Landwirtschaftsschule

Beiträge zum Thema Landwirtschaftsschule

Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
4

Hochschulgesetz
HBLA Sitzenberg wird Praxisschule für Agrar und Umwelt

Totschnig: HBLA Sitzenberg als Praxisschule für die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik SITZENBERG-RIEDLING. Mit dem Beschluss des neuen Hochschulgesetzes kündigt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig die Gründung einer Praxisschule für angehende Lehrkräfte an. „Die Kooperation mit Sitzenberg als Praxisschule eröffnet den Studierenden an der HAUP die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen“, freut sich Totschnig über die Kooperation zwischen der HAUP...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Sticker Mule/unsplash

Wird am Mittwoch, 8. Juni um 9 Uhr aufgedeckt?
Hören Sie live die Debatte im Landtag zur Inseratenaffäre!

Die Aktuelle Stunde in der kommenden Landtagssitzung am Mittwoch, 8. Juni 2022, ab 9 Uhr, widmet sich dem turnusmäßig von der SPÖ vorgegebenen Thema „Den ÖVP-Skandal endlich aufklären“. Eine Dolmetscherin und ein Dolmetscher übersetzen die Aktuelle Stunde in Gebärdensprache. Die Landtagssitzung wird live im Internet auf www.vorarlberg.at/landtag übertragen. Im Anschluss an die Aktuelle Stunde folgen die Diskussionen und Beschlussfassungen zu folgenden Gesetzen: Die Änderungen des...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Landesrat Max Hiegelsberger mit Schülern vom ABZ Hagenberg. | Foto: Land OÖ/Söllradl

Landwirtschaftsschulen
Ein etwas anderes Schuljahr geht zu Ende

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 gibt es an Oberösterreichs 15 landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen insgesamt mehr als 1.100 Absolventen in den verschiedenen Fachrichtungen und Organisationsformen. OÖ. In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen setzt man auf eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. „Unsere agrarischen Bildungseinrichtungen sind Kompetenzzentren des ländlichen Raums. Je nach Region werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Wir bilden nicht nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Dir. Ronald Zecha (re.) und sein Team begrüßten viele Besucher, darunter auch Bauernbunddirektor Peter Raggl (li.). | Foto: Hassl
5

Kematen – Rotholz
Vorbereitung für den großen HBLFA-Umzug

Ronald Zecha, Direktor der HBLFA Tirol, hat derzeit zwei "Dienstorte", zwischen denen er regelmäßig pendelt. Ab dem kommenden Schuljahr ist damit aber Schluss: Die Landwirtschaftsschule übersiedelt von Kematen nach Rotholz! Am vergangenen Freitag war ein "Tag der offenen Tür" am neuen Standort in Rotholz angesagt. Der Andrang war gewaltig, obwohl sich die neuen Schulgebäude derzeit noch als große Baustelle präsentieren. Schulleiter Ronald Zecha und sein Team wissen aber bereits, wo es langgeht...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: freepik.com

Anmelden für die Landeslehranstalt Imst

All jene SchülerInnen, die das 9. Pflichtschuljahr in einer anderen Schule (Polytechnische Schule, Gymnasium, etc.) positiv abgeschlossen haben, haben die Möglichkeit, in den zweiten Jahrgang der Fachschule für Landwirtschaft einzusteigen. Anmeldungen erbeten an: LLA Imst, Meraner Straße 6, 6460 Imst, Tel. 05412-66346, E-Mail: lla-imst@tsn.at.

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Infoabend für Bauern- und Bäuerinnenschule in LFS Sooß

Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg für Betriebsführerinnen, zukünftige Übernehmerinnen und interessierte Quereinsteiger, die keine Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft besucht haben. • Vermittlung von hauswirtschaftlichen Grundkenntnissen in allen Prüfungs-gegenständen der Facharbeiterprüfung „Ländliches Betriebs- und Haushalts-management. Unterricht in den Gegenständen Haushalt- und Haushaltsführung, Ernährung, Wäsche und Bekleidung, Lebenskunde und Familienpflege,...

