Resolution die heimischen Milchverarbeitungsbetriebe auf betriebsindividuelle Maßnahmen zur aktiven Mengensteigerung zu...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Fürchten Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch Natura 2000: Franz Andrejcic, Josef Fradler und Matthias Miksch (von links)

Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Im Bezirk gibt es drei Gebiete, die im Begutachtungsverfahren für Natura 2000 sind. Betroffene Landwirte sind ob möglicher Einschränkungen in der Bewirtschaftung verunsichert. BEZIRK KLAGENFURT LAND (vp). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Kärntnermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Kammerrätin Karin Schabus und Peter Weichsler (Landwirtschaftskammer Spittal)
2

Aktionstag in Spittal: Bauern und Landwirtschaftskammer informierten

Am Burgplatz sprachen Vertreter der Bauernschaft Konsumenten direkt auf ihr Einkaufsverhalten an. SPITTAL (ven). Die Landwirtschaftskammer Kärnten organisierte in jeder Bezirksstadt einen Aktionstag, um auf den Preisverfall bei bäuerlichen Produkten, besonders bei Milch und Fleisch aufmerksam zu machen. Dazu kamen auch Kärntermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Biobäurin Karin Schabus sowie Peter Weichsler, Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle in Spittal, auf den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Werben vor Ostern für Eier aus Kärnten: Sabine Sternig, Johann Mößler und Barbara Wakounig
1

Johann Mößler will über Grenzwerte diskutieren

Ab heute gilt die Kennzeichnung von Fleisch – Vertreter der Bauern über Gesetze und Görtschitztal. Als "guten ersten Schritt" bezeichnet der Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler die Kennzeichnungspflicht für Fleisch. Seit heute muss nämlich bei abgepacktem Frischfleisch die Herkunft klar ersichtlich sein. Aber: "Da fehlt noch einiges", kritisiert Mößler. Bereits verarbeitete Produkte sind nämlich von der Regelung ausgenommen; die Gastronomie folglich auch. "Die Wirte könnten offensiver...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler plädiert für Vorsicht bei Ausweitung der Natura-2000-Gebiete

Mößler: "Nicht alle Bäume anbeten!"

LK-Präsident Johann Mößler appelliert trotz Spar-Gebot, auf den ländlichen Raum nicht zu vergessen. (gel). Als "betrübliche Wahrheit" bezeichnet Johann Mößler die Ergebnisse des Kassasturzes. "Die Verantwortlichen müssen sich bewusst sein, dass es auch ländliche Gebiete gibt", hofft der Landwirtschaftskammer-Präsident auf Unterstützung trotz Einsparungen. Sein Beispiel: "Das Wegenetz – es nützt allen." Gerade in so einer Situation müssten die Kärntner "zusammenstehen". Mößlers Forderung an die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Für die Landwirtschaft: Ilse Wolf, Anton Heritzer, Johann Mößler, Wolfgang Waldner, Meinhard Singer | Foto: LK

Eine Woche für die Landwirtschaft

Von 28. April bis 5. Mai findet in Kärnten die Woche der Landwirtschaft statt. 80 bäuerliche Betriebe sind dabei. Eine aktuelle Studie von Oekonsult zeigt: "Die Gesellschaft schätzt unsere Bauern", so Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. 91 Prozent der Befragten geben an, dass die Landwirte wertvoll für die Gesellschaft sind. Diese gute Image gelte es - so der LK-Präsident - zu erhalten und weiter zu stärken. Einen Beitrag leistet die Woche der Landwirtschaft, die am...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Obmann des Bauernbundes Johann Mößler: „Nebenerwerbsbauern brauchen Arbeitsplätze in der Nähe!“

„Bauern brauchen Kärnten-Bonus!“

Bauernbund-Obmann Johann Mößler fordert mehr Anstrengungen für Betriebsansiedelungen in der Kärntner Peripherie. Der Gmündner Landwirt Johann Mößler (50) ist neuer Obmann des Bauernbundes in Kärnten. Er folgte Ende des vergangenen Jahres Walfried Wutscher nach. Ein neues Gesicht in der Vertretung der Landwirte ist Mößler aber nicht. Seit 1991 ist er für den Bauernbund tätig; in der Landwirtschaftskammer ist er Vizepräsident. Außerdem: Seit 30 Jahren unterrichtet der Vater von sieben Kindern an...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

„Trete sicher nicht mehr an!“

Ein großes Vorhaben von Johann Mößler für das noch junge Jahr 2011 ist, „die Landwirtschaftskammer-Wahl im November gut zu schlagen“. Und: Aller Voraussicht wird Mößler – derzeit Vizepräsident in der Kammer – als Nachfolger des amtierenden Präsidenten Walfried Wutscher in den Wahlkampf ziehen. „Ich trete bestimmt nicht mehr an“, so Wutscher zur WOCHE. Details zur Amtsübergabe – also, ob Wutscher bis zur Wahl im Amt bleibt – seien aber noch nicht geklärt. „Ich werde mich in den kommenden zwei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Präsident der Landwirtschaftkammer Österreich: Gerhard Wlodkowski | Foto: KK

Agrar-Verhandlung beinhart!

EU-Agrar-Reform: LK-Präsident Wlodkowski ortet Auflagenflut und mehr Bürokratie für unsere Bauern. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos stellte ein Positionspapier für die Neuausrichtung der Landwirtschaft von 2014 bis 2020 vor. Was dieses Positionspapier für die heimischen Bauern bedeuten könnte, erklärt Landwirtschaftskammerpräsident Gerhard Wlodkowski im WOCHE-Interview. WOCHE: Wird es für die Bauern noch EU-Gelder geben oder werden die Agrarmärkte total liberalisiert? Wlodkowski: Ja, es wird...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.