  • Melk
  • Fachschule Sooß
3

Landwirtschaftsschüler helfen Garstner Bauernschaft beim Heckenpflanzen

Projekt war eine ideale Möglichkeit, das erlernte Wissen mit der Praxis zu verbinden und damit für das Leben zu festigen. GARSTEN. 10 Bauernfamilien in Schwaming (Gemeinde Garsten) führten in Zusammenarbeit mit der Agrarbezirksbehörde und der Naturschutzabteilung des Landes OÖ eine Grundzusammenlegung durch. Ca. 200 ha landwirtschaftliche Nutzgrund sind von der Kommassierung betroffen. Auf 3 ha Ersatzfläche wurden über 8.000 Bäume und Sträucher ausgepflanzt und umzäunt. 16 Schüler und 2 Lehrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bunt gemischt: Lena aus Hatting ist 14 Jahre, Stefan aus Dornbirn 20 Jahre alt. | Foto: HBLA
2

Guter Start für die HBLA Kematen

Trotz aller Gerüchte über die bevorstehende Schließung gibt es regen Zulauf in der Kemater Schule. Die umfassende Ausbildung in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Allgemeinwissen hat auch im heurigen Schuljahr neue Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Tirols, aus Vorarlberg, Salzburg und Kärnten angezogen. Der Gutshof, in dem die Schule untergebracht ist, bietet mit Obst- und Gemüsegärten und dem Stall ein einmaliges, vielfältiges Umfeld, um mitten in der Natur und doch in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Obstpressen 1. Jahrgang
2 3

Praxis wird in der LWS Burgkirchen groß geschrieben

Mit den eigenen Händen arbeiten.. ...das ist richtig cool! Das sagen die Schüler und Schülerinnen der LWS Burgkirchen. Im 1. Jahrgang geht es gleich richtig zur Sache in der Praxis. Der Bau eines Nistkastens, Apfelsafterzeugung, Bestandsaufnahme im Wald, Feldbegehungen, das Selchen und Einsalzen von Fleisch, die Herstellung einer Streichwurst und Kennenlernen von verschiedenen Werkzeugen steht in den ersten Wochen unter anderem auf dem Programm. Natürlich gibt es auch die theoretischen Infos...

  • Braunau
  • LWS Burgkirchen
Der neue Vorstand des AbsolventInnenverbandes der Kemater Schule wurde vor kurzem gewählt. | Foto: privat

AbsolventInnenverband an der hlfs Kematen

Neues Gremium an der Landwirtschaftsschule will AbsolventInnen der Schule unterstützen Bereits im Oktober hatte sich rund um die Betreuungslehrerin Burgi Kofler und den Alt-Schulsprecher Bernhard-Stefan Müller eine Gruppe junger, motivierter Schüler/innen gebildet mit dem Ziel, den Absolvent/innenverband im Rahmen eines Projektes wieder aufleben zu lassen. Nach einiger Vorbereitungsarbeit war es jetzt soweit. Bernhard-Stefan Müller aus Axams wurde zum neuen Obmann dieses Gremiums gewählt. Er...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Acht von 13 Rechnungshof-Empfehlungen aus dem Jahr 2012 sind mittlerweile erfüllt.

Rechnungshof mit Landwirtschaftsschule Güssing zufrieden

Ein positives Zeugnis hat der Landesrechnungshof der wirtschaftlichen Führung der Landwirtschaftsschule Güssing ausgestellt. Acht von 13 im Jahr 2012 abgegebenen Rechnungshof-Empfehlungen sei mittlerweile nachgekommen worden, heißt es im neuen Prüfbericht. Zwei seien teilweise und drei nicht umgesetzt worden Vor allem die Empfehlungen zur Errichtung des neuen Wirtschaftsgebäudes seien positiv aufgenommen worden. Der Rechnungshof anerkannte die "Bemühungen zur Kostenoptimierung zwecks Einhaltung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neue Rinderstall ist bereits im Probebetrieb.
44

Offene Schultüren, bald auch offene Stalltüren

Landwirtschaftsschule Güssing zog interessiertes Publikum an "Am meisten interessieren mich die Kühe." So wie Gymnasiastin Kerstin Babos haben auch die anderen Besucher ihre Lieblingsziele, die sie beim Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftsschule Güssing ansteuern. Hauptattraktion ist heuer das neue Wirtschafts- und Ausbildungsgebäude, das teilweise schon fertiggestellt ist. "Rinderstall, Vorsilos, Maschinenhalle und Futterlager sind im Probebetrieb", erzählt Schuldirektor Gerhard Müllner....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue Fachkräfte für die heimische Landwirtschaft
4

Junglandwirte schlossen ihre Ausbildung ab

Mit dem begehrten Facharbeiterbrief in ihren Händen haben 39 Schüler nach drei Jahren Ausbildung die Landwirtschaftsschule Güssing verlassen. 22 von ihnen absolvierten den Pferdewirtschaftszweig, 17 den Landwirtschaftszweig. Von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld und Schuldirektor Gerhard Müllner erhielten auch 14 junge Männer den Facharbeiterbrief, die diese Ausbildung berufsbegleitend abgeschlossen haben. "Die burgenländische Landwirtschaft ist aufgerufen, in Produktion und Veredelung eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.